Zeppelin Universität Professional School | ZUPS

Page 1

ZU Professional School | ZUPS Programs in Digital Pioneering

impact

Family Entrepreneurship Intersectoral Leadership

Management for Engineers Mobility Innovations Retailing & Tailor-Made offers


Wissen wirkt. Wissenschaftliche Weiterbildung wirkt weiter – und nicht nur fort! „Impact Education“ für Personalentwicklung & für Organisationsentwicklung


14

Programm端bersicht Program Overview

16

Haltung Attitude

19

Business & Leadership for Engineers | eMA BEL

27

Digital Pioneering | eMA DIP

35

Family Entrepreneurship | eMA FESH

43

Intersektorale F端hrung & Governance | eMA INTERSEK

51

Mobility Innovations | eMA MOBI

59

Retailing | eMA R

66

Zertifikatskurse Certificate Courses

69

Tailor-Made offers Tailor-Made Program

72

Unsere R辰ume Our Premises

74

Bewerbung & Auswahlverfahren Application & Selection

75

Studiengeb端hren & Stipendien Tuition & Scholarships

76

Karriereentwicklungen Career Development

78

Standort & Campus Location & Campus


What if ...


Was w채re, wenn ...


Was wäre, wenn ... Weiterbildung Sie nicht nur fachlich oder persönlich weiterbringen würde, sondern auch das Geschäftsmodell? What if ... higher education not only advanced your professional or personal development, but also your business model?


Nur neun der Medien unserer Universit채tsbibliothek Just nine of the media available in our University Library


Ein Kompass hilft, wenn Landkarten und Territorien wirklich ewtas miteinander zu tun haben A compass only helps if the map and the geography match.


Was wäre, wenn ... von der Forschungsorientierung Ihrer Weiterbildung auch die Praxis profitieren kÜnnte? What if ... practical business could also profit from research-based education?


Was w채re, wenn ... Handwerkszeug und Denkwerkzeug gleichberechtigt vork채men? What if ... practical tools and thinking tools had equal priority?


Wirksamkeit benรถtigt gutes Werkzeug Impact requires good tools


Die groĂ&#x;e Frage der Big Data: Wie wird aus Informationen echtes Wissen? The big question of Big Data: How can we turn information into knowledge?


Was w채re, wenn ... es bei Weiterbildung mehr um Ermittlung statt Vermittlung von Wissen ginge? What if ... education was more about deriving instead of conveying knowledge?


Wollen Sie nicht auch, wenn Sie könnten, den Konjunktiv abschaffen? If you could, wouldn’t you abolish the subjunctive?

Die Zeppelin Universität ist eine freie Stiftungsuniversität. 2003 am Ufer des Bodensees gegründet, staatlich anerkannt und vom Bachelor bis zur Habilitation weniger auf Abschlüsse als auf Anschlüsse ausgerichtet. Seit Gründung geht es uns um die fortwährende Begründung der Idee der Universität – unserer Universität. Wie wäre eine Universität, die sich nicht nur der Lehre, Forschung und den Arbeitsmärkten verschreibt, sondern sich als Anregungsarena für sich und Gesellschaft versteht? Was wäre das für ein Ort, an dem Dialoge wichtiger sind als Vorlesungen, Lernen Vorrang vor Wissen hat, Fragen wichtiger sind als Antworten, Irritationen aus Forschung wirksamer sind als Rankings, zufällige Gespräche hilfreicher sind als Sprechstunden, Persönlichkeiten auf Persönlichkeiten treffen? Einen solchen Ort wollten wir einfach gründen.

Zeppelin University is a privately funded endowment university. Founded in 2003 on the banks of Lake Constance, it is state-recognized and focused from Bachelor degrees through Post-Doctoral degrees less on ivory towers and more on practical powers. Ever since that conception, it has always been about remaining true to the concept of the university - our university. What would a university be like that is dedicated not only to teaching, research, and employment markets, but also to developing new ideas for itself and society? What kind of place would it be where dialog is more important than lectures, learning takes priority over knowledge, questions are more important than answers, doubts raised by research carry more weight than rankings, chance conversations are more helpful than consultations, personalities encounter personalities? We wanted to create just such a place.

Neben dem Bachelor College und der Graduate School besitzt die ZU eine Professional School für Angebote lebenslänglichen Lernens. In der Professional School der ZU geht es immer um die Wirksamkeit durch Weiterbildung – also um Impact Education: Hier werden Personal- und Unternehmensentwicklung durch Realprojekte aus der eigenen Organisation miteinander verzahnt. Sonst ist ja anschließend nichts anders. Die Professional School bündelt die Studienangebote für Berufstätige, denen allen eines gemein ist: Es geht weniger um eine Fort-Bildung als um eine HinWendung zu den dynamischen und komplexen, den auf- und anregenden Fragen unserer Zeit. Dabei stehen die Teilnehmer mit ihren Erfahrungen und Fragen im Mittelpunkt aller Bemühungen. Die Professional School als Weiterbildungseinrichtung der ZU grenzt sich klar von außeruniversitären Seminaranbietern und vor allem auch den angelsächsisch geprägten Executive Schools ab, die in der Regel sehr spezialisiertes Wissen von eingekauften Praxisexperten vermitteln lassen.

Apart from its Bachelor College and Graduate School, ZU also runs a Professional School for life-long-learning courses. In the ZU Professional School, the focus is on effectiveness through further education, or impact education. Real-life projects within a company mesh with personnel and corporate development. Because that’s the only road to success. The Professional School brings together our program for people who are already in work. The common characteristic of these courses is that they focus less on a narrow definition of further education and more on tackling the dynamic, complex, exciting, and stimulating issues of our times. At the center of everything we do are the participants with their own experiences and questions. As an institute of ZU, the Professional School is entirely different from non-university seminar providers and above all from Anglo-American-type executive schools that usually hire external practitioners to teach highly specialized knowledge.

12


Fliegen war auch nur ein Traum, ein Konjunktiv. Seit dem Zeppelin hat es Konjunktur. Flying used to be a dream, a "what if..." Since the Zeppelin, it is a reality.


Bad Homburg additional campus

Berlin

Brussels

additional campus

additional campus

partner university

Executive Master of

Mobility Innovations eMA MOBI Certificate Courses P. 51

Amadeus Center of Mobility Studies | CfM

P. 66

Executive Master of

partner university

Dr. Manfred Bischoff Institute of Innovation Management of Airbus Group

Digital Pioneering eMA DIP

P. 27

Cologne additional campus

Center of Retailing and Digital Markets | CoRE

Executive Master of

Retailing eMA R

P. 59 All master programs of ZU Professional School have been accredited as part of the program and / or system accreditations. Additionally, ZU as an institution has been accredited by the Science Council. 14

partner university


Brazil

Japan

Singapore

USA

International Study Trip

International Study Trip

International Study Trip

International Study Trip

Executive Master of

Business & Leadership for Engineers eMA BEL

European Center for Sustainability Research | ECS

Tailor-made Offers

P. 19 P. 69

Executive Master of Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ

Intersectoral Leadership & Governance eMA INTERSEK

Brussels

Berlin

Frankfurt

additional campus

additional campus

additional campus

P. 43

Friedrichshafen Institute for Family Entrepreneurship | FIF

Executive Master of

Family Entrepreneurship eMA FESH

Brazil International Study Trip

Chile/ Argentina International Study Trip

India International Study Trip

Southeast Asia International Study Trip

P. 35

15


Für Teilnehmer For participants

Alle reden vom lebenslangen Lernen. Alle fordern es für alle. Aber irgendwie klappt es oft nicht so wirklich.

(1) Ganz nach dem Prinzip „Bring your own problem“ verzahnen Sie Ihr Weiterbildungsprogramm mit einer realen Fragestellung aus Ihrem Arbeitsbereich. Sonst kommt ja nichts dabei heraus. According to the “Bring your own problem” principle, you base your further education program on a real issue from your work environment. Otherwise, what’s the point?

Unsere

(2) „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ Die ZU Professional School arbeitet forschungsorientiert – für nachhaltige Denkwerkzeuge statt kurzlebiger Handwerkszeuge. “There’s nothing more practical than a good theory.” The ZU Professional School works on the basis of research – for long-term thinking rather than short-term action.

Our

Bildung für PersönlichkeitsEducation for personnel

Unsere

(3) Wo lernt man heute am besten? Zwischen den Branchen. Und weil offene Innovation so wertstiftend ist, sind alle berufsbegleitenden Masterprogramme branchenübergreifend. So wie unsere Teilnehmer. Where’s the best place to learn today? Between the sectors. And because open innovation creates so much new value, all our extra-occupational Master programs span industries. Just like our participants. (4) Zwei Jahre, zwölf Präsenzwochen. Und ein überschau­ bares Volumen an Vor- und Nachbereitung. Das ist intensiv, aber schaffbar. Und darauf kommt es uns an. Two years, twelve weeks on campus. And a manageable amount of preparation and follow-up work. That is intensive, but doable. And that’s what counts. (5) Ein Master ohne internationale Lernerfahrung? Unmöglich! Alle Programme bieten substantielle Globalisierungserfahrungen. A Master course without international experience? Impossible! All our programs offer substantial global experience. 16

Our

(1)

Geschäftsmodell-, (1) Business model,

(2)

Praxisorientierung durch (2) Practical orientation through

(3)

Open Innovation durch branchen(3) Open innovation through cross(4)

Studier- und

(4) Study and

(5)

Internationale

(5) International


For staff developers Für Personalentwickler

Everyone is talking about lifelong learning. Everybody’s in favor of it, but somehow it doesn’t always work.

Haltung: approach:

und Organisationsentwicklung. and organizational development.

Umsetzung: implementation:

Reform- & Sozialinnovationen. reform & social innovations.

Forschungsorientierung. research orientation.

übergreifendes Lernen.

sector learning.

planbare Programme. plannable programs.

Lernerfahrungen. learning experience.

(1) Wirksamkeit durch Weiterbildung: Hier werden Personalentwicklung und Geschäftsmodell-, Reformoder Sozialinnovation durch Realprojekte aus der eigenen Organisation miteinander verzahnt. Damit entwickelt sich nicht nur Ihr Mitarbeiter, sondern auch Ihr Geschäftsmodell. Effectiveness through further education. Personnel development is combined with business model, reform, or social innovation by working on real projects from your own company. Developing not only your employees, but also your business model. (2) Kurzlebige Tools helfen Ihnen nicht weiter, es geht um einen echten Substanzaufbau Ihrer Mitarbeiter durch Methoden- und Theoriekompetenz. Short-term fixes do not help. What you need is a real boost to your personnel in the form of method and theory expertise. (3) Wo entstehen heute Innovationen? Zwischen den Branchen und Sektoren. Damit ermöglichen wir Ihren Mitarbeitern den Austausch mit Kollegen aus anderen Branchen. Where does innovation arise? Between industries and sectors. We give your colleagues the opportunity to talk with people from other fields. (4) Echte Lernerfahrungen erfordern Zeit. Die räumen Sie Ihrem Mitarbeiter ein – aber planbar. Zwölf Wochen in zwei Jahren. Mehr nicht. Real learning experience takes time. You give your staff this time – under a fixed plan. Twelve weeks in two years. No more. (5) Über die eigenen Grenzen schauen, die eigenen Sprachkenntnisse verbessern – das sind nur zwei Ziele unserer internationalen Lern-Akademien. Broadening your horizon, improving language skills – these are only two goals of our international learning academies. 17


Strengthen your impact as an engineer: Become an innovative engineering leader performing in the international business arena.


Executive Master of Business & Leadership for Engineers eMA BEL Do you want to strengthen your impact as an engineer and discover how to Do you want to design international strategies and processes? Do you want to improve social and financial results? Do you want to become a service pioneer? Do you want to develop new business models? Do you want to manage international projects?

The Program at a Glance Aim

Preparing engineers for international leadership positions

Target group

Engineers aspiring to international leadership or project management positions

Content

Strategy and Organization, Leadership, Innovation, International Management

Duration

21 months

Scope

60 teaching days plus preparation and follow-up (self-study)

Language

English

Locations

Friedrichshafen & Berlin; International Winter Academy in Brazil, Japan, Singapore, or the US

Degree

Master of Business & Leadership for Engineers

Investment

â‚Ź 24,900 tuition fee

Interested? zu.de/bel

19


Our aims

Added Value for Participants and their Companies: Five Dimensions (1) Actionable Business Knowledge The program provides actionable business knowledge for engineering professionals, encompassing business strategy, structure, finance, accounting, and law. This knowledge provides participants with a sound basis for managing a business unit, department or project.

| | | |

(2) Development in Four Leadership Domains Participants strengthen their leadership competence in four domains: Leadership of self and others Responsibility for social results Responsibility for financial results Leading innovation & change

(3) Two Innovation Tracks Driving innovation is a key dimension of the program. Depending on their interests, participants can choose between two innovation tracks: | Service pioneering | Business model innovation (4) International Winter Academy The study trip to a global technology hub is one of the highlights of the program. All strands of learning will come together in this intensive two-week block. The International Winter Academy includes: visits to companies and research labs, cultural experiences as well as lectures and workshops at partner universities. Participants acquire knowledge and skills for driving sustainable value creation in the global arena. They analyze trends, learn to adapt existing success strategies to various cultures and to create new ones. The location will be decided together with the participants. Brazil, Japan, Singapore or the US are potential destinations. (5) Project Work and Skills Development Application of knowledge and transfer to practice are central to the program. Throughout their studies, participants will work on a business project and apply the knowledge gained. Furthermore, participants will strengthen their leadership and business skills on an ongoing basis. These include, for instance, social skills, reflexivity, and networking capabilities. Guided by trainers and coaches, using personalized and experience-based learning formats, participants will extend their ability to effectively lead international projects and drive innovation. 20


Program

Details about the modules: zu.de/bel-modules

June Ma

A

p

ril

Module 1 Making Sense of Strategic Management

De

Module 12 The Future of International Business and Leadership

or

k

m

Module 2 Making Sense of Organizational Structure and Dynamics

be

r

Module 3 The Engineer as Reflective Leader

a

ary

Stra te Orga gy a niz at nd Proje io ct n w

ce

nu

Ma

T er t as

is hes

er

Ja

rch

M

y

Oct ob

nd sk

al Dimension

sis

Th e r te

s

e nt

M

rn

as

ary

on ati

ma in

I

er

Module 2 Making Sense of Organizational Structure and Dynamics

or

Module 3 The Engineer as Reflective Leader

a ills deve

sis

lopment

he rT te

tio

as

ma

er nt

s

Fri M

on

th

ril

I Module 6 The Engineer as Innovator and Change Agent

Each module ends with an examination

Ap

Module 5 The Financially Responsible Engineer

in

M

na

Module 4 The Socially Responsible Engineer

Project work on Tuesday and Thursday evenings

ed W r

March

Le a d e r s h i p D o

Ju

ne

v a t i o n Tr a ck s

Modules 7 + 8 Track 1: Service Pioneering Track 2: Business Model Innovation

Each module has 5 days

Th

1 CP = 25 study hours, 30% contact hours, 70% self study Inno

Module 9 Diversity and Transcultural Management

e Tu

90 CP

sk

imension nal D

k

nd

total

26 CP ary

July

Septe

No

mbe

r

ve

Ma

iza and tio ct n w

r

nu

Proje

M

16 CP

Ja

rch

rgan

m

be

r

Janu

be

r

m

mbe

ce

S t r a Thesis Master teg O y

Module 12 The Future of International Business and Leadership

Modules 10 +11 International Winter Academy

De

Septe

t

Oct ob

Module 1 Making Sense of Strategic Management

Project Work

Modules on

Modules 1– 12 48 CP

July

as

No

M

esis

ne

r p

Th er

be

A

y

ve m

June Ma

ril

Modules 7 + 8 Track 1: Service Pioneering Track 2: Business Model Innovation

Module 6 The Engineer as Innovator and Change Agent Ju

Credit Points

v a t i o n Tr a ck s

ril

Inno

Module 9 Diversity and Transcultural Management

Ap

Module 5 The Financially Responsible Engineer

March

lopment

Le a d e r s h i p D o

deve

Janu

ills

Modules 10 +11 International Winter Academy

Module 4 The Socially Responsible Engineer

21


Key facts & selected lecturers

Target Group | Engineers aspiring to international leadership or project management positions

| | | | |

Admission Requirements Bachelor degree in engineering or equivalent Minimum 12 months of relevant professional experience Existing employment English language proficiency (ZU test) Successful participation in the ZU selection procedure

Application | Anytime at zu.de/en/bel | Written application and selection interview | Some modules can be booked individually upon request Program Structure | Part-time program | Two years: 60 teaching days in Friedrichshafen and Berlin | International study trip to a global technology hub in Brazil, Japan, Singapore, or the US | Degree: Master of Arts | Qualification for a PhD | Classroom: 15 to 20 participants | Language: English | Program fees: â‚Ź 24,900 | Starting date: annually in October Contact | Dr. Ursula Glunk, Program Director | +49 7541 6009 2265 | ursula.glunk@zu.de | More information: zu.de/bel 22

Development partners


Module 1 Making Sense of Strategic Management Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl, Zeppelin University

Module 2 Making Sense of Organizational Structure and Dynamics Dr. Ursula Glunk, Zeppelin University

| Introduction: setup and framing of the program | Economic and societal change | Strategic management

| Organization theory | Formal and informal organization | Power and politics in organizations

Module 5 The Financially Responsible Engineer Prof. Dr. Marcel Tyrell, Zeppelin University

Module 6 The Engineer as Innovator and Change Agent Prof. Dr. Ellen Enkel, Zeppelin University

| Financial management and capital markets | Investment appraisal | Strategic controlling

Module 9 Diversity and Transcultural Management Dr. Angelica V. Marte, Zeppelin University | Making sense of culture | Social identity | Diversity in organizations and teams

| Forms of innovation | Ambidexterity: exploration and exploitation | Developing an innovative culture

Modules 10 & 11 International Winter Academy Hon. Prof. Dr. Peer Ederer, Zeppelin University | Essentials of globalization | International strategy and structure | Global ethics

Module 3 The Engineer as a Reflective Leader Prof. Dr. MariĂŤlle Heijltjes, Maastricht University

Module 4 The Socially Responsible Engineer Prof. Dr. Josef Wieland, Zeppelin University

| Changing conceptions of leadership | Conflicting leadership demands | Fear, power, and influence

| Interdependence: business and society | Ethics and integrity | CSR and sustainability in different business functions

Modules 7 & 8 Track 1: Service Pioneering Prof. Dr. Gaby Odekerken, Maastricht University

Modules 7 & 8 Track 2: Business Model Innovation Prof. Dr. Reinhard PrĂźgl, Zeppelin University

| From production to service society | Service innovation | Business model structuring for services

| Methods of business model innovation | Value chains and target markets | Trend research

Module 12 The Future of International Business and Leadership Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl, Zeppelin University | Synopsis: Sustainable leadership in an international context | Open space for ideas of participants

23


The Program Ecosystem

“We were happy to be part of the development team for the Executive Master “Business & Leadership for Engineers” at Zeppelin University. This program prepares engineers with the right mix of knowledge and skills for international leadership positions.” Dr. Ing Harald Naunheimer, Head of Research & Development, ZF Friedrichshafen

A Master program is only as good as the ecosystem in which it is embedded. The Executive Master “Business & Leadership for Engineers“ makes use of three centers of expertise at Zeppelin University: | The European Center for Sustainability Research | ECS. The ECS works on a trans-disciplinary basis, combining economics, social and cultural theory, and political and management science to examine questions of sustainability in organizations and society. | The Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ. The LEIZ is a platform for research, teaching and executive education on the challenges of leadership in a globalized world. | The Dr. Manfred Bischoff Institute of Innovation Management of Airbus Group. The institute examines successful product, service, and business model innovation based on the interaction of strategy, organization, and financing. A network of external business partners supports the program and makes sure its contents are relevant for practice. They include: Airbus Defence and Space, Dorsch Gruppe, Rolls-Royce Power Systems AG, Zeppelin GmbH, and ZF Friedrichshafen AG. The International Winter Academy is possible thanks to a network of international partners in Asia, North America, and South America. 24



Workshop for creativity

The first, pioneering class of eMA DIP 2011

Cambridge University (UK)

eMA DIP meets Entrepreneurs’ Club

Classroom interaction

Inspiring art, Tate Modern, London 2012, Bruce Nauman “Violins Violence Silence”

Hauser Forum, Cambridge University (UK)

Not only digital: ZU’s library

Classroom interaction


Executive Master of Digital Pioneering eMA DIP How can new development methods in interdisciplinary teams be used to produce better innovations? How can basic technologies be evaluated for their market potential at an early stage? What challenges still lie ahead in electronic and mobile commerce? How do you link social innovation to digital business models?

The Program at a Glance Aim

Education of innovators in the area of digital business models

Target group Experts and managers of ITC companies, graduates in business

information systems, managers in marketing, distribution,

and development positions, project managers, entrepreneurs, and founders

Content

Business model innovations in digital markets (b2b, b2c, c2c)

Duration

21 months

Scope

12 modules of 5 days each, plus preparation and follow-up (self-study)

Language

English

Locations

9 times in Friedrichshafen, once in Berlin,

and two weeks abroad at the International Summer Academy in Cambridge

Degree

Master of Digital Pioneering

Investment

â‚Ź 25,900 tuition fee

Interested? zu.de/dip

27


Our aims

Digital Pioneering: A Unique, Innovative Program Do you have a business idea but do not know if, how, and when you will be able to put it into practice? Are you already working in or in connection with digital business areas within an organization? Have you already completed a program of studies, but would actually like to do something completely different? So far you have not been able to combine your love of the internet, your creative drive, and your current professional position? Would you like to meet people who share the same drive you have? The world is currently undergoing fundamental changes in business models due to ongoing digitization – not only in telecommunications, but also in trade, publishing, the music and film industries, as well as the health, energy, and mobility sectors. Digital pioneers are in demand more than ever. The participants in this highly innovative program of further education come from a wide range of companies and industries. It is this mix that allows learning across organizational boundaries and constitutes “open innovation” in practice. In the program, we deal with the concrete development of pioneering products and processes in the context of digitization. Included here is the question of what such digital business models could look like in the future. “Bring Your Own Project!” and treat it like a Piece of Research Because you bring in a transformation project you are already working on, you can closely combine theory and practice. You integrate your real-life projects, contribute your business ideas to the program, and perform concrete business model development in the course of your studies. This is how the program acts like a lab that is transformational not only for the participating employees, but also for the business model of their companies. Both sides benefit from this interlinking of learning and working systems. There is an additional focus on the “time to market” aspect. This is the question of how quickly original ideas can be translated into functioning commercial products. Participants also learn about entrepreneurship, project management, and the culture of constant change.

| | | |

Examples of project topics tackled by our students Cloud connection in public transport systems Piranha II – a franchising platform for managing claims Shop global – buy local Snapfish Canvas 2.0 28


Optional: Preparation course in Management & Colloquium Economics or Computer Science

Colloquium

Module 12 Management of knowledgebased firms

ber

Module 1 Innovation & technology management

in

Fr

en

nu

i

d Be rlin

Module 3 Collaborating in networks

a erm , G

or

r

ho

ny

et

W

eb

m

an

ct

m

e

ks

ve

Th

ee

af

Ja

w

gy

Decem

ch

n

s

ue

iq

s, visualiz a ique t i on te

br

ter

lan s,

ch n

Ma

te

to

it y

Oc

iv

be

t

eme

ry

ea

ov r/N

Janua

guag

es etc.

inars in co

Module 5 Business plan creation & pitching

a c h i ng ,c r

Registration Master Thesis

mber

Module 4 Digital value networks

sem

Module 11 Legal and political environment of digitalization

De ce

lo

eber

do

O f f - C a m pu s W o r k

r

se

k

ing

ur

sh

E ve n

be

co

No

Pr o j e

cto

us

ch

Master Thesis & disputation

s si

/O

mp

Module 2 Business model development

ar

y

tem

-ca

ri

Fe

br

r ua

Sep

On

ed

y/

March

M

Module 6 Trend research & scenario technique

Presentation of project work

ar

ch

Modules 1– 12 48 CP tem

ber

Module 1 Innovation & technology management

ar nu

Fr

i

Future digital markets & technologies, Digital future ventures & corporate ventures

26 CP

r

rlin

eb

e , G rm

Module 3 Collaborating in networks

or

Be

e

in

m

Th

ks

d

any

et

ee

ve

m

w

an

tW

ing

se

No

E ve n

ur

on

M

e Tu

en

Master Thesis & disputation

co

r

16 CP

Master P r oThesis jec

is

be

af

Ja

cto

sh

s

/O

Module 2 Business model development

ch

Project Work

ri

y/

Sep

Module 12 Management of knowledgebased firms

y

Modules

ed

Fe

ar

us

Module 8 + 9 International Summer Academy in Cambridge, UK

ho

July

March

u br

mp

S

r

-ca

be

On

em

Colloquium

ep t

Optional: Preparation course in Management & Colloquium Economics or Computer Science

ay

Credit Points

Module 7 Consumer behavior and marketing of digital goods

M

Module 10 New markets for digital goods & social entrepreneurship

k

Each module has 5 days

te

ch n

ique

s, visualiza

tio

guag

lan

r

ste

s, n

r

Each module ends with an examination

Fri M

on

th

M ar

ch

Module 8 + 9 International Summer Academy in Cambridge, UK

Future digital markets & technologies, Digital future ventures & corporate ventures

July

Module 10 New markets for digital goods & social entrepreneurship

Module 7 Consumer behavior and marketing of digital goods

ay

br

ue

ch

eme

iq

nt e

Ma

it y

Nov

iv

tob

t

er/

ea

Module 6 Trend research & scenario technique

ry

cr

Presentation of project work

Janua

g,

Oc

Module 5 Business plan creation & pitching

1 CP = 25 study hours, 30% contact hours, 70% self study

M

eber

es etc.

i n a r s i n c o a ch i n

Module 4 Digital value networks

mber

sem

Decem

gy

Registration Master Thesis

90 CP

De ce

lo

total

Module 11 Legal and political environment of digitalization

Project work on Tuesday and Thursday evenings

ed W Th

do

Se

pt

em

be

r

O f f - C a m pu s W o r k

Program

Details about the modules: zu.de/dip-modules

29


Key facts & selected lecturers

Target Group The program is highly interdisciplinary, yet it has a focus on business studies. It addresses experts and managers of ITC companies, graduates in business information systems, project managers in marketing, distribution, and development positions as well as in publishing or trade, entrepreneurs, and founders. Previous participants: 23 to 53 years old, partly from renowned international IT, TC, internet companies, and industrial corporations (such as Bertelsmann, EnBW, Axel Springer AG), and partly from medium-sized businesses and startups, with a first degree in e.g. business studies, business information systems, computer science or social sciences, and journalism. Industry backgrounds: internet and online trade, telecommunications, IT product management, software developers, energy providers, financial service providers, and founders. Company size: from freelancers up to organizations with 200,000 employees. Admission Requirements | At least 3 years of study at a university, an institution equivalent to a university, or a university of applied sciences | Relevant professional experience of at least 12 months | Existing employment or registered self-employment | Proof of English language skills (ZU test) | Successful participation in ZU selection procedure Application | Can be submitted at any time at zu.de/bewerbung | Written application including a draft of the applicant’s first digital business idea, and personal interview | Some modules can be booked individually upon request Program Structure | Part-time study program covering 21 months with 9 attendance modules of 5 days each in Friedrichshafen, 1 module in Berlin, and 2 weeks at the International Summer Academy in Cambridge and London | Degree: Master of Arts (90 ECTS points + 30 ECTS upon recognition of employment) which formally permits a later doctoral program | Group size: 15 up to at most 25 participants | Language: English (written exams, essays, master thesis optionally in German) | Tuition fee: € 25,900, i.e. € 6,475 per semester | Program accreditation by | Starting date: annually in October Contact | Bodo Wünsch, Program Director | +49 7541 6009 1505 | bodo.wuensch@zu.de | Additional information: zu.de/emadip 30

Partners


Module 1 & 2 Innovation and technology management Prof. Dr. Ellen Enkel, Zeppelin University

Module 2 Business model development Dr. oec Patrick Stähler, CEO | fluidminds GmbH, Zurich CH

Module 3 Collaboration in networks Prof. Dr. Dr. Alfred Kieser, Zeppelin University

Module 4 Digital value networks Prof. Dr. Axel Küpper, Technische Universität Berlin

| Business Model Design | Processing ideas to business models

| Theory of organization | Network theory | Alliances & Cooperations

| Digital value chains & networks | Data, Services and Processes b2b, b2c, c2c

Module 5 Business plan creation Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zeppelin University

Module 6 Trend research and scenario technique Prof. Dr. Torsten Wulf, Philipps-University, Marburg

Module 8 & 9 International Summer Academy Dr. Tim Minshall, Cambridge University (UK)

| Business model design & writing | Pitching & presentation competence | Entrepreneurship

| Trend & scenario research | Strategic trend analysis

Module 7 Consumer behavior & marketing of digital goods Prof. Dr. Peter Kenning, Zeppelin University

Module 10 Social entrepreneurship and new markets for digital goods Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin University

Module 11 Legal environment of digitalization Prof. Dr. Dirk Heckmann, University of Passau

Module 11 Political environment of digitalization Prof. Dr. Eckhard Schröter, Zeppelin University

| Legal environment of digitalization | Internet politics, e-democracy, transculturation

| Political environment of digitalization | Digital media and the public sector | Internet governance

| Innovation Management | Business Model Innovation | Strategy of Business Modeling

| Social entrepreneurship and digital business models | Digital goods and social change | Social capital markets

| Marketing of digital goods | Neuroscience for marketing

| The technological cluster of Cambridge & London | Venturing and funding | Strategic road mapping & project visualization

Module 12 Management of knowledge-based firms Prof. Dr. Martin Hoegl, Ludwigs-Maximilian-University of Munich | Knowledge management | Leadership in a digitalized world

31


The Program Ecosystem

“This program, with its modern, interdisciplinary approach, fits perfectly into our strategically oriented master@HP-program. In addition, English as the language of instruction plus the international orientation are obviously the icing on the cake for us. Every year, more promising candidates apply for ‘Digital Pioneering’ than can be accommodated.” Bernd Brennenstuhl, Training Manager Hewlett-Packard Germany GmbH

The Ecosystem of the Program The part-time Master of Digital Pioneering was initiated and inspired by a variety of cooperations in continuing education with the Deutsche Telekom AG and falls under the responsibility of the Dr. Manfred Bischoff Institute for Innovation Management of Airbus Group, which is headed by Professor Dr. Ellen Enkel. Driving Digitalization: The Dr. Manfred Bischoff Institute for Innovation Management of Airbus Group Currently, the institute is teaching and researching in the fields of open innovation, cross-industry innovation, business model innovation, innovation controlling, and innovation culture. The focus is on the following questions and issues: | Benchbreaking instead of benchmarking!? How to develop innovative business models? | “Balancing open and closed innovation”: What is the balanced relationship between open and closed innovation processes? | “Patents are not patent remedies”: What key figures really measure the effectiveness and efficiency of my innovation management? | What makes hidden champions so successful: innovation management at SMEs. | “Do not reinvent the wheel”: How do innovation departments identify partners and sources of innovation from different industries for their own product development? | “A question of culture”: We want innovations, but our employees don’t? How can I improve the innovation culture of my organization and make innovation part of the everyday work of all my staff? In the field of business studies, innovation paradigms for companies are derived from the interplay of strategy, organization, and financing. The aim of the economic orientation is to develop an improved understanding of international political and economic framework conditions. 32

Strategy The Chair of Innovation Management is application-oriented and works – in intensive cooperation with companies – on gaining deeper insights from corporate practice. It also develops, implements, and optimizes new concepts on a theoretical basis. The institute publishes the results of its research activities primarily in renowned international journals. At the same time, the knowledge gained is made available both to students in the context of academic teaching, and to corporate practitioners in joint projects. The focus is on interdisciplinary research and the qualification of practical experts, as well as on a managerial education that is particularly geared to the needs of technology organizations. The institute is also integrated into two ZU research networks: “Innovation & Technology Management” and “Knowledge, Media, and Network Society”.


Digitalization in hardcover


Young entrepreneurs’ pitch at the “FamilyFrühling”

Evening seminar at the ZU SeeCampus

Concentrated working in a seminar

Product development in the Innovation module

Intercultural encounter in India

“Family chat” with the von Dewitz family of the company Vaude

eMA FESH students on track

Workshop

Visiting a family-owned company in Brazil


Executive Master for Family Entrepreneurship eMA FESH Wie führt man ein Unternehmen erfolgreich in die nächste Generation? Wie lassen sich Werte und regionale Verwurzelung trotz internationaler Herausforderungen bewahren? Wodurch werden kleine und mittlere Familienunternehmen Talentmagnete? Wie können die Interessen von Familie und Unternehmen langfristig erfolgreich balanciert werden?

Das Programm auf einen Blick Ziel

Ausbildung eines generalistischen Familienunternehmers

Zielgruppe

NachfolgerInnen, GesellschafterInnen, (angehende) Führungskräfte

Inhalt

Die gesamte BWL rund um Familienunternehmen

Dauer

21 Monate

Umfang

12 Module á 5 Tage plus vor- und nachbereitendes Selbststudium

Sprache

Deutsch

Studienorte

10 Module in Friedrichshafen, 2 Module internationale Lernexpedition

Abschluss

Master for Family Entrepreneurship

Investition

28.900 € Studiengebühren

Interesse? Dann zu.de/fesh

35


Unser Anspruch

Kann man NachfolgerInnen von Familienunternehmen eigentlich ausbilden? Haben Sie bereits studiert, aber fühlen sich noch nicht ganz gewappnet fürs Familienunternehmen? Haben Sie bereits Berufserfahrung, aber kaum Zeit diese zu reflektieren? Haben Sie in einigen Bereichen Expertenwissen, aber noch keinen ausreichenden Überblick über das große Ganze? Wollen Sie noch einmal studieren, aber nur mit Familienunternehmern? Als europaweit erster berufsbegleitender Master für Family Entrepreneurship richtet sich unser Studiengang an NachfolgerInnen, GesellschafterInnen und (angehende) Führungskräfte in Familienunternehmen, die sich mit der gesamten Betriebswirtschaftslehre speziell für Familienunternehmen auseinandersetzen möchten. Der Studiengang ist nicht nur für Teilnehmer konzipiert, die bereits ein erstes BWL-Studium absolviert haben, sondern auch für Personen, die sich im Erststudium für Ingenieur-, Natur-, oder Geisteswissenschaften, Medizin oder Agrarwissenschaften entschieden haben. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Heterogenität für Dozenten und Studierende besonders spannend ist – und der Mehrwert der verschiedenen Perspektiven ist enorm. Ein Master-Studiengang für FamilienunternehmerInnen muss besonders konzipiert sein, denn die Studierenden sind ja auch besonders: Sie stehen vor großen Fußstapfen, um das Familienunternehmen in die nächste Generation zu führen. Ziel des Studiengangs ist deshalb die Ausbildung eines „generalistischen Familienunternehmers“, d. h. die Studierenden sollen mit Denkwerkzeugen ausgestattet werden, um ihre Unternehmen erfolgreich führen zu können, und zum anderen auch auf andere FamilienunternehmerInnen treffen, mit denen sie sich austauschen können.Und weil Unternehmer mehrsprachig sind, d. h. kulturelle, kommunikative und politische Übersetzer zwischen Technologie, Talenten und Finanzen, muss solch ein Studiengang wie der Executive Master for Family Entrepreneurship (eMA FESH) natürlich neben der BWL für Familienunternehmen auch Elemente der Kommunikationswissenschaften, der Politikwissenschaften und der Psychologie beinhalten. Und selbstverständlich achten wir auch auf die richtige Mischung aus Forschungs- und Praxisorientierung. 36


Studienverlauf

Zu den Modulbeschreibungen: zu.de/fesh-module

Optional: Betriebswirtschaftlicher Vorkurs

21

Monat

20

Präs

Uni

it be

ar im

He

sis

elin

Master T he

pp

5

Modul 12 Die aktuellen Fragestellungen für Familienunternehmen

12

ität

Modul 9 Das Familienunternehmen auf globalen Märkten

ver s

90 CP

e r Z

en

total

e l d

ng

b 28 CP

oo

l tu

ar 2 CP

Master Thesis + Disputation

ch lS

ta

m

Unternehmenspräsentation

4

Modul 5 Das Marketing für Familienunternehmen

Modul 8 Das Familienunternehmen und seine Umwelt

ei 12 CP

P

Modul 7 Das nachhaltige Wachstum von Familienunternehmen

H

t

13 48 CP

n,

Modul 6 Das Innovationsmanagement in Familienunternehmen

14

Projektarbeit

fe

na

ra

Abschluss Projektarbeit, Projektpräsentation, Projektbericht

Module 1– 12

ha

io

ei

15

Credit Points

hs

Modul 4 Die Führungskompetenz für Familienunternehmen

Anmeldung Master Thesis

ei

ic

ss

ve

rb

16

Wochenendmodul MasterKolloquium

dr

ns

17

ie

Modul 2 Die Finanzierung von Familien3 unternehmen Modul 3 Die Strategie von Familienunternehmen

kt a

nd

Fr

t

be

in

fe

ZU-A

Einreichung Master Thesis

m

ro

Pr o j e

diu

2

19

18

s tu

1

Modul 1 Die Governance von Familienunternehmen

Disputation Master Thesis

enz

6

7

8

(plus Methoden wissenschaftlichen Arbeitens)

Modul 11

Modul 10

9

10 11 rne Internationale Le

xped

itio

n

37


Programm & ausgewählte Dozenten

„Hochprofessionelle Dozenten aus Forschung und Praxis, die auch auf individuelle Fragen zum eigenen Familienunternehmen eingehen können. Darüber hinaus war der Austausch mit Gleichgesinnten, also potenziellen Nachfolgern in Familienunternehmen, unheimlich wertvoll.“ Martina Reischmann, Modehaus Reischmann

Zielgruppe Der Studiengang richtet sich an NachfolgerInnen, GesellschafterInnen und (angehende) Führungskräfte. Die bisherigen Teilnehmerprofile: 23 bis 56 Jahre, ca. 80% NachfolgerInnen und 20% FremdmanagerInnen mit Erststudien u. a. in BWL, Ingenieurwesen, Physik, Medizin und Pharmazie. Branchenhintergründe: Maschinenbau, Einzel- und Großhandel, Dienstleistungen, Gesundheitswesen, Konsumgüterindustrie, Landwirtschaft, Bau- und Immobilienbranche, Logistik und Transport, Finanzdienstleistungen. Unternehmensgrößen: 5 bis 50.000 Mitarbeiter. Zulassungsvoraussetzungen | Mindestens dreijähriges Studium an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule oder Fachhochschule | Einschlägige Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten | Bestehende Beschäftigung in einem Familienunternehmen | Nachgewiesene englische Sprachkenntnisse (ZU-Test) | Erfolgreiche Teilnahme am ZU-Auswahlverfahren Bewerbung | Jederzeit startbar unter zu.de/bewerbung | Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlgespräch | Einige Module sind auf Anfrage einzeln buchbar Studienstruktur | Berufsbegleitendes Studienprogramm über 21 Monate mit 10 Präsenzmodulen à 5 Tage in Friedrichshafen und 2 Präsenzwochen in der internationalen Lern-Expedition | Abschluss: Master of Arts (90 ECTS Punkte + 30 bei Anerkennung der Berufstätigkeit), der formal eine anschließende Promotion ermöglicht | Gruppengröße: 15 bis maximal 25 Teilnehmer | Sprache: deutsch mit einzelnen englischsprachigen Dozenten | Studiengebühren: 28.900 €, d. h. 7.225 € pro Semester | Programm akkreditiert durch | Start jeweils im Oktober Kontakt | Dr. Ursula Koners, Programmdirektorin | +49 7541 6009 1284 | ursula.koners@zu.de | Weitere Informationen: zu.de/fesh 38

| | | | | | | | | |

Förderer des FIF Grieshaber Logistik AG, Weingarten IHK Bodensee - Oberschwaben, Weingarten IHK Schwaben, Augsburg IHK Ulm, Ulm Ilse Lang, Worms KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Münster Stegmaier Rombach Family Office GmbH Siegfried Weishaupt, Schwendi Stiftung Familienunternehmen, München Seeberger GmbH, Ulm


Modul 1 Governance von Familienunternehmen Hon. Prof. Dr. Andreas Wiedemann, Zeppelin Universität

Modul 2 Finanzierung von Familienunternehmen Jun. Prof. Dr. Mark Mietzner, Zeppelin Universität

Modul 3 Strategie von Familienunternehmen Hon. Prof. Dr. Hermut Kormann, Zeppelin Universität

| Corporate und Family Governance sowie Erbschaftsrecht | Bedeutung und Umgang mit Beiräten | Familienstrategie und Nachfolgeplanung

| Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Familienunternehmen | Zusammenarbeit mit Banken, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern | Controlling & Steuerungsmechanismen

| Anwendungsfähigkeit klassischer Strategie-Modelle | Verhandlungskompetenz bei strategischen Entscheidungen | Strategieprozess von und für Familienunternehmen

Modul 5 Marketing von Familienunternehmen Jun. Prof. Dr. Marco Hubert, Zeppelin Universität

Modul 6 Innovationsmanagement von Familienunternehmen Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zeppelin Universität

Modul 7 Nachhaltiges Wachstum von Familienunternehmen Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin Universität

Modul 8 Familienunternehmen und seine Umwelt Prof. Dr. Markus Müller, Zeppelin Universität

| Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationsprozesse | Herausforderungen der Innovation in Familienunternehmen | Erhaltung der Innovationskraft in der Generationen-Nachfolge

| Motive für Unternehmenszusammenschlüsse bei Familienunternehmen | Wachstumsherausforderungen von Familienunternehmen | Wachstumsstrategien im Sinne der Nachhaltigkeit & Postwachstums­ökonomie

| Politisches Umfeld von Familienunternehmen | Verbände, Netzwerke, Mittelstandsförderung | Corporate Social Responsibility

Modul 10 & 11 Internationale Lern-Expedition Dr. Ursula Koners, Zeppelin Universität

Modul 12 Aktuellen Fragestellungen für Familienunternehmen Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zeppelin Universität

| Markenbildung und Markenführung für Familienunternehmen | Externe und interne Kommunikation von Familienunternehmen | Umgang mit Presse und Medienvertretern

Modul 9 Familienunternehmen auf globalen Märkten Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zeppelin Universität | Inhaltliche Vorbereitung und Sensibilisierung auf die internationale Lern-Expedition | Erörterung länderspezifischer Fakten aus der Zielregion

| Herausforderungen & Chancen von Familienunternehmen im internationalen Kontext | Auswirkungen der Globalisierung für Familienunternehmen | Spiegelung der vorhergehenden Module mit Realitäten der Zielregionen

Modul 4 Führungskompetenz von Familienunternehmen Prof. Dr. Christian Opitz, Zeppelin Universität | Leadership für Familienunternehmen | Führungsrollen der Senior- & Junior-Generation | Personalrekrutierung, Employerbranding und Incentivierung

| Präsentation der Projektarbeiten | Aktuelle Themen zu Familienunternehmen | Persönlicher Nachfolgeprozess und dessen Reflektion

39


Ökosystem: alles rund um das Programm

„Der eMA FESH ist der perfekte Studiengang für Nachfolger eines Familienunternehmens. Durch das Studium kann ich mein Wissen sehr fachspezifisch in Bezug auf die Nachfolge unseres Familienunternehmens erweitern. Hervorragende Dozenten vermitteln DIE relevanten Themen für Familienunternehmer!“ Manuel Burger, Nachfolger BURGERGRUPPE, Schonach im Schwarzwald

Das Ökosystem des Studienprogramms Ein Masterprogramm ist immer nur so gut, wie das Ökosystem, in das es eingebunden ist. Der berufsbegleitende Master in Family Entrepreneurship ist Teil des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen | FIF. Die Heimat: Das Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen In der Lehre – Vollzeit wie berufsbegleitend – geht es im FIF ausschließlich um konkrete Fragen der Familienunternehmen: Nachfolge-, Unternehmens- und Familienstrategie, Unternehmer-, Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Mergers, Acquisitions & Cooperations, Innovation, Finanzierung, Steuern und CorporateGovernance-Strukturen, familiäre, unternehmerische und öffentliche Kommunikation, Verantwortung sowie Talentmanagement. Zu den Förderern des FIF gehören neben den IHK Bodensee-Oberschwaben, Schwaben und Ulm auch die KPMG, die Stiftung Familienunternehmen, das Münster Stegmaier Rombach Family Office und eine Vielzahl von Familienunternehmen. Familienklatsch Eine Unternehmerfamilie im Gespräch mit ZU-Studierenden. Zu diesem Veranstaltungsformat werden Familienunternehmer in unterschiedlichsten Konstellationen eingeladen: Vater & Sohn, Bruder & Schwester, Inhaber und Fremdgeschäftsführer usw. Die Herausforderungen an Familienunternehmen werden komplexer: Fragen wie Nachfolge, Rekrutierung, Finanzierung, Internationalisierung, Vermögensnachfolge und Optimierung der Eigentümerkontrolle sind im Alltag von Familienunternehmern gegenwärtig. Über diese und viele andere Themen wird beim „Familienklatsch“ aus dem Nähkästchen geplaudert. Teilnehmen können maximal 30 Studierende und Mitarbeiter der ZU. Im Anschluss an das etwa 45-minütige Gespräch besteht in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit, Fragen an die Unternehmer zu stellen. Bisherige Gäste waren u. a. Clemens und Alexandra Keller, Seeberger GmbH; Martin Kind, Kind Hörgeräte; Roland und Thomas Mack, Europapark; Leonhard von Metzler und Emmerich Müller, Bankhaus B. Metzler; Michaela und Hellmuth Aurenz, ASB Grünland; Bettina Würth und Robert Friedman, Würth Gruppe sowie Antje und Albrecht von Dewitz, Vaude. 40

Veranstaltungen für alle Generationen im Familienunternehmen Neben Forschung und Lehre fördert das FIF den Austausch zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Studierenden, Gründern und erfahrenen Unternehmern. Mit Veranstaltungen wie dem Friedrichshafener FamilienFrühling oder den themenspezifischen Unternehmerabenden bieten wir eine ungezwungene Möglichkeit, das Thema Familienunternehmen aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren. Alle unsere Veranstaltungen haben drei sich ergänzende Ziele: die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen aus der aktuellen Forschung, die Vernetzung über Generationen hinweg zum gegenseitigen Nutzen der Familienunternehmen und die familiäre, geistreiche und genussvolle Atmosphäre.


Studierende des eMA FESH bei einer Teeverkostung im Familienunternehmen Ambootia in Darjeeling


Glauben Sie eigentlich auch noch, dass ein Sektor allein die Zukunft der Finanzm채rkte bezahlen kann?


Executive Master in Intersektoraler Führung & Governance eMA INTERSEK Glauben Sie eigentlich auch noch, dass ein Sektor allein die Zukunft der Mobilität bewegen kann? Glauben Sie eigentlich auch noch, dass die Energiewende sich aus einem Sektor allein elektrisiert? Glauben Sie eigentlich auch noch, dass ein Sektor allein die Zukunft der Finanzmärkte bezahlen kann? Glauben Sie eigentlich auch noch, dass man mit Sonntagsreden große Aufgaben managt?

Das Programm auf einen Blick Ziel

Entwicklung intersektoraler Entscheidungs-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen

Zielgruppe

(Nachwuchs-)Führungskräfte aus allen drei Sektoren: Markt, Staat und Zivilgesellschaft

Inhalt

Entscheidungslogiken in Markt, Staat und Zivilgesellschaft, Strategien der Intersektoralität,

Führung und Governance von Kooperations- und Innovationsprozessen zwischen Sektoren

Dauer

21 Monate

Umfang

12 Module à 5 Tage plus vor- und nachbereitendes Selbststudium

Sprache

Deutsch

Studienorte

Berlin, Brüssel, Frankfurt und Friedrichshafen

Abschluss

Master in Intersektoraler Führung & Governance

Investition

29.960 € Studiengebühren

Interesse? Dann zu.de/intersek

43


Unser Anspruch

Ein Studiengang gegen die Silos von Disziplinen und Sektoren Die großen Aufgaben unserer Gesellschaft sind nicht mehr kleinteilig innerhalb eines Sektors lösbar. Zukünftige Top-Manager werden auch daran gemessen werden, inwieweit sie intersektorale Logiken in ihren Entscheidungen und ihrem Führungsverhalten berücksichtigen. Es geht um die großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen dieses Jahrhunderts: Wie organisieren wir die Zukunft der Mobilität? Wie gehen wir um mit Gesundheit in Zeiten des demografischen Wandels? Wie gestalten wir die Energiewende? Nachhaltige Lösungen für diese wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsaufgaben können nur entwickelt werden, wenn es den drei großen Sektoren – Markt, Staat und Zivilgesellschaft – gelingt, an einem Strang zu ziehen. Für die Mehrsprachigkeit der Sektoren im Sinne einer Lösungsorientierung haben wir ein Programm entwickelt für (Nachwuchs-) Führungskräfte in und zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft. Es ist uns ein Anliegen, die Entwicklung intersektoraler Führungskompetenz mit diesem europaweit ersten berufsbegleitenden Master-Studiengang voranzubringen. Besonderheiten | Eine gemeinsame Lernarena für (Nachwuchs-)Führungskräfte aus drei Sektoren: Markt, Staat und Zivilgesellschaft | Interdisziplinäres und intersektorales Curriculum | Forschungsbasiert und praxisorientiert | Innovative Themen und Lernformate | Dreifacher Mehrwert: Verknüpfung von persönlicher Entwicklung, Organisationsentwicklung und gesellschaftlicher Wirksamkeit 44

Zielsetzung Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Intersektorale Führung & Governance“ hat die Ausbildung intersektoraler Entscheidungsträger zum Ziel. (Nachwuchs-)Führungskräfte aus Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft mit einigen Jahren Berufserfahrung und in verantwortlichen Positionen werden mittels eines interdisziplinären Curriculums und intersektoraler Lernmethoden für gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft ausgebildet, die sektorübergreifendes Denken und Handeln erfordern. Ziel ist es, ausgehend von einer Kooperationslogik, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, als intersektorale Brückenbauer und Grenzgänger wirksam zu sein. 1. Intersektorale Führungskompetenz. Teilnehmer des Studiengangs lernen, komplexe sektorenübergreifende Herausforderungen als Innovationschance für ihre Organisation zu nutzen. Während des Studiums entwickeln die Teilnehmer intersektorale Entscheidungs-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen. Sie lernen, die Sprache und Entscheidungsprämissen der jeweils anderen Sektoren zu verstehen und die eigene Wirksamkeit aus der anderen Perspektive zu betrachten. Sie erkunden, wie intersektorale Kooperations- und Innovationsprozesse zu steuern sind, welche Governance-Modelle sich dafür eignen und wie mit ethischen Fragen umzugehen ist. 2. Praxistransfer. Im Rahmen der Projektarbeit bearbeiten die Teilnehmer ein aktuelles intersektorales Thema. Sie können so das Erlernte direkt umsetzen und soziale Innovationen entwickeln. 3. Netzwerkbildung. Der Studiengang etabliert zwischen den Teilnehmern ein Netzwerk von intersektoralen Führungskräften, die die Universität als einen Ort des Austauschs und der Inspiration nutzen können.


Studienverlauf

Zu den Modulbeschreibungen: zu.de/intersek-module

Mai Ap

M

är

ril

z

M

t as

er

es Th

is

Septem

ber

Modul 1 Organisation und Wertschöpfungsstrategien

No

ve

m

be

r

Modul 2 Strategien der Intersektoralität & Hybridisierungen

rua Feb

l se h ec

nw

-E

xp

er

rz

– Pro je kt arbeit – S ten e

ite

a

Modul 5 Entscheidungen in Markt, Staat und Zivilgesellschaft

Ok

s

M

Modul 4 Leadership und Persönlichkeit

Januar

r ste

in-Abende m it

Thesis

Kam

xi

Modul 10 Herbstakademie Europa

Pr a

er

e

a:

tob

al

Modul 3 Veränderung und Systementwicklung

en

Januar

or

ber

kt

Ar

Modul 11 + 12 Intersektorale Führung & Governance – Aktuelle Fragen

se

zem

r

De

Inter

Modul 6 Verantwortung und Gesellschaft

te

rT

Projektarbeit Modul 2

m

be

r

Jun i

as

ve

16 CP

or

al

Modul 3 Veränderung und Systementwicklung

e

90 CP

Ar

en

a:

Kam

hs ec nw

is

-E

xp

Modul 5 Entscheidungen in Markt, Staat und Zivilgesellschaft

rz

ten

– Pro je kt arbeit

– S e

ite

Modul 6 Verantwortung und Gesellschaft Modul 7 Medien- und

ril

Modul 8 Diversität und

Ap

Modul 9 Methoden der Innovation

er

ter

el

ax

as

Persönlichkeit 1 CP = 25 Arbeitsstunden, 30% Präsenz-, 70% Selbststudium

Pr

M

Modul 4 Leadership und

Januar

in-Abende m it

Thesis

e

Projektarbeit jeweils Di. und Do. Abend

i

M

ber

kt

zem

se

insgesamt

mie

Di Pro Modul 5 Seminartage

De

Inter

10

M

Strategien der

Intersektoralität & Master Thesis Hybridisierungen 26 CP

+ 12 ale

Modulaufbau

o

48 CP No

Mai

M

p

ä

Se

r M

ber

Modul 1 Organisation und Wertschöpfungsstrategien

is hes

be

Septem

Modul 1– 12

ril

te m

Ap rz

Modul 7 Medien- und Kommunikationsmanagement

ril

Credit-Points Mai

Modul 8 Diversität und Transkulturelles Management

Ap

Modul 9 Methoden der Innovation

Jedes Modul schließt mit einer Modulabschlussklausur

Do Fr M

on

at

45

em

be

r


Programm & ausgewählte Dozenten

Zielgruppe Der Studiengang richtet sich an (Nachwuchs-) Führungskräfte aus | Wirtschaftsunternehmen | staatlichen Organisationen, Verbänden und Interessenvertretungen | Stiftungen, NGOs, NPOs und sozialen Bewegungen Zulassungsvoraussetzungen | Mindestens dreijähriges Studium an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule oder Fachhochschule | Einschlägige Berufserfahrung von mindestens 24 Monaten | Bestehende Beschäftigung | Nachgewiesene englische Sprachkenntnisse (ZU-Test) | Erfolgreiche Teilnahme am ZU-Auswahlverfahren Bewerbung | Jederzeit startbar unter zu.de/bewerbung | Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlgespräch | Einige Module sind auf Anfrage einzeln buchbar Studienstruktur | Berufsbegleitendes Studienprogramm über 21 Monate | 12 Präsenzmodule à 5 Tage in Berlin, Brüssel, Frankfurt und Friedrichshafen | Abschluss: Master of Arts (90 ECTS Punkte + 30 bei Anerkennung der Berufstätigkeit), der formal eine anschließende Promotion ermöglicht | Gruppengröße: 15 bis maximal 25 Teilnehmer | Sprache: deutsch mit einzelnen englischsprachigen Dozenten | Studiengebühren: 29.960 €, d. h. 7.490 € pro Semester | Start jeweils im September Kontakt | Dr. Ursula Glunk, Programmdirektorin | +49 7541 6009 2265 | ursula.glunk@zu.de | Weitere Informationen: zu.de/intersek 46

Partner


Modul 1 Organisation und Wertschöpfungsstrategien Prof. Dr. Josef Wieland, Zeppelin Universität

Modul 2 Strategien der Intersektoralität und Hybridisierungen Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin Universität

Modul 3 Veränderung und Systementwicklung Dr. Barbara Heitger Heitger Consulting

Modul 4 Leadership und Persönlichkeit Dr. Ursula Glunk, Zeppelin Universität

| Grundlagen Intersektoraler Führung und Governance | Ökonomische und gesellschaftliche Wertschöpfung

| Theorien öffentlicher, privater und Club-Güter | Spieler und Spielregeln im „Gesellschaftsspiel des Guten“

| Theorie sozialer Systeme | Wandel und Stabilität – eine Landkarte unterschiedlicher Change-Konzepte | Interventionsschwerpunkte und -hebel

| Spannungsfeld der Führung im intersektoralen Raum | Angst, Macht und Vertrauen | Wertorientierte Führung und Charakter

Modul 5 Entscheidungen in Markt, Staat und Zivilgesellschaft Dr. Wolfgang Spiess-Knafl, Zeppelin Universität

Modul 6 Verantwortung und Gesellschaft Prof. Dr. Klaus M. Leisinger, Universität Basel

Modul 7 Medien- und Kommunikationsmanagement Prof. Dr. Dirk Baecker, Zeppelin Universität

Modul 8 Diversität und Transkulturelles Management Dr. Angelica V. Marte, Zeppelin Universität

| Vergleichende Analyse der Entscheidungsfindung in Markt, Staat und Zivilgesellschaft | Entwicklung sektorübergreifender Lösungen

| |

| Systemtheorie und gesellschaftliche Kommunikation | Gesellschaftlicher und kultureller Wandel durch Medien und Kommunikation

| Diversität und Identität in intersektoralen Kooperationen | Konflikt und Kooperation | Transkulturelles Management | LEIZ Transcultural Profiler

Modul 9 Methoden der Innovation Prof. Dr. Ellen Enkel, Zeppelin Universität

Modul 10 Herbstakademie Europa Prof. Dr. Eckhard Schröter, Zeppelin Universität

Modul 11 & 12 Intersektorale Führung und Governance – Aktuelle Fragen Prof. Dr. Josef Wieland, Zeppelin Universität

| Wirksamkeit von Innovationen | Interaktionskonflikte und Spieltheorie | Sprachspiele in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen | Innovative Formen der Zusammenarbeit

| Begrenzungen und Ermöglichungsstrukturen | Governance in entgrenzten Räumen | Internationale Codes | Entwicklungspfade eines eigenständigen europäischen Kulturraums

| Integration, Anwendung und Vertiefung | Gestaltungsraum für Studierende | Projektarbeit

Herausforderungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung in Zeiten der Globalisierung Integrität als rechtlicher und ethischer Anspruch

47


Ökosystem: alles rund um das Programm

„Aus meinen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte ist mir immer deutlicher geworden, dass wir fast alle großen Herausforderungen unserer Zeit aufgrund ihrer zunehmenden Komplexität zusammenführen müssen. Umso wichtiger ist es, dass bei zukünftigen Führungskräften die intersektorale Zusammenarbeit als eine Grundlage der Herangehensweise für Problemlösungen gesehen wird. Vor diesem Erfahrungshintergrund unterstütze ich das Studienangebot der Zeppelin Universität und der F.A.Z. mit größter Überzeugung.“ Dr. Manfred Bischoff, Aufsichtsratsvorsitzender Daimler AG

Das Ökosystem des Studienprogramms Ein Masterprogramm ist immer nur so gut, wie das Ökosystem, in das es eingebunden ist. Der berufsbegleitende Master „Intersektorale Führung & Governance“ ist Teil eines starken Netzwerks.

| | | | | | | |

Externes Netzwerk Ein Netzwerk von intersektoralen Vordenkern und Grenzgängern unterstützt das Programm. Im Rahmen der Module finden Kamin-Abende mit Praxis-Experten statt, die Einblicke geben in ihre Erfahrungen mit intersektoraler Führung und Governance. Zu unseren Praxis-Experten gehören: Dr. Manfred Bischoff, Aufsichtsratsvorsitzender Daimler AG Emilio Galli-Zugaro, Leitung Group Communications Allianz Gruppe Peter Kromminga, Geschäftsführer UPJ-Netzwerk für Corporate Citizenship und CSR Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende Transparency International Deutschland e.V. Dr. Norbert Sack, Partner Egon Zehnder International GmbH Frank Schirrmacher, Mitherausgeber F.A.Z. und Autor Karl Schlecht, Gründer Putzmeister Unternehmensgruppe und Vorstandsvorsitzender Karl Schlecht Stiftung Michael Vassiliadis, Vorsitzender IG Bergbau, Chemie, Energie und Präsident Stiftung Neue Verantwortung Expertisezentrum Der Executive Master in Intersektoraler Führung & Governance ist eng verbunden mit dem „Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ“, dem „Civil Society Center | CiSoC“ und dem Friedrichshafener Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsmoderisierung. Diese bieten verschiedene Forschungs-Symposia und Vorlesungsreihen an, wie zum Beispiel das CiSoC Symposium „What is Civil Society“ oder die „Lecture Series on Leadership & Moral Character“ des LEIZ. 48


Glauben Sie eigentlich auch noch, dass die Energiewende sich aus einem Sektor allein elektrisiert?



Executive Master of Mobility Innovations eMA MOBI Are electric vehicles the ultimate form of sustainable transportation? Do you really think we will still be driving our cars ourselves in 2025? Do you think we are ready to have our parcels delivered by drones? Don’t you think "Nighttrain to Lisbon" should not just be in the movies? Do you really think a sharing economy will revolutionize the transport sector?

The Program at a Glance Aim

Education of interdisciplinary mobility innovation managers

Target group All professionals working in the transport industry – private, public and third-sector Content

Key economic, societal, cultural, environmental and technological aspects of global mobility

Duration

24 months

Scope

10 modules of 5 working days each, 2 online modules, and self-study

Language

English

Locations

Friedrichshafen, Brussels, Lyon, Berlin, Bad Homburg, Karlsruhe

Degree

Master of Mobility Innovations

Investment

€ 24,900 tuition fee

Interested? zu.de/mobi

51


Our aims

Don’t we have better things to do than spending 36 hours a year in traffic jams? The business-as-usual situation of more cars, ever-increasing air travel, energyintensive logistics, and publicly financed urban transport can no longer deliver the future needs of the transport and logistics sector. The transport solutions of tomorrow must focus more on time and cost efficiency, sustainability, and interoperability instead of just on the growth of individual sectors. The 2-year Executive Master of Mobility Innovations course offers an excellent opportunity for professionals working in the transport sector and related fields to qualify as Mobility Innovation Managers. These are experts who understand the structures, functionalities, and challenges of the transport and logistics sector, as well as their interconnections and future trends. As a participant, you go beyond passive learning by working on a business idea during the course, in this way bringing to life an integrated vision of future mobility. Your business idea can either be introduced during the application process or developed together with the team at the Amadeus Center for Mobility Studies | CfM, ZU. You learn to evaluate national and global mobility markets in order to generate and implement new business models. The interdisciplinary program covers technological, economic, environmental, and social aspects of mobility as well as demographic and psychographic backgrounds of users. You also learn how the different transport markets and sectors work, what kind of challenges mobility and transport systems face in a globalized world and in different cultural settings, how these challenges lead to new paradigms, and how technology can organize efficient and adequate transport and logistics processes. 52


Te a c

Details about the modules: zu.de/mobi-modules

Janua r

Ma

nua

ing

ry

March

e-Le

arn in

g

1 CP = 25 study hours, 30% contact hours, 70% self study

March

arn

ril

90 CP

eJ-aLe

Ap

total

ary

ril

26 CP

(Lyon)

u Jan

er

Ap

Master Thesis

ob ct

2 CP

Methods and academic writing 2 CP

er

Presentations

(Brussels)

ob ct

(Lyon)

Module 8 Intermodality and Functional Integration

Module 7 Fall-Academy: Transport Policy – The European Perspective

O

12 CP

er

r

48 CP

Project Work

mb

be

Module 9 Communication Technologies and Mobility

S ep te

tem

Socio-Economic Dimension: Assessing Mobility

Module 7 Fall-Academy: Transport Policy – Module 10 The European Socio-Economic Perspective Module 9 Module 8 (Brussels) Dimension: Communication Intermodality Assessing Mobility and Functional Technologies Integration and Mobility

O

Master Colloquium (2 days) Module 10

S ep

Module 11 Internationalization and Urbanization

e-Learning

ster

s

Events

Module 5 International Regulation and IT Governance

e-Learning

Events

Ma

sel

r

us May

mbe

r , B

Septe

rg

pus,

pus,

t

bu

am lC

am lC

ugus y –A

m

ua

s

Module 4 Intelligent Transport Systems (ITS) – Technological Innovations and Deployment

rt

sel May

ua

ster

n,

Module 3 Matching Strategies for Future Challenges

or

,V i

ru s , B

k

rt

Ma

fe

Ho

W

ha

Module 6 Consumer, Culture, Change

Module 11 Internationalization and Urbanization

Credit Points

hs

Module 2 Business Model-Innovation and Technology Management

Module 4 Intelligent Transport Systems (ITS) – Technological Innovations and Deployment

Module 5 International Regulation and IT Governance

ry

k

rg

or

ing

bu

Module 3 Matching Strategies for Future Challenges

Module 6 Consumer, Culture, Change

Modules 1– 12

arn

ct

ric

ad ,B

E -Le

m

W

Module 12 E -Le Implementation Strategies, arn ing Financial Dimensions & ,V People Management i

Pr o j e

ru a

: F rie d

lin

Module 2 Business Model-Innovation and Technology Management

Program ns

er

dr ic hs ha Master ry fe Thesis n, Defense

Ho

ct

Fe b

ie

ad ,B

Pr o j e

ru a

: F r

lin

Master Thesis Defense

Fe b

ns

ch ar

he

tio

er

Th

Module 12 mplementation Strategies, inancial Dimensions & eople Management

ium

is es

ca

M

T

y

Module 1 Making Mobility Work: Sustainability and Resiliency in the Transport Sector

sis

g L o

tio

ch ar

Janua r

hin

ca

M

er

e

r

Te a c

Module 1 Making Mobility Work: Sustainability and Resiliency in the Transport Sector

B

O

ob ct

c De

e mb

ce

r

g L o

y

B

O

ob ct

er

e –D

e mb

hin

Modules on

Mobility & Transport Research (Module 1, 5, 7, 11)

Mobility & Transport Research (Module 1, 5, 7, 11) Each module has 5 days

M

e Tu

ed W

Market Trends & Technological Innovations (Module 3, 4, 6, 8, 9)

Market Trends & Technological Innovations r Th (Module 3, 4, 6, 8, 9)

Business Model Innovation & Implementation (Module 2, 10, 12)

Business Model Innovation & Implementation h an examination t on (Module 2, 10, 12) M

Each module ends with

Project work on Tuesday and Thursday evenings

Fri

53


Key facts & selected lecturers

Target Group The Executive Master of Mobility Innovations is open to professionals from all transport and logistics industries (automotive, rail, shipping, aviation, etc) as well as related fields and supplier industries. The program is not consecutive, so it is open to participants with different backgrounds including engineers, policy officers, human resource managers, communications experts, and marketing executives.

| | | | |

Admission Requirements A first university degree or equivalent At least 12 months of work experience in a relevant field Good English language skills are required and will be tested Successful admission process, including personal interview For participants who do not have a background in economics, a pre-course will be offered

Application | Any time at zu.de/application | After filling in the application kick-off form, you will receive the log-in data for your personal application portal | The written application is followed by a personal interview and an English test | Modules can also be booked individually by organizations or individuals

| | | | | | | | | | | |

Program Structure 24-month executive program 10 attendance modules of 5 working days each 2 online modules as self-study elements One module in cooperation with the Laboratoire d’Economie des Transports University of Lyon 2, which takes place in Lyon 1 week at policy academy in Brussels Teaching locations are Friedrichshafen, Berlin, Bad Homburg, Karlsruhe Degree: Master of Arts in Mobility Innovations (90 ECTS + 30 ECTS upon recognition of work experience) Formal qualification for a doctoral program Maximum of 20 participants Program language is English | exams can be taken in English or German Tuition fee: € 24,900, € 6,225 per semester Program start in January

Contact | Frauke Rogalla, Program Director | +49 7541 6009 1605 | frauke.rogalla@zu.de | Additional information: zu.de/mobi 54

Partners


Module 1 Making Mobility Work: Sustainability and Resiliency in the Transport Sector Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz, Zeppelin University | Introduction, basic theories and empirical facts | Mobility, Transport, Logistics, Trade | The concept of sustainability and resiliency

Module 5 International Regulation and IT Governance Prof. Dr. Georg Jochum, Zeppelin University | Regulatory framework and relevant legal requirements | Case Studies

Module 2 Business Model Innovation and Technology Management Christian Lerch, Frauenhofer ISI

Module 3 Matching Strategies for Future Challenges Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Zeppelin University

| Introduction to business model innovation and technology management on the basis of practical examples | Business plan development and risk management

| Key future challenges for transport and logistics | Infrastructure, Environment and Externalities, Culture and Society, Funding and Finances | Regulatory requirements and strategies

Module 6 Consumer, Culture, Change Prof. Dr. Arnd Florack, Zeppelin University

Module 7 Fall Academy: Transport Policy – The European Perspective, Brussels Prof. Dr. Eckard Schröter, Zeppelin University

Module 8 Intermodality and Functional Integration Associate Prof. Dr. Laurent Guihéry, University of Lyon 2

| EU institutions, multi-level policy making, governance | EU legislation and its effects on national governments and policies | Lobbying and regulatory cultures

| Introduction to intermodality and integration of different transport modes | Intermodal and multimodal business models for goods and passengers | The role of public and private transport modes

Module 11 Internationalization and Urbanization Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Zeppelin University

Module 12 Implementation Strategies, Financial Dimensions & People Management Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz, Zeppelin University

| Consumer behavior and marketing strategies | Consumer behavior in different cultural settings | Change management and behavioral change

Module 9 Communication Technologies and Mobility Prof. Dr. Horst Wieker, University of Applied Sience, Saarland

Module 10 Socio-Economic Dimension: Assessing Mobility Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz, Zeppelin University

| Communications technologies as a business model enabler | Technological development of communications technology

| Business studies and economics | Economic Resource Assessment | Cost-Benefit Analyses

| Emerging economies, new markets and international trade | Mega cities and urban mobility | Multilocal lifestyles and (globalized) working environments

Module 4 Intelligent Transport Systems (ITS) – Technological Innovations and Deployment Matthias Schulze, Daimler AG | Main trends, innovations and new technological developments | Introduction to Intelligent Transport Systems (ITS) | Intelligent Supply Chain Management

| Entrepreneurship and start-up implementation | Decision analysis, accounting, controlling, project management | Interdisciplinary human resource management 55


The program ecosystem

“The Executive Master in Mobility Innovations fills a gap in the German academic landscape by training experts from the areas of transport, travel, infrastructure, and industry to think and work in a connected, interlinked, and interdisciplinary way. This is absolutely crucial for the development of new, innovative, and market-based business models designed to facilitate mobility and reduce existing informational barriers.� Holger Taubmann, Senior Vice President Distribution, Amadeus IT Group

The Program Ecosystem The Executive Master in Mobility Innovations is embedded within the activities of the Amadeus Center for Mobility Studies | CfM at the Zeppelin University. The program is also closely linked to the chair of Mobility, Trade, and Logistics. Amadeus Center for Mobility Studies | CfM Based at the Zeppelin University, the CfM is committed to interdisciplinary, intersectoral and international analyses of regulatory, economic, ecological, cultural, or psychological conditions and perspectives of innovative business models on mobility and transport markets. Taking into account regulatory, ecological, economic, cultural, infrastructural, and legal requirements, the Amadeus Center for Mobility Studies applies a holistic perspective to mobility and transport. There is a special focus on assessing the implementation of new business models and economically evaluating mobility concepts. The CfM offers a neutral platform for businesses and organizations to meet with academic experts, transfer knowledge, and gain inspiration from each other. This is how the CfM facilitates cross-industrial and intermodal business model innovations. CfM Advisory Board The CfM has a well-established advisory board composed of renowned representatives from industry and related fields. They meet twice a year to provide ideas and market insights for research areas. The advisory board also functions as an external advisory board for the Executive Master in Mobility Innovations, making sure the program incorporates all relevant market developments. The members of the advisory board are senior staff in the automotive industry, infrastructural and urban development planners, communication technology experts as well as high level professionals in the transport and logistics industry. 56

Advisory Board | | | | | | | | | |

Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH Siemens AG Amadeus Germany GmbH and Amadeus IT Group, S.A. DeinBus.de GmbH ADAC e.V. Volkswagen AG Daimler AG Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH ZF Friedrichshafen AG Deutsche Lufthansa AG




Executive Master of Retailing eMA R Wie gewinnen und binden wir Kunden in einer vernetzten und digitalisierten Welt? Was sind unsere Kunden wert und was geht in ihren Köpfen vor? Wie sichern wir uns die besten Einkaufskonditionen? Welche IT brauchen wir und welche nicht?

Das Programm auf einen Blick Ziel

Ausbildung zum generalistischen Handelsmanager

Zielgruppe

Jüngere wie berufserfahrene Fach- und Führungskräfte aus dem Handel

und handelsnahen Dienstleistungen

Inhalt

Generalistisches und strategisches Handelsmanagement und strategisches Marketing

Dauer

24 Monate

Umfang

55 Präsenztage in 10 Modulen à 5 Tage und 2 Wochenend-Kurzseminare

plus vor- und nachbereitendes Selbststudium

Sprache

Deutsch

Studienorte

5x in Friedrichshafen, 4x in Köln, 1x in Berlin und eine Woche

an der Corvinus Universität in Budapest im Rahmen des Auslandsmoduls

Abschluss

Master of Retailing

Investition

25.900 € Studiengebühren

Interesse? Dann zu.de/retailing

59


Unser Anspruch

400 Milliarden Euro. Zwei Millionen Beschäftige: der Handel allein in Deutschland. Angehende Führungskräfte des Handels sind mit sich ausweitenden Herausforderungen konfrontiert: dem Wunsch der Kunden nach Erlebnis-Einkauf, der Notwendigkeit der Synchronisation von stationärem und digitalem Handelsplatz oder den Fragestellungen der Konsumentenforschung des zunehmend multioptionalen Konsumenten in fragmentierten Märkten – um nur einige zu nennen. Auf vielfachen Wunsch der großen deutschen Handelsunternehmen bietet die Zeppelin Universität einen neuen, voll akkreditierten berufsbegleitenden MasterStudiengang zum Thema Handelsmanagement an, den „Executive Master of Retailing (eMA R)“. „Der Erlebnis-Einkauf, die Verschmelzung von stationärem und digitalem Handel oder auch aus der Hirnforschung abgeleitete Marketing-Erkenntnisse sind nur einige der Themen des Studienprogramms“, sagt Prof. Dr. Peter Kenning, ZULehrstuhlinhaber für Marketing und wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs. „Auch Handelsunternehmen kommen an einer fundierten wissenschaftlichen Weiterbildung ihrer Führungskräfte auf der Grundlage neuen Wissens, etwa aus der Kaufverhaltensforschung, dem Personal-, Vertriebs- oder Servicemanagement nicht mehr vorbei.“ Das Studienprogramm entstand kooperativ, und zwar in gemeinsamer Entwicklung mit dem EHI Retail Institute aus Köln sowie einigen Führungskräften namhafter Handelsunternehmen. Interdisziplinär. Praxisnah. Innovativ. Der eMA R vermittelt neben grundlegenden und spezialisierten Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre und des Handelsmanagements ein interdisziplinäres Curriculum, unter anderem aus den Themenfeldern Innovations- und Technologiemanagement, der Netzwerktheorien, der Marketing- und Kaufverhaltensforschung sowie Standortpolitik und schließt ein Auslandsmodul ein. Ein weiterer wichtiger Teil des Programms ist das vom Teilnehmer einzubringende, unternehmensbezogene Praxis-Projekt, das von Beginn an wissenschaftlich begleitet wird. Der Master-Abschluss eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit der Promotion. 60


Studienverlauf

Zu den Modulbeschreibungen: zu.de/retailing-module

Mai

b

em

be

y

ft

it

ober

be

So

Modul 4 Unternehmensführung in Netzwerken

Okt

Tag e

je

ar

Ke

Modul 3 Marktforschung im Handel

r

s:

ro &

Modul 12 Kurzseminare: Handelsmanangement in rechtlichen und politischen Kontexten

ing

is-P

be

Pr a x

kt

are à 2½

Modul 2 Strategisches Management und Strategisches Marketing

is Disputation

ni

em

s he

Tr a i n

Ski

lls

Semin

Ju

Modul 1 Grundlagen des Handelsmarketings

pt

T

r

Se

Master-Kolloquium

is

z De

r von

Juli

ste Ma

ua

Präsentation der Projektarbeit

Jan

Modul 6 SCM; Einkaufsund Warenmanagement

Nov eme br

Modul 5 Consumer Behaviour

r

Modul 11 Innovationsmanagement und -marketing

Modul 7 IT, Warenwirtschaft und Prozesse

er

ber

is

Projektarbeit

r

ft

it

So

ober

&

be

Ski

Modul 4 Unternehmensführung in Netzwerken

90 CP

lls

ster

Nov eme br

Modul 5 Consumer Behaviour

Ma

1 CP = 25 Arbeitsstunden, 30% Präsenz-, 70% Selbststudium

Projektarbeit jeweils Di. und Do. Abend

i

M

Jedes Modul schließt mit einer Modulabschlussklausur

Do Fr M

on

at

ua

Präsentation der Projektarbeit

Jan

Modul 6 SCM; Einkaufsund Warenmanagement

Di

Okt

y

insgesamt

Modulaufbau

o

M

Pro Modul 5 Seminartage

ar

Ke

e

be

s:

26 CP

Modul 3 Marktforschung im Handel

kt

Modul 12 Kurzseminare: Handelsmanangement in rechtlichen und politischen Kontexten

ing

oj

16 CP em

Pr a x i sThesis Master - Pr

Disputation

Tr a i n

48 CP

ni

pt

es

Ju

Modul 2 Strategisches Management und Strategisches Marketing

Juni

Modul 1 Grundlagen des Handelsmarketings

Se

Th

m

Modul 1– 12

r

tem

be

Sep

em

i

ob

ez

Ma

Ok t

sD

z

Mai

bi

Modul 8 Standortpolitik und Internationalisierung; Handelscontrolling

är

Credit-Points

Modul 9 Personalmanagement und Servicepolitik im Handel/ Kommunikations und Verhandlungskompetenz

M

Modul 10 Online Handel und MultiChannel

r

Modul 11 Innovationsmanagement und -marketing

Modul 7 IT, Warenwirtschaft und Prozesse

z

Modul 8 Standortpolitik und Internationalisierung; Handelscontrolling

är

Ma

i

Modul 9 Personalmanagement und Servicepolitik im Handel/ Kommunikations und Verhandlungskompetenz

M

Modul 10 Online Handel und MultiChannel

61

S

e pt em

ber

Ok

to

be

r


Programm & ausgewählte Dozenten

Zielgruppe Der innovative, im deutschsprachigen Raum bislang einzige berufsbegleitende Masterstudiengang für generalistisches Handelsmanagement richtet sich an jüngere als auch an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte aller Handelssparten (Einzel-, Groß- und Onlinehandel) sowie an handelsnahe Dienstleistungsunternehmen und Logistiker. Die bisherigen Teilnehmerprofile: 25 bis 51 Jahre, teils aus großen Handelsunternehmen, teils aus dem Mittelstand. Erststudien u.a. in BWL, Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Sozialwissenschaften. Branchenhintergründe: Lebensmittel, Textil & Schuhe, Möbel, Automotive, Handels-IT und Unternehmensberater. Unternehmensgrößen: 50 bis über 300.000 Mitarbeiter. Zulassungsvoraussetzungen | Mindestens dreijähriges Studium an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule oder Fachhochschule | Einschlägige Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten | Bestehende Beschäftigung oder registrierte Selbstständigkeit | Nachgewiesene englische Sprachkenntnisse (ZU-Test) | Erfolgreiche Teilnahme am ZU-Auswahlverfahren Bewerbung | Jederzeit startbar unter zu.de/bewerbung | Schriftliche Bewerbung | Einige Module sind auf Anfrage einzeln buchbar

|

| | | | |

Studienstruktur Berufsbegleitendes Studienprogramm über 24 Monate mit 55 Präsenztagen: 4 Wochenmodule à 5 Tage in Friedrichshafen, 4 Wochenmodule in Köln und Berlin, 2 Wochenendseminare in Friedrichshafen sowie 1 Auslandsmodul in Budapest (HU) Abschluss: Master of Arts (90 ECTS Punkte + 30 ECTS bei Anerkennung der Berufstätigkeit), der formal eine anschließende Promotion ermöglicht Gruppengröße: 15 bis maximal 25 Teilnehmer Sprache: Deutsch Studiengebühren: 25.900 €, d. h. 6.475 € pro Semester Start jeweils im Mai

Kontakt | Bodo Wünsch, Programmdirektor | +49 7541 6009 1505 | bodo.wuensch@zu.de | Weitere Informationen: zu.de/retailing 62

Partner


Modul 1 Grundlagen des Handelsmarketings Prof. Dr. Peter Kenning, Zeppelin Universität | Handelsmarketing in der Betriebswirtschaftslehre | Neurowissenschaftliche Grundlagen für das Handelsmarketing

Modul 5 Consumer Behaviour Prof. Dr. Arnd Florack, Universität Wien | Konsumentenforschung | Konsumentenverhalten und Verhaltenspsychologie

Modul 2 Strategisches Handelsmanagement und Strategisches Marketing Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Steinbeis-Hochschule für Management & Innovation, Berlin | Strategisches Marketing | Handelsstrategien und ihre Ansätze

Modul 6 SCM; Einkaufs- und Warenmanagement Modul 8 Standortpolitik & Internationalisierung Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein, Universität Siegen | Supply Chain Management | Einkaufs- und Warenmanagement/-Logistik | Standortpolitik und Internationalisierung

Modul 9 Kommunikation des Handels Prof. Dr. Karen van den Berg, Zeppelin Universität

Modul 10 Online-Handel und Multichannel Prof. Dr. Christian Brock, Universität Rostock

| Kommunikationstheoretische Grundlagen | Konzeptionen der Visualisierung und inszenatorische Praxis

| Multikanalmanagement | Geschäftsmodelle im E-Commerce | Service Innovation im Online-Handel

Modul 3 Marktforschung im Handel Prof. Dr. Marion Steffen, AMD Düsseldorf | Methoden der Marktforschung | SPSS & Feldforschung | Qualitative Marktforschung

Modul 4 Auslandsmodul, Corvinus Universität Budapest Prof. em. Dr. Dieter Ahlert, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Unternehmensführung in Netzwerken | Internationales Handelsmarketing | Exkursionen

Modul 7 IT, Warenwirtschaft und -prozesse Prof. Dr. René Riedl, Universität Linz (A)

Modul 8 Handelscontrolling Prof. Dr. Hendrik Schröder, Universität Duisburg-Essen

| Warenwirtschaftssysteme und ihre Implementierung | IT-Grundlagen im Handel

| Sortiments- und Kommunikationspolitik im Handel | Financing, Controlling und Accounting

Modul 11 Innovationsmanagement und Innovationsmarketing Prof. Dr. Ellen Enkel, Zeppelin Universität

Modul 12 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen des Handels Prof. PD Dr. Reinhard Schütte, Zeppelin Universität

| Innovationsmanagement im Handel | Open Innovation im Retail Management | Geschäftsmodellinnovation

| Handelsrechtlicher Rahmen, gesellschaftlicher und politischer Raum, CSR | Arbeitsrechtlicher Rahmen und Personalmanagement im Handel | Verbands- und Lobbyarbeit

63


Ökosystem: alles rund um das Programm

„Mit nichts stärken sich Handelsunternehmen mehr als mit modern ausgebildetem Nachwuchs. Wir brauchen breites Wissen und Eigenverantwortlichkeit, lebendiges Interesse am Neuen und auch die Ermutigung, Innovationen zu treiben.“ Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institute, Köln

Ein Masterprogramm ist immer nur so gut, wie das Ökosystem, in das es eingebunden ist. Der berufsbegleitende Master in Retailing ist wichtiger Teil des „Centers for Retailing and Digital Markets | CoRE“ an der Zeppelin Universität. Die Heimat: Der Center for Retailing and Digital Markets | CoRE an der Zeppelin Universität In Handelsunternehmen mit ihren zunehmend komplizierteren Geschäftsmodellen wird Führung ausschließlich auf Basis von Erfahrungswissen immer weniger möglich sein. Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund des sich in allen Handelsbranchen verstärkenden Wettbewerbs im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung. Das Ziel des Centers besteht daher in der nachhaltigen Be- und Erforschung von praktisch relevanten Themenstellungen und dem diskursiven Ergebnistransfer in die betriebliche Praxis (z. B. durch eine eigenständige Handelstagung an der ZU). Dabei steht der Anwendungsbezug deutlich im Vordergrund. Der CoRE bildet somit das zentrale Element eines Netzwerks verschiedener Handelswissenschaftler, die insgesamt das gesamte Spektrum der Handelsproblematiken abdecken. 64


Denn sie wissen nicht, was sie verkaufen. Oder doch?


Zertifikatskurse Certification courses

Neben den sechs berufsbegleitenden Master-Programmen bietet die ZU Professional School auch Zertifikatskurse an. Zertifikatskurse bestehen aus inhaltlichen Elementen der Master-Programme der ZU|PS, sind aber individuell für interessierte Unternehmen, politische Institutionen und Kulturorganisationen konfiguriert. Bitte erkundigen Sie sich bei Interesse bei den zuständigen Programmdirektoren über die Möglichkeit daraus Zertifikatskurse für Ihren spezifischen Bedarf zu gestalten. Und das machen wir bei Ihnen, in Friedrichshafen am Seecampus oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl.

Apart from the six extra-occupational Master programs, the ZU Professional School also offers certification courses. Certification courses consist of content-based elements of the ZU|PS Master programs, but they are individually configured for interested companies, political institutions, and cultural organizations. Please ask the relevant Program Director about the possibility of designing certification courses for your specific needs. You can choose whether your course should take place in Friedrichshafen at our lakeside campus, on your premises, or at another location of your choice.

Module auch einzeln buchbar Sie haben Interesse an den Themen Führung, Innovation oder Digitalisierung? Aber keine Zeit für ein vollständiges Programm inklusive Abschluss? Dann besuchen Sie doch ein einzelnes Modul. Fast alle Module sind auch einzeln buchbar; die Kosten betragen dabei zwischen 2.900 € und 3.500 €. Sollten Sie anschließend dann doch Interesse an einem ganzen Programm haben, lassen sich Einzelmodule natürlich auf den gesamten Studiengang anrechnen.

Individual modules also available Interested in the subjects leadership, innovation, and digitalization? But you don’t have time for a complete program including examinations? Then simply attend a single module. Almost all the modules can be individually booked at costs ranging from € 2,500 to € 3,500. Should you be interested in a full program later, you can of course have individual modules recognized as part of the overall course.

66



Customer satisfaction – a priority for Tailor-Made offerings

Rock your Life & Zeppelin GmbH in Budapest

Diversity & Female Leadership

Self Image & public image in leadership

Diversity lecture, Bosch

Group discussion on leadership

Study trip, Budapest

Kick-off Learning Journey

Changing perspectives in India


Tailor-Made offers „Was soll danach anders sein?“

“What difference should it make?”

Die Zeppelin Universität versteht sich als Universität in der Gesellschaft, die nicht nur Studienangebote für 18 bis 35-Jährige bereithält, sondern auch lebenslanges Lernen ermöglicht. Weiterbildung ist bei uns allerdings konsequenterweise nachfrageorientiert – wir designen also gemeinsam mit Ihnen an Hand Ihrer ganz konkreten Bedarfe Weiterbildungsveranstaltungen.

Zeppelin University sees itself as a university embedded in society that offers not only study programs for 18 to 35-year-olds, but also facilitates lifelong learning. More than that, we also offer continuing education tailored to demand. That means we get together with you to design your educational program based on your concrete requirements.

Unsere Positionierung Zeppelin Universität Tailor-Made steht im Weiterbildungsmarkt für ko-kreierte, wissenschaftliche und prozessbegleitete Weiterbildung. Vier „I“ kennzeichnen unsere Haltung.

Our positioning Zeppelin University Tailor-Made occupies a position on the further education market as a program of co-created, academic, and process-supporting continuing education. Our approach can be described with four words beginning with “I”.

| Individuell Bring your own problem – Sie wissen doch selber am besten, was Ihnen fehlt. Und ob wir daran hier am See oder bei Ihnen arbeiten, das ist Ihre Entscheidung.

Individual Bring your own problem – you yourself know best what you need. And you decide whether we work together here beside the lake or at your facility.

| Interdisziplinär Forschungsbasierte Substanzproduktion zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik – leitend ist immer Ihre Fragestellung.

Interdisciplinary Research-based content production informed by business, culture, and politics – always in line with your requirements.

| Integrativ Weiterbildung umfasst bei uns neben der reinen Personalentwicklung immer Elemente der Organisationsentwicklung und Geschäftsmodellinnovation – hybrid eben.

Integrating Further education for us covers not only pure personnel development, but also elements of company development and business model innovation – a hybrid solution.

| Innovativ-konstruktivistische Lernformate Lernen als erfahrungsgesteuerter Prozess heißt sich eigene und fremde Perspektiven auf sein Lernen zu organisieren.

Innovative and constructive learning formats. Learning as an experience-driven process means applying your own and external perspectives to your learning.

Ansprechpartner: Dr. Angelica V. Marte, Programmdirektion Tailor-Made und Research Fellow Leadership Excellence Institute | LEIZ, angelica.marte@zu.de zu.de/tailormade

Contact: Dr. Angelica V. Marte, Program Director for Tailor-Made and Research Fellow Leadership Excellence Institute | LEIZ, angelica.marte@zu.de zu.de/tailormade 69


Programm Program

„Gegenüber klassischen Weiterbildungsangeboten war ich immer skeptisch. Das von der ZU mit der Thalia eigens entwickelte „General Management Seminar“ gibt mir Impulse in den für mich wichtigen Bereichen. Und dabei Teil des universitären Umfelds sein – eine bereichernde Lernerfahrung für mich und meine 90 Kollegen!“ Tom Kirsch, Direktor Beschaffung, Thalia Holding

Unser Tailor-Made bedeutet individuelles Maß nehmen durch Ko-Entwicklung von Formaten für Managemententscheider und Organisationen, in denen neben der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auch Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Kultur-, Politik- und Verwaltungswissenschaften ihren Platz haben mit jeweiligen Experten, die Sie in unserem Pool von Professoren, Dozenten, Coaches, und Facilitators finden. So macht Ko-Kreation „Betroffene zu Beteiligten und Beteiligte zu Betroffenen“, von Anfang an. Executive Education, gerne lokal oder global, bedeutet für uns immer Personal- und Unternehmensentwicklung, ko-kreiert, prozessbegleitet, Auswirkung statt Einwirkung, mit einem Wort. Impact Education oder „Was soll danach anders sein?“.

Tailor-Made stands for made-to-measure solutions created by joint development of formats for management decision-takers and organizations that value not only economics and business studies, but also sociology, communications, and media sciences, culture, politics, and administrative sciences. The programs benefit from the experts in our pool of professors, lecturers, coaches, and facilitators. In this way, co-creation involves both sides equally right from the start. As we see it, executive education, whether local or global, means personnel and corporate development, co-created and process-supporting modules, results rather than impositions - in short, impact education.

Das Unterscheidungsmerkmal eines universitären Weiterbildungsanbieters ist der Forschungszusammenhang, also gerade nicht das Vermitteln von eigenem Wissen an andere, sondern Forschung an der Grenze zum Nicht-Wissen. Sie bringen immer Ihre Fälle mit, wir bearbeiten keine fremden Case Studies.

The distinctive feature of university further education is the link to research. Our teaching is not restricted to conveying our own knowledge to you, but focuses on research pushing the limits of current knowledge. You always bring your own issues to the table, there are no external case studies.

Lernprinzipien | Themen und inhaltliche Schwerpunkte kommen von Ihnen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Begleitung von uns | Innovativ-konstruktivistische Lernformate | Erfahrungs- und Action-Learning | Reflektion und Feedback-Schleifen | Ergebnis- und lösungsorientierte Fallbearbeitung oder Rollenspiele, um eine zeitnahe Implementierung im Arbeitsalltag zu erreichen 70

Learning principles | Topics and content focuses come from you, scientific understanding and support from us | Innovative, constructive learning formats | Experience and action-based learning | Reflection and feedback loops | Result and solution-oriented case studies to achieve rapid implementation in day-to-day work


Referenzen Credentials

Anliegen: Weltweites Programm zu den Themen Strategie, Führung, Innovation und Marketing für den Oberen Management Kreis Umsetzung: Leadership Excellence Program mit integrierter strategischer Aufgabe, die im Sparring mit ZU-Studierenden bearbeitet wird. Teilnehmeranzahl: 32 Mitarbeiter aus aller Welt

Requirement: A global program on the subjects strategy, leadership, innovation, and marketing for senior management Implementation: Leadership excellence program with integrated strategic task tackled in a sparring process with ZU students. Number of participants: 32 employees from all over the world

Anliegen: Weltweites Leadership-Programm für Mittleres Management und junge Führungskräfte Umsetzung: Leading White and Leading Blue Teilnehmer: aus aller Welt

Requirement: Worldwide leadership program for middle management and young managers Implementation: Leading white and leading blue Participants: From all over the world

Anliegen: Verzahnung der stationären Outlets mit dem Online-Geschäft. Kultur der Innovation schaffen. Umsetzung: General Management Program mit einem Fokus auf Innovation, Multi-Channel Strategien und Marketing. Teilnehmeranzahl: 90 Mitarbeiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Requirement: Meshing stationary outlets with online retailing. Creating a culture of innovation. Implementation: General management program with a focus on innovation, multi-channel strategies, and marketing. Number of participants: 90 employees from Germany, Austria, and Switzerland

Anliegen: Wie führen wir, wie führt man im 21. Jhdt. und was hat das mit Global Leadership, Diversity und Social Entrepreneurship zu tun? Umsetzung: Einwöchige Learning Journey in Budapest Teilnehmeranzahl: 13 Mitarbeiter aus aller Welt

Requirement: How do we lead in the 21st century, and what does that have to do with global leadership, diversity, and social entrepreneurship? Implementation: One-week study trip to Budapest Number of participants: 30 employees from all over the world

Anliegen: Etablierung einer Lernplattform zum Thema Führung für peer-to-peer Austausch Umsetzung: Regelmäßige halbtägige Veranstaltungen in der ZU unter Komoderation von ZU-Professoren und ZF-Führungskräften, teilweise mit Studierenden Teilnehmeranzahl: ca. 30

Requirement: Establishment of a learning platform on leadership for peer-to-peer communication Implementation: Regular half-day events at ZU co-moderated by ZU professors and ZF managers, partly with students Number of participants: Approx. 30

Anliegen: Die Basics der Betriebswirtschaftslehre für Nicht-BWLer Umsetzung: Fünf-Tages Format in Betriebswirtschaftslehre Kompakt Teilnehmeranzahl: 30 Mitarbeiter

Requirement: The basics of business administration studies for people new to the subject Implementation: Five-day compact business administration course Number of participants: 30 employees 71


Unsere Räume – in den wenigen Minuten der Nicht-Nutzung Our Rooms


Nutzen Sie die Universität für Ihre Tagungen, Seminare und Kongresse.

Use the university for your conferences, seminars, and congresses.

Die Zeppelin Universität ist wandelbar – und wird zu Ihrem Konferenz-, Seminarund Tagungsort auf Zeit. Wir bieten Räume von 6 bis 400 Personen an; alle mit Internetzugang via WLAN, Videobeamer, Overhead-Projektor, Flipchart sowie mit Whiteboards und Metaplanwänden ausgestattet. Parkplätze befinden sich direkt vor dem Gebäude und im Umfeld der Universität (400 m). Und für den abendlichen Ausklang wartet die Seeterrasse mit einem BBQ auf Sie.

Zeppelin University is versatile and provides the ideal temporary venue. We offer rooms for from 6 to 400 people. All rooms have internet access via WLAN and are equipped with video projectors, overhead projectors, flipcharts, whiteboards, and metaplan boards. There are parking lots right in front of the building and close to the university (400 meters). And you can relax in the evening on our lakeside patio complete with BBQ.


Bewerbung & Auswahlverfahren Application & selection

Die Zeppelin Universität ist mit ca. 1.200 Studierenden eine sehr persönliche Universität. Das gilt auch für die Professional School: Hier sind Sie als Teilnehmer unmittelbar in das Universitätsleben eingebunden – und nicht wie andernorts in eigenen Seminargebäuden hermetisch vom sonstigen Unileben abgeschirmt.

With just 1,200 students, Zeppelin University has a very personal atmosphere. The same applies to the Professional School. As a participant here, you are directly integrated in university life, not sealed off in separate seminar buildings like at other education providers.

Alle sechs berufsbegleitenden Masterprogramme besitzen ein eigenes Auswahlverfahren. Wichtig ist uns – unabhängig von Ihrer langjährigen beruflichen Expertise – ein persönliches Kennenlernen, bevor wir anschließend zwei Jahre im Master zusammenarbeiten.

All six extra-occupational Master programs have their own selection process. Irrespective of your years of professional expertise, we consider it important to get to know you personally before we work together for two years on a Master program.

Nach einer schriftlichen internetbasierten Bewerbung laden wir Sie zum Auswahlgespräch an die ZU ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit zwei ZU-Dozenten Ihres Programm auszutauschen und vor allem Ihre Projektarbeits-Fragestellung vorzustellen bzw. Ihr Ziel, welches Sie mit dem Masterprogramm verbinden.

That’s why, after receiving your written online application, we invite you to an interview. Here you have the opportunity to talk with two ZU lecturers from your program and above all to present your project topic or the goal you want to pursue with the Master degree.

Sollten Sie vorab einmal in die Studienprogramme hineinschnuppern wollen, so melden Sie sich bitte bei Ihrem Programmdirektor – er arrangiert gern einen Testtag im Programm für Sie.

Or do you want to have a sneak preview of the study program? Simply contact the Program Director, who will be happy to arrange a test day for you.

74


Studiengebühren & Finanzierungsangebote Fees & financing deals

Die Studiengebühren der Programme im Überblick (Semester | Gesamt) Overview of study fees for the programs (per semester | total) Executive Master of Digital Pioneering 6.475 € | 25.900 € | Start jeweils im Oktober Executive Master for Family Entrepreneurship 7.225 € | 28.900 € | Start jeweils im Oktober Executive Master in Intersektoraler Führung & Governance 7.490 € | 29.960 € | Start jeweils im Oktober Executive Master for Business & Leadership for Engineers 6.225 € | 24.900 € | Start jeweils im Oktober Executive Master in Mobility Innovations 6.225 € | 24.900 € | Start jeweils im Januar Executive Master of Retailing 6.475 € | 25.900 € | Start jeweils im Mai

Diese Universität gehört sich selbst. Sie ist eine Stiftungsuniversität und damit maximal unabhängig. Sie finanziert sich zu je einem Drittel aus der langfristig abgesicherten Grundfinanzierung der Initiatoren Zeppelin-Stiftung, ZF Friedrichshafen AG und Zeppelin GmbH, aus den Studiengebühren und aus Forschungsdrittmitteln, Spenden und Sponsoren.

This university belongs to itself. It is an endowment university, and that gives us maximum independence. ZU is financed in three equal parts by the guaranteed, long-term basic funding of its initiators, the Zeppelin Foundation, ZF Friedrichshafen AG, and Zeppelin GmbH, by study fees, and by third-party research funds, donations, and sponsorships.

Die Universitätsfinanzierung ist so zu jeder Zeit für acht Jahre im Voraus abgesichert. Andere halten uns damit für die am sichersten finanzierte Universität in Deutschland (so z. B. Cicero 08/2013).

This means the financing of the university is at all times secured for eight years in advance. As a result, some analysts consider us to be Germany’s most securely financed university (see e.g. Cicero 08/2013).

Über unseren Partner, die Sparkasse Bodensee, können alle Teilnehmer der Professional School die Studiengebühren über einen Kredit vorfinanzieren. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren Programmdirektor, der den Kontakt zur Sparkasse herstellt.

All participants in the Professional School can finance their study fees with a loan from the Sparkasse Bodensee bank. If you are interested, please speak to your Program Director, who will put you into contact with the bank.

Steuerliche Behandlung von Weiterbildungskosten Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Zweitstudium können in den meisten Fällen als Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden. Lassen Sie sich von Ihrem Steuerberater hierzu detailliert beraten.

Tax relevance of further education costs Please also note that further education costs in most cases are fully deductible from your tax payments as professional expenses.

75


Karriereentwicklungen Career developments

Eine Weiterbildung verändert Ob Sie nach dem Master oder einem Tailor-Made Angebot der ZUPS „Karriere“ machen – was auch immer das genau ist – können wir Ihnen nicht versprechen. Aber immer ist hinterher etwas anders als vorher. Zwei Beispiele:

Further education changes things We can’t promise you a dazzling career (whatever that is) after a Master program or Tailor-Made offering from ZUPS. But something will change. Here are two examples:

Dan Mayer (eMA FESH), Geschäftsführer Rieger Behälterbau GmbH und Leiter Finanzen und Rechnungswesen der Kieselmann Fluid Process Group Nach dem Wirtschaftsgymnasium, einer kaufmännischen Ausbildung und einem Diplomstudium konnte er quasi ohne zu kündigen von der Konzern-Welt zum typischen Familienunternehmen wechseln. Der Grund: Der Firmengründer und dessen Familie kauften ihre Firma kurzerhand vom amerikanischen KäuferKonzern zurück. Die Konsequenz für Dan Mayer: Er bekam die Position als „Leiter Finanz- und Rechnungswesen“. Mit dem späteren Wechsel zu Kieselmann folgte sehr schnell die Prokura und kaufmännische Leitung der Holding. Warum also nochmal zur Uni gehen, studieren und dann auch noch mit einer wissenschaftlich anspruchsvollen Master-Arbeit? Eigentlich wollte er einen klassischen MBA machen, aber durch die Begegnung mit einem ZU-Professor wurde er neugierig auf den damals neuen Master für Familienunternehmen. Im Oktober 2010 startete er als einer der Pioniere im ersten Jahrgang. Der nächste Karriereschritt kam dann noch während des eMA FESH, nämlich die Akquisition der Firma Rieger Behälterbau, bei der ihm auch gleich die Position des Geschäftsführers anvertraut wurde. Der einzige Wermutstropfen dabei: Er musste leider ein paar Tage früher die Heimreise von der Sommerakademie in Brasilien antreten…

Dan Mayer (eMA FESH), Managing Director of Rieger Behälterbau GmbH and Head of Finances and Accounting at the Kieselmann Fluid Process Group After attending a business grammar school, commercial training, and graduation with a diploma, he was able to transfer seamlessly from the world of a big group to a typical family-owned business. The reason was that the company founder and his family bought their company back from the American group that had bought it. What that meant for Dan Mayer was a new position as Head of Finances and Accounting. Later, he transferred to Kieselmann and quickly obtained power of attorney as well as becoming CEO of the holding. So why go back to university where he would have to study and grapple with a scientifically challenging Master dissertation? Originally, he wanted to study a classic MBA, but after talking to a ZU professor, he became curious about the then-new Master for Family Entrepreneurship. In October 2010, he started as one of the pioneers in the first year of the course. He took the next step in his career during the eMA FESH with the acquisition of the company Rieger Behälterbau and became its Managing Director. The only drawback was that he had to cut short by a few days his time at the Summer Academy in Brazil.

Stephanie Griesbaum (eMA DIP), EnBW AG Gute Ideen für direkten Kundennutzen verwirklichen – das ist der rote Faden in der beruflichen Laufbahn von Stephanie Griesbaum, eine der ersten „digitale Pionierinnen“ der ZU. Für ein berufsbegleitendes Masterstudium entschied sie sich, weil sie etwas bewegen wollte: „Die Energiebranche wandelt sich schnell und ist spannender denn je“, so Stephanie Griesbaum. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, das drittgrößte Energieunternehmen Deutschlands, unterstützte ihr Masterstudium. In ihrer ausgezeichneten Masterthesis forschte sie zu den Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle auf zweiseitigen Märkten. Sie sagt heute: „Der eMA DIP lieferte mir nicht nur den theoretischen Hintergrund zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, sondern zeigte wie ein Kompass die Richtung, wie die Digitalisierung auch in großen Unternehmen zu bewältigen ist.“ Nach einem BWL-Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, ihrem Berufseinstieg bei Yello Strom und mit ihrem Master von der ZU, arbeitete Sie an der Entwicklung für neue Geschäftsmodelle in den Bereichen Smart Home, E-Mobilität und dezentrale Erzeugung. Inzwischen ist Frau Griesbaum bei EnBW als Referentin des Vorstands tätig.

Stephanie Griesbaum (eMA DIP), EnBW AG Implementing good ideas for direct customer benefits – that is the constant in the professional career of Stephanie Griesbaum, one of the first ZU “digital pioneers”. She decided to take an extra-occupational Master course because she wanted to achieve change: “The energy sector is changing rapidly and is now more exciting than ever,” says Stephanie Griesbaum. EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Germany’s third-largest energy utility, supported her Master degree. In her excellent Master thesis, she researched the success factors for digital business models on two-sided markets. Today she says: “The eMA DIP not only gave me the theoretical background for developing digital business models, it also showed me like a compass what direction is necessary to accomplish digitalization even in large companies.” After a business administration course at the Duale Hochschule Baden-Württemberg, her career start at Yello Strom, and her Master qualification at ZU, she worked on developing new business models in the areas smart homes, e-mobility, and decentralized power generation. Today, Ms. Griesbaum works at EnBW as an assistant to the Managing Board.

76



Viel Raum für Möglichkeitsräume

Plenty of room for expanding ideas

Campus am Seemooser Horn Der derzeit größte Standort der ZU liegt direkt am unieigenen Bodenseestrand und verfügt über Seminarräume, Bibliothek, Projekträume, flächendeckendes WLAN und eine Mensa. An diesem Standort entsteht momentan ein Gästehaus für Teilnehmer der Professional School – natürlich mit Seeblick.

Seemooser Horn campus The currently largest ZU campus is directly next to the university’s private lake beach and offers seminar rooms, a library, project rooms, WLAN throughout, and a cafeteria. Currently a guest house for participants in the Professional School is under construction on the site - naturally with views of the lake.

Campus Fallenbrunnen Auf dem Gelände einer alten Kaserne entsteht der zweite große ZU-Campus. Mitte 2015 bezieht die ZU dort ihren neuen Hauptcampus.Mehr dazu unter hauptcampus.de

Fallenbrunnen campus The second major ZU campus is being built on the site of an old military barracks. In mid-2015, ZU will move into its new main campus there. Find out more at hauptcampus.de.

Übernachten In Friedrichshafen und Umgebung stehen zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an uns, wir vermitteln gerne.

Accommodation In and around Friedrichshafen there are numerous hotels, guest houses, and holiday cottages. Please contact us, we will be happy to help you find accommodation.

Alle Standorte sind rund um die Uhr zugänglich.

All the campuses are accessible around the clock.

78


Standort & Campus Location & campus


Valuable media sources Digital research tidbits zu-daily.de auf – Platform for today’s questions Subscribe to the academic magazine zu.de/auf ZU on iTunes U Audio and video podcasts zuonitunesu.de ZU app Event diary and podcasts in the App Store zu.de/veranstaltungen ZU Newsletter Order at zu.de/newsletter

Our undergraduate & graduate study programs

| | | |

Bachelor College Corporate Management & Economics Communication & Cultural Management Sociology, Politics & Economics Politics, Administration & International Relations

| | | | |

Graduate School Corporate Management & Economics Communication & Cultural Management Politics, Administration & International Relations General Management Semi-structured Doctoral Program

Imprint Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH Am Seemooser Horn 20, 88045 Friedrichshafen | Germany Editorship: Tim Göbel Editors: Ursula Glunk, Ursula Koners, Angelica V. Marte, Frauke Rogalla, Bodo Wünsch Art Direction: Philipp N. Hertel Fine drawing: Ulrike von Dewitz Picture credits: P. 5 Walt Stoneburner CC BY 2.0 P. 6 Martin Abegglen CC BY-SA 2.0 P. 9 Denali National Park and Preserve CC BY 2.0 P.10 r2hox CC BY-SA 2.0 P. 13 Dirk Schaefer, Steve Jurvetson CC BY 2.0 P. 18 pixlars CC BY-SA 2.0 P. 25 Victor Camilo CC BY-ND 2.0 P. 42 José Maria Silveira Neto CC BY-SA 2.0 P.49 Klaus Krauth (ZU) P. 50 Alex Graves CC BY-SA 2.0 P. 57 Joshua Putnam CC BY 2.0 P. 65 Joe Shlabotnik CC BY 2.0 Date: June 2014


Hamburg London Düsseldorf Paris

Berlin

Stuttgart München Wien Zürich Friedrichshafen

Around the world in 90 minutes Friedrichshafen is located at the meeting point of the three countries Germany, Austria, and Switzerland. It can be reached by air from all major German and European countries in a maximum of 90 minutes. The airline Intersky offers all participants in the ZU Professional School exclusive return tickets for under € 190. More information: intersky.biz Zeppelin University | Professional School Am Seemooser Horn 20 88045 Friedrichshafen | Bodensee Phone: +49 7541 6009 1506 Fax: +49 7541 6009 1599 zups@zu.de zu.de/anfahrt

zu.de/zups


education Professional education as personal & organisational development


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.