33 Eine ausführliche Darstellung der Studie findet sich im Internet unter www.mefose.de Download der Arbeitsdefinition von Sozialunternehmen: › papers
Sozialunternehmen setzen dabei (9) auch auf vermittelte und auf Gesellschaft referierende Selbstlegitimierung und (10) die nicht ausschließlich der marktlichen Austauschlogik folgenden Mobilisierung wertschöpfungs- bzw. organisationsbezogener Ressourcen Dritter. Sie bewegen sich (11) entweder im Wettbewerb zu staatlichen bzw. staatsnahen Leistungserbringern wie auch der organisierten Zivilgesellschaft oder sind (12) analog zu klassischen Unternehmern für eine Marktneuschaffung verantwortlich. Sozialunternehmen (13) weisen kein Selbsterhaltungsinteresse auf, wenn das zugrunde liegende „soziale Problem“ gelöst ist bzw. die Identifikation von sozialen Problembereichen und deren Lösungsüberlegungen in der Aufgabenerledigung in andere – marktliche, staatliche oder teilstaatliche – Strukturen effizienter überführt wurde. Schließlich geht das Netzwerk zudem davon aus, dass Sozialunternehmen (14) zu dem marktlich-ausgerichteten Geschäftsmodell zur Selbstfinanzierung ggf. nachhaltige Hybrid-Finanzierungen aufweisen. Wann gibt es erste Ergebnisse? Das CiSoC arbeitet derzeit an der quantitativen Auswer tung von 251 Sozialunternehmen und der qualitativen Auswertung von 28 weiteren Sozial unternehmen. Diese erstmalige und umfangreiche Analyse ermöglicht komplexe Erhebungsmöglichkeiten. Das CiSoC wird im Juli 2012 an der ZU in Friedrichshafen mit allen zehn beteiligten Universitäten und der Stiftung Mercator eine Abschlusskonferenz veranstalten. Die Ergebnisse werden dann auf der Homepage www.mefose.de veröffentlicht werden.
In the last years there have been many reports in the media about foundations in the so-called third sector. Social enterprises seem to be the entrepreneurial hope of the civil society of the 21st century. But how are social enterprises organized, how do they communicate, how do they refinance themselves and how are they regulated? All these are research questions that Professor Dr Stephan A. Jansen and Dr Saskia Richter from the Civil Society Center | CiSoC analyze. In the context of the Mercator research network “Social Entrepreneurship” | MEFOSE, together with scientists from the University of Heidelberg and the TU München and sponsored by the foundation “Stiftung Mercator” they research approximately 2,000 social enterprises on this topic – the most comprehensive survey in Germany up-to-now. The aims of the research network are the first, broad-based academic analysis on social enterprises and their environments in Germany, as well as recommended actions for politics, the civil society, universities and the organizations. The research network draws up defining works on the topic of social entrepreneurship in Germany and embeds them in analyses on civil society. Additionally the scientists – together with the foundation “Stiftung Mercator” – are involved in the political consulting of the federal government, so that they expect not only research findings but also concrete activities.