Programmheft Mai

Page 1

Zebra Kino

MAI 2015


Impressum

Mai 2015

Zebra Kommunales Kino Konstanz e.V. Joseph-Belli-Weg 5 78467 Konstanz www.zebra-kino.de Tel: 07531 60190 Programmansage: 07531 60162

Mai ist ja bei uns der Angstmonat. Es blüht und quillt, es wärmt, es lockt – natürlich ist von der (teuflischen!) Natur die Rede, die mit allen Mitteln an sich zieht, was nicht niet- und nagelfest ist. Strandmatten zum Beispiel. Einweggrills. Und hunderte von Popos, die ein halbes Jahr lang nur darauf gewartet haben, sich in eine taufrische Wiese zu pflanzen. Disgusting! Käsige Barfüße, die sich wagemutig ans Seeufer schleichen. Den großen Onkel eintauchen, quietschend zurückschrecken. Seid nicht böse, liebe Gäste, wir lieben den Frühling genauso wie ihr. Endlich beginnt wieder die geile Jahreszeit! Nur leider ist unser Mai-Programm so phänomenal geworden, dass wir bei dem Gedanken erstarren, dass auch nur einer von euch zugunsten eines stinkenden Biergartens (Wir lieben Biergärten…) die Film-Highlights dieses Monats verpasst: Leviathan, brandaktueller Spielfilm über Leben und Nicht-Leben-Lassen in Russland heute // Fortsetzung des Framing Fear-Schwerpunktes mit u.a. dem schaurigen Babadook // Musik und Subkultur im wahnwitzigen WestBerlin der 80er Jahre: B-Movie! // Eine philippinische amour fou: Ruined Heart // Kürze und Würze bei Oberhausen on Tour und dem Dt. Kurzfilmpreis // Auf den Wellen der Unvorhersehbarkeit reiten mit Kaptn Oskar // Regisseure, Referenten und Partys gibt’s obendrauf! Tags ist Frühling. Abends ist Zebra! …und wenn’s mal regnet, nehmt doch an unserer Zuschauerumfrage teil! Zu finden unter: www.zebra-kino.de/umfrage

Kontakt: info@zebra-kino.de Das Zebra Kino ist Mitglied beim Bundesverband Kommunale Filmarbeit und wird von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg sowie der Stadt Konstanz unterstützt. Geschäftsführer Marco Marrandino Art Direction Ann-Kristin Fuchs Jasmine Carroll Kolasa Redaktion Ulrich von Varnbüler Marie-Therese Gey Druck: Druckerei Otto, Auflage 3000 Änderungen im Programm vorbehalten

Auslagestellen

KULTUr-Rädle, Bahnhofsplatz 29 K9, Hieronymusgasse 9 Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5 Bekorn, Rosgartenstr. 29-31 Biowelt, Schneckenburgstr. 4 Bürgerbüro, Rosgartenstr. 29-31 Exxtra, Hussenstr. 28 Jacques Weindepot, Wollmatinger Str. 183 KLIMPERKASTEN, Bodanstr. 40 Koko, Bruderturmgasse 44 Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43 Nadelwerk, Rheingasse 14 Primavino, Carl-Benz-Str. 14 ScHWARZE KATZ, Katzgasse 8 Seehas, Wiesenstr. 4 Sedir, Hofhalde 11 Studio eins, Obere Laube 64 TAM TAM, Zollnerstrasse 18 Volkshochschule, Katzgasse 7 Wegwarte, Cherisystr. 6

- marie-therese gey STALKE UNS AUF DEINEM BEVORZUGTEN SOCIAL MEDIA-KANAL:

Eintrittspreise Normalpreis ErmäSSigt Montag ist Kinotag € 4,50 Fördermitglieder € 3,00 Double Features € 9,00 Rasselbande Coming of Age

Anfahrt € 6,50 € 5,50

ab € 1,00 ab € 2,00

Joseph-Belli-Weg 5, 78467 Konstanz (Cherisy-Areal) Bus: Linie 2/3/12, Haltestelle "Fürstenberg" Bahn: mit dem Seehas: Haltestelle "Konstanz-Fürstenberg"

FACEBOOK.COM/ZEBRAKINO TWITTER.COM/ZEBRAKINOKN ZEBRAKINO.TUMBLR.COM Instagram: Zebrakino Jetzt Fördermitglied werden und an der Abendkasse bis zu 50% Rabatt erhalten. Infos auf unserer Homepage: www.zebra-kino.de


Do 30.04. 20:00 FOK A Girl walks home alone at night Omu Fr 01.05. 19:00 AF Leviathan omu 22:00 FOK A Girl walks home alone at night Omu Sa 02.05. 1 9 : 3 0 FOK A Girl walks home alone at night Omu AF Leviathan omu 21:45 So 03.05. 20:00 FOK A Girl walks home alone at night Omu Mo 04.05. 19:00 AF Leviathan omu 22:00 FOK A Girl walks home alone at night Omu

Sa 16.05. 19:30 Fok Der Babadook omu 2 1 : 4 5 WB Ruined Heart omu So 17.05. 19:30 WB Ruined Heart omu 2 1 : 4 5 Fok Der Babadook omu Mo 18.05. 19:30 Fok Der Babadook omu 2 1 : 4 5 WB Ruined Heart omu Di 19.05. 20:00 Oberhausen ON TOUR 22:00 Fok Der Babadook omu Do 21.05. 20:00 Dok B-Movie Omu Fr 22.05. 19:30 Dok B-Movie Omu David Bowie is Omu 21:45

Di 05.05. 20:00 FOK A Girl walks home alone at night Omu

Sa 23.05. 20:00 Dok B-Movie Omu So 24.05. 17:00 Peg Rico, Oskar und die Tieferschatten 20:00 Dok B-Movie Omu

Do 07.05. 20:00 Fok Der Babadook

Mo 25.05. 20:00 Dok B-Movie Omu

Fr 08.05. 19:00 AF Leviathan omu - mit referent 22:30 Fok Der Babadook omu Sa 09.05. 19:00 21:00

Fok Der Babadook omu

Moonlight mad may

So 10.05. 17:00 Peg Ein Pferd auf

dem Balkon Omu 20:00 Fok Der Babadook omu

Di 26.05. 20:00 Dok B-Movie Omu special guest: Marc Reeder

Do 28.05. 20:00 Fok Spring Omu Fr 29.05. 19:30 jdf Kaptn Oskar 2 1 . 4 5 Fok Spring Omu Dt. Kurzfilmpreis Sa 30.05. 20:00 mit regisseurin franziska pflaum

22:45 FOK Spring Omu

Fok Der Babadook omu

Mo 11.05. 19:30 2 1 : 4 5 AF Leviathan omu Di

12.05. 19:00 AF Leviathan omu 22:00 Fok Der Babadook omu Fok Der Babadook omu

Mo 01.06. 19:30 jdf Kaptn Oskar 2 1 : 4 5 FOK Spring Omu

15.05. 19:30 WB Ruined Heart omu 2 1 : 4 5 Fok Der Babadook omu

Di 02.06. 19:30 FOK Spring Omu 2 1 : 4 5 jdf Kaptn Oskar

Do 14.05. 20:00 Fr

So 31.05. 19:30 FOK Spring Omu 2 1 : 4 5 jdf Kaptn Oskar

Kurzfilme im Vorprogramm 30.04.-11.05.

Wind D 2013, 3:49 min, Un jour F 98, 4:11 Min 28.5. bis 9.6. Bob D 09, 3:15 Min The Herd IRL 08, 4:16 Min 11.6. bis 23.6.

14.5. bis 26.5.

omu AF FOK jDF Koop peg tk wb KLA

Originalfassung mit Untertiteln Aktueller Film Fokus/ Schwerpunkt Junger deutscher film kooperation Pegasus Familienfilm Theaterkooperation weltenbummler Klassiker


schwerpunkt Framing fear Im letzten Jahr trat eine besondere Art von Filmen auf den verschiedensten Festivals rund um den Globus in Erscheinung. Das einschlägige Publikum der Genre-Festivals war hin und weg von der Charakterzeichnung und den klugen Plots, während das Publikum der A-Festivals fasziniert war von der gruseligen Atmosphäre. Was macht diese Filme so faszinierend, atmosphärisch und zugegebener Maßen: so beängstigend? In einer ersten Beschreibung könnte man sagen, die Filme thematisieren alltägliche Situationen, die bei den Protagonisten immense Ängste auslösen: - eine alleinerziehende Mutter muss befürchten, dass ihr ihr Kind weggenommen wird; - vererbte Schulden; - ein Dorf-Leben, das sich anfühlt wie Lebendig-Begraben-Sein; - eine vertraute Person erscheint plötzlich ausgetauscht; … Nüchtern betrachtet werden objektive Konflikte von den handelnden Personen nur subjektiv, wenn überhaupt, wahrgenommen. Die verzerrte Wahrnehmung führt erst zu einer starken Emotionalisierung, dann zum Widerstandsverlust, schließlich zur Zerstörung von Solidarität. Und um die muss dann mit allen Mitteln gegen ungleiche Gegner gekämpft werden. Die aufsteigenden Ängste finden ein greifbares Pendant im Monströsen (im Sinn vom Lateinischen Monstrare = Zeigen). Die Protagonisten funktionieren dabei wie Generatoren, die erst durch ihre Not und ihren Leidensdruck Allegorien des Horrors manifest werden lassen. Es ist ein bisschen wie „die Geister, die ich rief“ und „self-fulfilling prophecies“. Über die Figuren wird das Unheimliche in Szene gesetzt: zum Beispiel: - Etwas lebt hinter den Wänden; - eine Untote driftet durch die Nacht; - Kontrollverlust; … Das Heimliche ist längst dysfunktional und wird zunehmend unheimlich. An diesem Punkt verschmelzen „Problemfilm“ und düster expressionistische Ikonizität, Urängste und moderne Konfliktsituationen zu bisher so noch nie da gewesenen Genre-Hybriden. Den Hintergrund bildet dabei immer eine Dysfunktionalität, die an der Oberfläche im Gewand des Horrors aufscheint.

- heinz baumgartner 4


a girl walks home alone at night schwerpunkt | persische omu | 23.4. - 05.05.2015

Hinter dem Titel A Girl Walks Home Alone at Night verbirgt sich der erste iranische Vampir-Western. Im vielversprechenden Spielfilm-Debüt von Regisseurin Ana Lily Amirpours trifft man unter anderem auf Genreelemente des Spaghetti-Western, der Graphic-Novel-Verfilmung, des Horrorfilm und des iranischen New Wave-Film. Die Regisseurin mixt dabei die Schwarz-Weiß-Ästhetik und den lakonischen Humor von Jim Jarmusch mit der rätselhaft suggestiven Atmosphäre des Film Neo-Noir von David Lynch und dem pulsierenden Score von Quentin Tarantino. Es handelt sich bei diesem Mash-Up aber weder um eine Persiflage noch einen Trash-Film, auch wenn durchaus das ein oder andere Augenzwinkern bemerkbar ist. Vielmehr wirkt der komplett in Persisch gedrehte Film nicht nur durch seine besonders hervorgehobene Gender-Perspektive überraschend originell, die an dieser Stelle aber nur angedeutet werden soll. Durch außergewöhnlich tief greifende Charakterzeichnungen verfallen die Schauspieler außerdem nie dazu, stereotype Charaktere abzubilden. Wer sich auf A Girl Walks Home Alone at Night einlässt, wird nicht nur grundsätzlich überrascht. Ganz schnell verliert man sich auch in Amirpours wildem Mix aus stylisch eleganten Bildern, einem großartigen Soundtrack und einer beängstigenden Atmosphäre. Es erwartet den Zuschauer etwas Einmaliges, noch nie zuvor Dagewesenes. Ein Filmjuwel, das das Zeug zum modernen Klassiker hat. Zu einer besonderen Vorstellung von A Girl Walks Home Alone At Night mit einem Gewinnspiel und weiteren Specials laden wir euch zur Walpurgisnacht am 30. April ein. Lasst euch überraschen! Anschließend hauen euch DIE GENIALEN TANTEN dann einen schaurig-schönen Mix aus Indie, Rock, Trash und Wave um die Ohren, wenn im KULA in den 1. Mai getanzt wird. Zebrabesucher zahlen dort nur die Hälfte des Eintritts! IRN/USA 2014; 99 Min.; Regie: Ana Lily Amirpour; Mit: Sheila Vand,

- christoph sinz

Arash Marandi, Marshall Manesh u.a.; FSK: k.A. 5


DER BABADOOK

schwerpunkt | australische OmU | 07. - 19.05.2015

Auch wenn der Trailer durchaus etwas anderes vermuten lässt: der Horror in Form des titelgebenden Schreckgespensts kommt in Jennifer Kents Regiedebüt auf sehr leisen, sehr langsamen Sohlen daher. Die Geschichte von Amelia (Essie Davis), die ihren Mann auf der Fahrt zur Entbindung im Krankenhaus bei einem Autounfall verloren hat und ihren verhaltensauffälligen Sohn Sam (Noah Wiseman) alleine großziehen muss, beginnt als intensives, fantastisch gespieltes Familiendrama. Das nimmt sich die Zeit, glaubhafte Charaktere zu entwickeln, mit denen sich das Publikum identifizieren kann. ...und mit denen es mitleiden kann, wenn der Terror nach und nach beginnt, sich zu manifestieren. Als die zunehmend überforderte Amelia ihrem Sohn aus dem Buch “Mr. Babadook” vorliest, hinterlässt das auf den zweiten Blick nicht unbedingt kindgerechte Werk tiefe Spuren und entwickelt dabei ganz allmählich ein gar unheimliches Eigenleben. Egal an wen sich die immer paranoider werdende Amelia wendet, niemand glaubt ihr, keiner hört ihr zu, alle wenden sich von ihr ab. Eine Konfrontation scheint unausweichlich zu sein… Jennifer Kent dreht die Spannungsschraube so konsequent und unerbittlich an, dass selbst Altmeister des Horrorfilms ehrfürchtig Tribut zollen. Regisseur William Friedkin (The Exorcist, The French Connection) stellte The Babadook gar auf eine Stufe mit den zeitlosen Klassikern Psycho und Alien. Derartige Lobpreisungen sind nicht zuletzt der überragenden Darbietungen der renommierten Theaterschauspielerin Essie Davis und dem jungen Noah Wiseman zu verdanken, die ihren sehr komplex geschriebenen Figuren noch zusätzliche Tiefe verleihen. Mit The Babadook präsentiert das Zebra-Kino nach A Girl Walks Home Alone At Night seinen zweiten Bundesstart im Rahmen des Schwerpunktes Framing Fear. Einen Film, der bei aller nervenzerrenden Hochspannung nie die Geschichte und seine Figuren aus den Augen verliert und nicht nur deshalb aus der Masse der üblichen Gruselfilme weit herausragt. AUS 2014, 93 Minuten, Regie: Jennifer Kent, Darsteller: Essie Da-

- stefan schimek 6

vis, Noah Wiseman, Barbara West, FSK 16


SPRING

schwerpunkt | englische oV | 28.05. - 09.06.2015 Den Abschluss unseres Schwerpunktes bildet der neben A Girl Walks Home Alone At Night wohl innovativste Genre-Hybrid der letzten Jahre. Nicht zu Unrecht wurde Justin Benson und Aaron Moorheads Zweitlingswerk Spring nach seiner Weltpremiere in Toronto als so gewagte wie gelungene Mischung aus Richard Linklaters hochgelobter Romanze Before Sunrise und einem Hauch Cronenbergschen Gruselelementen gefeiert. Die Handlung trägt sich hauptsächlich in einem malerischen italienischen Küstenstädtchen zu. Hier ist der vom Schicksal schwer gebeutelte Rucksacktourist Evan (Lou Taylor Pucci) gelandet, den nach dem Tod seiner Eltern nichts mehr im heimischen Südkalifornien gehalten hat. Eigentlich will er hier, weit weg von Zuhause, etwas Abstand gewinnen, um seinen Kopf freizubekommen und sich wieder zu sammeln. Er heuert bei einem rüstigen Landwirt als Farmgehilfe an und gewöhnt sich allmählich an sein neues, beschauliches Leben. Dann lernt er die italienische Studentin Louise (Nadia Hilker) kennen und verliebt sich Hals über Kopf in die mysteriöse Schönheit. Doch recht schnell wird klar, dass die hochintelligente Italienerin ein düsteres Geheimnis hütet. In dem verschlafenen Städtchen häufen sich bizarre Zwischenfälle. Evan wird stutzig. Als er schließlich der Sache auf den Grund geht und die Wahrheit ans Licht kommt, trifft er eine folgenschwere Entscheidung. Justin Benson und Aaron Moorhead beweisen mit dem komplexen, großartig fotografierten und überraschend humorvollen Spring endgültig, dass sie zu den Nachwuchshoffnungen des Independent-Films gehören. Vor der Kamera leistet ein weiteres Duo ebenfalls fantastische Arbeit: Lou Taylor Pucci und Nadia Hilker hauchen ihrem Liebespaar mit einer einmaligen Chemie, einer Menge Charme und viel Humor Leben ein. Spring ist ein faszinierendes Kinoerlebnis, das dem Zuschauer lange in Erinnerung bleiben wird. Mit freundlicher Unterstützung des deutschen Verleihs Koch Media ist es als exklusive Preview vor dem offiziellen Heimkinostart im Herbst ab dem 28. Mai im Zebra zu sehen. USA 2014, 109 Minuten, Regie: Justin Benson & Aaron Moorhead, Darsteller: Lou Taylor Pucci, Nadia Hilker, Francesco Carne-

- STEFAN SCHIMEK

lutti, FSK 16 beantragt

7


moonlight MADNESS: mad May 09.05.2015 | 21:00 UHR

Er ist zurück: „Mad“ Max Rocksatansky streift im Mai endlich wieder die dreckigen Stiefel über und räumt in der postapokalyptischen Einöde ordentlich auf. Und das sogar im doppelten Sinne: Genau 30 Jahre nach dem letzten Teil Jenseits der Donnerkuppel bringt George Miller, der Schöpfer der Kultfilmreihe, das neueste Kapitel Fury Road in die Kinos. Pünktlich zum Kinostart wurde das Original endlich vom Index gestrichen und darf damit erstmals seit Jahrzehnten in seiner ungeschnittenen Fassung offiziell beworben und aufgeführt werden. Diesen doppelten Grund zur Freude nimmt das Zebra Kino nun zum Anlass, um den Klassiker, der das PostapokalypseGenre so richtig salonfähig gemacht hat, zu zeigen: Und zwar in Kombination mit der brillant-abgefahrene MadMax-Hommage Doomsday von Game-of-Thrones-Haus-und-Hof-Regisseur Neil Marshall. Wer sich also standesgemäß auf einen der am sehnsüchtigsten erwarteten Filme des Jahres einstimmen möchte – oder einfach einen verdammt unterhaltsamen Filmabend haben will – ist hier genau richtig aufgehoben!

- Heinz baumgartner & STEFAN schimek 8


MAD MAX ENGLISCHE OMU

Australien, Zukunft. Töten, Vergewaltigen, Plündern ist der neue Lifestyle – zumindest für Biker-Gangs. Blut- und Benzinvergießen ist nicht sportlich, aber schmerzhaft. Die Polizei, die sich stets bemüht, kann da nicht mithalten. Als der junge Cop Max Rocksatansky (Mel Gibsons erste Hauptrolle) miterleben muss, wie sein bester Freund, der in einem Auto eingeklemmt ist, in die Luft gejagt wird, quittiert er den Dienst (bei Polizeichef Fifi MacAffee, im Ernst!) und zieht mit seiner Familie aufs Land. Doch der Radius der Biker ist groß und der Lifestyle erlaubt keine Ausnahmen. Als er seine Familie verliert, brennen bei Max alle Sicherungen durch. Er pimpt einen Ford XB Falcon Coupé GT 351 mit V8 Motor, Baujahr 1973 und der halsbrecherischste motorisierte Rachefeldzug der Kinogeschichte nimmt seinen Lauf. Einst riet Mega-Produzent Samuel Goldwyn jungen Drehbuchautoren: „Mit einem Erdbeben anfangen und dann steigern!“ Yes, Film-Kickstarter George Miller fährt mit Vollgas an und hört mit Bleifuß auf. 10 000 Punkte in Flensburg! AUS 1979; 88 Min; Regie: George Miller; Musik: Brian May; mit: Mel Gibson, Joanne Samuel, Hugh Keays-Byrne u.a.; FSK 16

DOOMSDAY ENGLISCHE OMU

Endzeit-Revue, Kannibalenparty, Gladiatorenkampf, die Reise der Gefährten und viel, viel Mad Max spannen sich wie ein Drahtseil über die einzelnen Akte des Films. Dazu maßloses Overacting (Craig Conway), Rhona Mitra als sexiest Kampfmaschine alive und ein höchst eigenwilliger Score (Adam & the Ants) sorgen für enorm frischen Wind unter der Donnerkuppel. Die Vorgeschichte: In Glasgow bricht eine Seuche aus und rafft die Menschen dahin. Die britische Regierung riegelt Schottland mit einer Stahlplatten-Version des Hadrianwalls ab. Die Einwohner dort bleiben sich selbst überlassen. In London bricht nach Jahren derselbe Virus aus. Jetzt: Der Notfallplan der Regierung sieht vor, die betroffenen Stadtteile zu überfluten. Doch gerade dann machen Überwachungskameras in Glasgow Überlebende aus. Ein Spezialkommando unter der Leitung der taffen Elitesoldatin Eden Sinclair (Rhona Mitra) wird in die Todeszone geschickt. Sie soll herausfinden, wie dort Menschen überleben konnten. Land unter in London. Regisseur Neil Marshall, mittlerweile bei Game of Thrones, vergießt literweise Nitroglyzerin und löscht die Brände mit Benzin. USA 2009; 113 Min; Regie: Neil Marshall; Mit: Rhona Mitra, Bob Hoskins, Malcolm McDowell, Craig Conway u.a.; FSK: 18 9


LEVIATHAN

aktueller film | russische OmU | 01. - 12.05.2015 Das Familiendrama Leviathan adaptiert die biblische Hiobsgeschichte und lässt sie im heutigen Russland spielen. Der Automechaniker Kolja lebt mit seiner kleinen Familie am Rande eines heruntergekommenen Dorfes hoch oben im Norden des Landes. Sein Haus und seine Werkstatt liegen verlassen inmitten der unbarmherzigen und kargen Landschaft. Das ruhige Familienleben wird vom einen auf den anderen Tag zerstört als Wadim, der Bürgermeister der Gemeinde, Kolja um dessen Grundbesitz bringen will. Er soll aus unerklärlichen Gründen enteignet werden und bekommt dafür nur eine lächerliche Summe als Entschädigung angeboten. Kolja versucht, sich vor Gericht zu wehren, doch der Bürgermeister wird in seinem Vorgehen immer rücksichtsloser und der Mechaniker verliert in allen Instanzen. Seine letzte Hoffnung ist sein alter Freund Dmitri, der als Anwalt in Moskau angesiedelt ist. Leviathan erzählt vom verzweifelten Kampf des kleinen Mannes gegen die korrupte Regierung des Landes. Dabei fließt der Wodka bis zum Abwinken, man schießt auf Bilder vergangener Präsidenten und verhöhnt Putin. Leviathan ist indes derart bildgewaltig und intensiv, dass sich der Zuschauer der Wucht dieses Werkes nicht entziehen kann. Sobald der Gedanke aufkommt, es könne nicht mehr schlimmer für den Protagonisten und seine Familie kommen, beweist Leviathan das Gegenteil. Dass dieser Film mit aller offenkundigen Kritik an bestehenden Regimes und an aktuellen Ereignissen vom russischen Kulturministerium genehmigt wurde, scheint unfassbar. Belohnt wurden die Filmemacher mit einer Nominierung für den Besten Fremdsprachigen Film bei der diesjährigen Oscar-Verleihung. Am Fr, 08.05., wird Konstantin Kaminskij, Filmwissenschaftler und Slavist an der Uni Konstanz, Leviathan eine Einführung voranstellen, in der der Regisseur sowie die aktuelle Situation in Russland beleuchtet werden. Im Anschluss an den Film wird es wie gewohnt die Möglichkeit zum Gespräch und zur Diskussion geben. Wir freuen uns sehr! RUS 2014; 142 min; Regie: Andrei Swjaginzew; Mit: Alexei Se-

- verena meckel 10

rebrjakow; Elena Lyadova u.a.; FSK 12


RUINED HEART

weltenbummler | englische OMU | 15. - 18.05.2015 Wie könnte es anders sein: Ein philippinischer Mafiaboss stellt seiner schönen Frau einen Leibwächter zur Seite, noch dazu einen coolen Japaner, der das gewisse Etwas nach Manila bringt. Es funkt zwischen den beiden und schließlich brennen sie gemeinsam durch. Another love story between a criminal and a whore. Verfolgt von den schäumenden Schergen des betrogenen Gangsters treiben die Liebenden quer durch die philippinische Metropole. Und was für eine turbulente, durchgedrehte Flucht es ist! Von der leuchtenden Skyline durch Armenviertel und Vergnügungsmeilen, über andächtige Friedhöfe hin zu ausgelassenen Kellerpartys. Taumelnd durch den Alkoholrausch, körperflüssigkeitenttriefend in Quartiere käuflicher Lust. Mal im bunt besprühtem Kleinbus, mal zu Fuß, mal in der Touri-Rikscha, aber immer getrieben vom leidenschaftlich musikalischen Soundtrack. Und dazwischen bleibt doch immer wieder ein ruhiger Moment zweisamer Zärtlichkeit. Khavn de la Cruz, ist Punkrocker unter den Filmemachern, radikalster Maestro des aufstrebenden philippinischen Kinos und Apologet der Slums. Zuletzt nach Deutschland schaffte es seine Hymne an die Straßenkinder, Mondmanilas. Hier entlässt er den staunenden Zuschauer in das wilde, lebensgeile Straßentreiben seines Großstadtdschungels. Das wird gekonnt eingefangen von Handkamera-Matador Christopher Doyle, der schon die Großstadtelegien eines Wong Kar-Wai unvergesslich machte. Und obwohl Ruined Heart ein Film über und für die Stadt Manila ist, könnte man sich kaum einen kosmopolitischeren Beitrag zur Zebra-Reihe Weltenbummler vorstellen. Der Philippino Khavn und der Neuseeländer Doyle sitzen am Steuer. Tadanobu Asano, Stern des japanischen Independent-Films (Ichi the Killer) spielt zusammen mit der mexikanischen Newcomerin Nathalia Acevedaos. Als Koproduzent firmiert das deutsche Label Rapid Eye Movies. Und den Soundtrack bringen die deutsch-französischen Berliner von Stereo Total. Wie heißt es im Trailer: A wonderful love story in a tragic setting. PH/DE 2014; 73 min; Regie: Khavn de la Cruz; Mit: Tadanobu Asa-

- max heermann

no, Nathalia Acevedaos u.a.; FSK 16 11


Pegasus Mai: ein tick anders Wer sagt eigentlich, was normal ist? In unseren zwei Mai-Filmen sind die Hauptfiguren jeweils Menschen, die anscheinend aus dem Rahmen fallen, die „ein Tick anders“ sind, die uns vielleicht zuerst befremdlich erscheinen. Und doch, nein: gerade deswegen haben wie sie besonders lieb gewonnen! Weil sie „ein Tick anders“ sind. Weil sie ganz besonders und einzigartig sind. Den ersten Mai-Film, Ein Pferd auf dem Balkon, zeigen wir in Kooperation mit der Wegwarte - Der Naturkost-Laden in der Chérisy feiert seinen 25. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und feiern natürlich mit!

Ein Pferd auf dem balkon

Rico, Oskar und die tieferschatten

Mika liebt Mathematik, sagt immer die Wahrheit und

Rico nennt sich selbst „tiefbegabt“; das heißt, er kann

hasst Witze. Um 14 Uhr und 17 Minuten muss Mikas

denken wie andere, doch seine Gedanken wirbeln wild

Mittagessen auf dem Tisch stehen. Keine Minute frü-

durcheinander und er kann rechts nicht von links un-

her, keine Minute später. Mika ist ein sonderbarer

terscheiden. Sein bester Freund Oskar ist hochbegabt,

kleiner Junge, der es mit den Kindern in seiner Klasse

neunmalklug und übervorsichtig. Gemeinsam sind die

nicht leicht hat. Dass er die Welt ein bisschen anders

Jungs quer durch Berlin dem berüchtigten Entführer Mis-

sieht als andere, daran ist er schon gewöhnt. Doch

ter 2000 auf der Spur. Als Oskar plötzlich verschwindet,

als Mika eines Abends aus dem Fenster schaut, traut

muss Rico seinen ganzen Mut zusammen nehmen, um

er seinen Augen kaum: Auf dem Balkon der Nach-

seinen Freund zu retten… Die Buchvorlage zum Film

barwohnung steht ein richtiges, lebendiges Pferd!

stammt von Andreas Steinhöfel.

rasselbande | 10.05. | 17:00 Uhr

AUT 2012; 89 min; Regie: Hüseyin Tabak; FSK o.A. 12

rasselbande | 24.05. | 17:00 Uhr

D 2014; 92 min; Regie: Neele Leana Vollmer; FSK o.A.


Druckerei Otto Studio f端r Fotografie Neuwerk-Ostfl端gel Oberlohnstr. 3 78467 Konstanz Bus: Linie 6, Haltestelle Neuwerk Seehas: Haltestelle F端rstenberg

t 20 Jahren Sei g i o n ale Prod ukt

Max-Stromeyer-Str. 37 78467 Konstanz Tel.: 0 75 31 / 5 05 47

io

n

re

www.druckereiotto.de

Tel: 07531-22343 E-Mail: info@franzisvonstechow.de www.franzisvonstechow.de

ge旦ffnet: Di, Mi und Do 9-12 Uhr und 15-18 Uhr und nach Vereinbarung

Untere Laube 17 78462 Konstanz

www.weinmarkt-konstanz.de


OBerhausen On TOUR: Artist Film & Video 2014 sonderveranstaltung | 19.05.2015 | 20:00 Uhr

Bereits zum neunten Mal schickt das Team der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen ihr Festivalprogramm auf Welttournee. Dieses Jahr gesellt sich das Zebra Kino zu den 54 Spielstätten in über 20 Ländern. Aus den Beiträgen des Festivals in Oberhausen 2014 wurden sechs abendfüllende Kurzfilmprogramme zusammengestellt, die bis Ende Juni on tour sind. Wir zeigen euch im Mai Artist Film & Video 2014. An dem Abend kommen wir in den Genuss von fünf Filmen, deren Regisseure sich zum Teil sehr ungewöhnlicher Techniken und Ästhetiken bedienen. Einige Arbeiten waren bereits erfolgreich in zeitgenössischen Kunstausstellungen vertreten. Zwischen Black Box und White Cube stellen sich die kurzen Experimentalfilme mit dem Gewesenen auseinander und beleuchten gleichzeitig deren bleibenden Eindruck. Die Erzählungen aus Deutschland, Portugal oder Paraguay könnten jedoch unterschiedlicher nicht sein. L’amour sauvage geht einer verlorene Liebe und dem Ende einer künstlerischen Zusammenarbeit nach. Dann zeigt uns Josef Dabernig in brillant komponierten Schwarz-Weiß-Bildern einige Menschen am Rande eines italienischen Flusses, die sich die Landschaft aneignen – ungeachtet ihrer Unwirtlichkeit. La Estancia, Gewinner des diesjährigen Großen Preises der Stadt Oberhausen, thematisiert ein Massaker um Landrechte in Paraguay und ist als eine Reihe subtiler Tableaus konstruiert. Insgesamt erlauben diese zum Teil preisgekrönten Arbeiten einen Einblick in den aktuellen Stand des internationalen filmkünstlerischen Schaffens. Wir sind höchst erfreut über diese Zusammenarbeit, die hoffentlich von Dauer ist. Denn die Oberhausener Cineasten besitzen auch eines der umfangreichsten und ältesten Kurzfilmarchive der Welt mit über 2.000 Titeln im Verleih. Darunter finden sich zahlreiche Unikate und Werke bedeutender Filmemacher: http://www.kurzfilmtage.de/archiv/

- Sophie rölle 14


B-MOVIE

Dokumentation | 21. bis 26.05. Dies ist (namedropping first) ein Film mit: Joy Division, Einstürzende Neubauten, Westbam, Malaria!, Die Ärzte, Ideal, Sex Pistols, Tödliche Doris, Nena, Nick Cave, Edgar Froese, Gudrun Gut, Die Toten Hosen, Annette Humpe, Notorische Reflexe, Jörg Buttgereit u.v.a…. Nachdem das geklärt ist, nun zum Schmelztiegel, in dem all diese Namen zusammenfließen: Berlin in den Jahren 1979-1989. Die Mauer bildet einen soliden Kreis um den hier betrachteten West-Teil der Stadt. Sie ist Alltag und mächtige Schatten werfendes Ungetüm zugleich – rennt man dagegen an? Oder beugt man sich? In der Realität ist von allem ein bisschen: Ein bisschen Revolution + Resignation, ein bisschen Punk + No Wave. Hedonisten und Häuserbesetzer kämpfen gemeinsam gegen den Schlaf, die Taubheit, die Gegenwart. Die Stimmung ist eigen und einzigartig, dem Hier und Jetzt gewidmet. Morgen ist Nichts. Mark Reeder zieht 1978 aus Manchester nach West-Berlin. Der britische Musiker und Labelmacher begeistert sich vor allem für die mauerstädtische Elektromusik. Deren Avantgarden sowie Subkulturen des Punk, Synthie Pop und der Neuen Deutschen Welle trifft und filmt er, wo und wann er nur kann. Er ist dabei wenn sie um die Häuser ziehen, auftreten, oder einfach stilvoll (stillos) abhängen. 10 Jahre lang. Herausgekommen ist eine aus Privataufnahmen, Filmausschnitten und Nachrichtenschnipseln gewebte Collage, die ein ebenso authentisch wie wahnwitziges Zeitdokument darstellt. Die exklusiven Bild- und Tondokumente sind authentisch. Nur im Schnitt nehmen sich die Filmemacher Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck und Heiko Lange künstlerische Freiheit und vernachlässigen – zugunsten des Spirits einer Dekade und eines Ortes – die strikte Chronologie. Man sagt heute: Wenn du dich an die 80er erinnerst, warst du nicht da! Wie gut also, dass es gegen die partielle Amnesie jetzt diesen Film gibt! Zur Vorstellung am 26.05. besucht uns Mark Reeder! Ob er wie damals im Militäroutfit auftritt, konnte bis Redaktionsschluss nicht ermittelt werden.

- marie-therese GEY

D 2014; min; Regie: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange; Mit: Mark Reeder u.a.

15


David Bowie is

dokumentation | 22.05.2015 | 21:45 Uhr „Der ist ja noch nicht mal tot!“, staunt ein junger Besucher der Hype-Ausstellung im Londoner Victoria and Albert Museum (Insiderslang: „V&A“) zu David Bowie. Seit 1962 macht der heute 67-jährige Musik. Sein charakteristischer Stil? Bowie nahm von allem: Beat, Proto-Punk, R&B, Philadelphia-Soul, Elektropop, Glam-Rock, Drum & Bass... Kurz bevor die Klischee-süchtigen Kritiker ihn einer Schublade zuordnen konnten, hatte er bereits den Stil gewechselt. Der Film macht auch klar, was „Kultur-Ikone“ meint. In seinen vielen musikalischen Phasen schuf Bowie Gesamtkunstwerke aus Schauspiel, Mode, grafischer Kunst, Film. Zunächst mal verlangte er von seiner Musik, „to look like it sounds“. Während sich andere Musiker auf der Bühne mit etwas Glitzerkram kostümierten, erfand er gleich ein komplettes Alter Ego. Seine androgyne Figur „Ziggy Stardust“ von 1972 setzte sich geradezu revolutionär über die damals sehr strengen Grenzen sexueller Orientierung hinweg. 1976 konterte Bowie mit der Kunstfigur „Thin White Duke“, die, im Maßanzug distanziert und konservativ wirkend, die Linken provozieren sollte. David Bowie hat, und das ist nicht jedem bekannt, vielen Musikerkollegen bei ihrer Karriere und in Krisen geholfen: Klaus Nomi, Lou Reed, The Stooges, Iggy Pop, Placebo und die Nine Inch Nails sind nur einige davon. 2013 überließ David Bowie zwei Kuratoren seine immense Sammlung von Memorabilien. Daraus wurde die mit 312.000 Besuchern in sieben Monaten erfolgreichste Ausstellung aller Zeiten im V&A. Bis 2016 geht sie mit über 300 Exponaten auf Welttournee. Der Titel der Ausstellung und des Films verführt dazu, ihn zu komplettieren, und das wird auch fleißig versucht. Dabei sind das Faszinierende an der Persönlichkeit David Bowies die vielen verschwimmenden Dimensionen.

- ulrich von varnbüler USA 2014; Regie: Hamish Hamilon II, Kathy Mullan; MIT: Vicky 16

Broackes, Geoffrey Marshall, David Bowie u.a.; FSK k.A.


Kaptn Oskar

Junger deutscher film | deutsche ov | 29.05. - 02.06.2015 Wer ist nicht gerne der Steuermann, der Navigator über sein eigenes Leben – der Kaptn?! Oskar jedenfalls ist dieses Vermögen irgendwann in seiner Vita abhandengekommen oder sie stand ihm nie zur Disposition. Seine Ex-Freundin Alex fackelt ihm die Bude ab und drangsaliert Oskar kontinuierlich mit ausschweifenden StalkingAttacken. Mit seiner Affäre Masha darf Oskar nur platonischen Sex genießen, lediglich der Brusttag-Mittwoch ist für ihn erotischer Kitt und Anker in dieser Liaison. Zwei starke Frauenpersönlichkeiten, die bereitwillig Oskars Lebensruder in die Hand nehmen und ihn auf Kurs halten; auch wenn sie zeitweilen verkorkster sind als der Kaptn selber. Und als ob das nicht genug wäre, begleiten ihn auch noch drei Allerweltsfreunde durch seinen umtriebigen Alltag: kein Job, kein Geld, keine Ahnung wohin mit sich. Dem Zuschauer ist es vergönnt, Oskar und Marsha kurzweilig auf ihrem tragikomischen Trauermarsch durch Berlin und Umgebung zu begleiten. Passend dazu wird diese turbulente Liebesodyssee in den malerischsten hipsterlichsten Farben und Bildsequenzen eingefangen. Kaptn Oskar ist der zweite Langfilm von Regisseur und Hauptdarsteller Tom Lass. Er und sein Bruder Jakob Lass (Love Steaks) verstehen es wie keine anderen den German-Mumblecore auf die Leinwand zu katapultieren. Mumblecore, das ist Low-Budget, improvisierter Dialog – Fokussierung auf den Moment. Eine cineastisch innovative Methodik, die ihren Siegesauftakt gerade erst antritt in der deutschen Kinolandschaft. Kaptn Oskar – ein bunter, sommerlicher Streifzug zweier großstädtischer liebessuchender Singles, denen man ewig beim anbandelnden Verliebtsein zuschauen könnte. Mal melancholisch verträumt, mal flapsig humoristisch – aber sicher nie affektiert oder kitschig. Oskar, der Kaptn persönlich, führt es uns vor Augen: unser alltäglicher Fluss des Lebens bricht in Wellen über uns herein. In einem Augenblick surfst du noch, schon im nächsten gehst du unter. Wir haben Tom Lass angefragt, uns zu einer der Vorstellungen zu besuchen, konnten bis Redaktionsschluss aber keine definitive Zusage bekommen. Bitte informiert euch auf unserer Website, ob und wann der Regisseursbesuch klappt.

D 2014; 78 min; Regie: Tom Lass; Mit: Tom Lass, Amelie Kiefer u.a.;

- werner rietzschel

FSK 12

17


deutscher kurzfilmpreis sonderveranstaltung | 30.05.2015

Auch dieses Jahr wieder heißt das Zebra den Deutschen Kurzfilmpreis On Tour willkommen. Dieser ist der wichtigste deutsche Preis für Kurzfilme und wird alljährlich von der Staatsministerin für Kultur und Medien verliehen. Mit dem Besuch des Deutschen Kurzfilmpreises geht unser Warm-Up für die Kurzfilmsaison in die nächste Runde und wir haben aus der Auswahl ein Programm zusammengestellt, das wirklich für jeden etwas bietet und zwar wirklich – nicht wie es immer in der Werbung heißt!

18


Wir machen in 100 Minuten einen Rundumschlag und bieten eine Kollage aus sehr unterschiedlichen Filmen, die sich trotzdem zu einem sich ergänzenden Konstrukt verbinden. So zeigen wir ein modernes Märchen, das doch kein Kinderfilm ist, aber in seiner cleveren Erzählart das Herz erwärmt. Im Kontrast dazu steht eine hochkomplexe Bild–und Toninstallation, die erst nach und nach zulässt, begriffen zu werden und von der Jury des Deutschen Kurzfilmpreises sehr treffend als „Mechanisches Ballett“ beschrieben wurde. Weit weg von Deutschland, in Kuba, spielt die Geschichte zweier entfremdeten Brüder und der Suche nach einem verbindenden Schlüsselmoment der besonderen Art – ein Thema, das es gefühlt schon 1000 Mal gab, aber doch neu, atmosphärisch warm und bewegend erzählt wird. Genau das Gegenteil würde man mit Fliesen assoziieren. Dass aber dieser Inbegriff der Kälte und Starre als Grundlage für fließende Bewegungen genutzt werden kann, auch dafür haben wir den richtigen Film! Die Nacht des Elefanten erzählt eine Fabel über die Angst und tut dies im auf Stoff gestickten Stop-Motion Verfahren. So viel Liebe zum Detail muss einfach honoriert werden! Zuletzt folgt dann der Film Schön wie Du, welcher die Dynamik zweier heranwachsenden Mädchen zwischen Scham und Kontrolle, Bewunderung und Missgunst sehr treffend beobachtet. Für das Regisseurgespräch freuen wir uns, in Kooperation mit dem Weitwinkel Kino Singen, Franziska Pflaum (Schön wie Du) begrüßen zu dürfen.

- lotte kircher



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.