Wiehre Magazin, Ausgabe Unterwiehre (November 2016)

Page 8

©Foto:Thales-Akademie

Freiburg. Beide leiten an der Thales-Akademie neben diversen anderen Dozenten Seminare, die wissenschaftliche Erkenntnisse für den beruflichen Alltag nutzbar machen wollen. Die Akademie sieht sich damit als Schnittstelle zwischen Uni und Beruf. Zudem wird hier der Austausch unter Verantwortungsträgern gefördert. Denn gerade wenn es um ethische Fragen oder ein ethisches Dilemma geht, fehlen meist Raum und Ansprechpartner, die einen inhaltlichen Input und eine ethische Orientierungshilfe geben könnten. „Wir hatten Teilnehmer die NGO-Leiter waren, Priester, Verantwortliche aus der Automobilbranche, aber auch einen Professor für Produktentwicklung und eine Stationsleiterin einer Klinik“, erläutert Lina Berthold, die in Freiburg Philosophie studiert hat und seit Februar 2016 für die Thales-Akademie arbeitet. Hier organisiert sie Veranstaltungen und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Die Thales-Akademie, die nach dem antiken griechischen Philosophen, Mathematiker und Astronomen Thales von Milet (etwa 624 v.u.Z. bis etwa 547 v.u.Z.) benannt ist, bietet eine über zehn

Das Team, das den Ablauf in der Thales-Akademie organisiert: Akademie-Gründer Frank Obergfell, Lina Berthold, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, und Akademie-Leiter Philippe Merz (v.l.)

8 | Freiburg Unterwiehre Stadtteilmagazin

Die 27-jährige Lina Berthold hat in Freiburg Philosophie studiert und arbeitet seit Anfang diesen Jahres bei der Thales-Akademie

©Foto: Barbara Breitsprecher

THALES-AKADEMIE

Monate dauernde berufsbegleitende Weiterbildung an, die mit einem von der Universität anerkannten Zertifikat abgeschließt. Dabei treffen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einmal pro Monat für zwei Tage zu Präsenz-Seminaren und erarbeiten sich den Stoff ansonsten von Zuhause aus. Aber auch Einzelseminare und Inhouse-Schulungen bei Firmen werden angeboten. Lina Berthold erläutert einige Beispiele zu bohrenden Fragen der Wirtschaftsethik – und erst dabei offenbart sich die ganze Tragweite, die ganze Dimension, die es mit diesem Thema auf sich hat. Beim autonomen, selbstfahrenden Auto beispielsweise, sollen der von Sensoren und Kameras gestützte Computer das Autofahren sicherer machen. Schon heute können sich einige Fahrzeuge in speziell definierten Situationen und über kurze Zeitspannen selbst steuern. Die Softwareentwickler müssen sich dabei aber durchaus mit ethischen Fragen auseinandersetzen. So muss beim Programmieren der Software von ihnen entschieden werden, wie sich das Auto verhalten soll, wenn ein Unfall nicht mehr verhindert werden kann: Soll es in die Gruppe mit älteren Passanten hinein fahren oder in die mit jüngeren? Eine scheinbar absurde, überzogene Fragestellung. Aber die Software muss eben für alle Eventualitäten programmiert werden, die Antworten dafür müssen Menschen liefern. In den USA, weiß Lina Berthold, wird eine solche Programmierungsfrage aus einer unterschiedlichen ethischen Tradition heraus anders lauten: Wäre ein Schwarzer oder eine Ärztin bei einem solchen Unfall als Opfer vorzuziehen? Auch der VW-Skandal bietet Anlass für wirtschaftsethische Fragen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wiehre Magazin, Ausgabe Unterwiehre (November 2016) by ZEITUNG AM SAMSTAG Verlags GmbH - Issuu