©Foto: Michael Zäh
HÄNDELWOHNHEIM
Platz für 159 Studierende In der Händelstraße sind die beiden neuen Wohnblöcke des Händelwohnheims mit weiteren WG-Zimmern und Appartements für Studentinnen und Studenten eröffnet worden.
D
er weiße Turm auf dem Altbau in der Händelstraße ist wohlbekannt. In dem denkmalgeschützten, ehemaligen Waisenhaus, das 1930 erbaut wurde, ist seit 1983 ein Studentenwohnheim untergebracht, das vom Studierendenwerk Freiburg (SWFR) verwaltet wird. Zum neuen Semester sind nun zwei Neubauten im Innenhof des Ensembles eingeweiht worden, die Häuser 18 a und 18b. Den Bauplänen waren einige Diskussionen vorausgegangen. So hatte sich unter anderem der Bürgerverein Herdern und der Gestaltungsbeirat, aber auch etliche studentische Bewohner und auch Nachbarn ihre Bedenken gegen die vom Architekturbüro Amann Händelwohnheim
Neue Studentenwohnheime Haus 18a bietet 72 Plätze in 48 Einzelappartements und je vier Zweire- und Vierer-Wohngemeinschaften sowie zusätzlich Sozialräume im Untergeschoss. Haus 18b hat 87 Plätze in 63 Einzelappartements und ebenfalls je vier Zweier- und Vierer-Eohngemeinschaften. Alle Vierer-WGs sind barrierefrei.
26 | Freiburg Herdern Stadtteilmagazin
–Burdenski–Munkel–Preßer sowie dem Architekten Jochen Gerlach vom Studierendenwerk geplanten Neubauten im Innenhof des alten Studentenwohnheims. Moniert wurde, dass der Innenhof deutlich kleiner würde und die Anordnung der neuen Gebäude quer zu den alten. Dennoch, das Studierendenwerk ließ aller Kritik zum Trotz die beiden Wohnheime für rund zehn Millionen Euro in 13 Monaten zwischen August 2014 und September 2015 bauen. Das Land Baden-Württemberg hat sich an den Baukosten mit 1,272 Millionen Euro Fördermitteln beteiligt. Davon können nun 159 Studentinnen und Studenten profitieren, die auf dem umkämpften Wohnungsmarkt in Freiburg einen der Wohnplätze ergattert haben. Die meisten Plätze sind Einzimmerappartements, aber es gibt in den neuen Wohnheimen auch Zweier- und Vierer-WGs. Es gibt möblierte und unmöblierte Zimmer. Im denkmalgeschützten vorderen Altbau gibt es 270 Wohnplätze, verteilt auf überwiegend große Wohngemeinschaften mit bis zu acht Zimmern. Das gesamte Händelwohnheim ist damit zu 75 Prozent mit WG-Zimmern belegt und zu 25 Prozent mit Appartements. Im Altbau gibt es WG-Zimmer ab 227 Euro Miete, im Neubau muss man für ein solches bis zu 295 Euro bezahlen. Die Miete für ein Appartement beträgt im Altbau zwischen 360 und 375 Euro, im Neubau zwischen 388 und 398 Euro. Bei den Monatsmieten han-