
16 minute read
Stadtnachrichten KOLB ER MOO R
Hackschnitzel; außerdem den Bau und Betrieb von Wärme-Anlagen auf Biomassebasis für gewerbliche Kunden und öffentlichen Einrichtungen.
Die Anlage Glonn-Zinneberg läuft seit 2009, hat eine Leistung von 1.500 kW und ist zentraler Wärmelieferant in Glonn. Die Besichtigung der Anlage relevante Themen vom Betrieb der Anlage bis zur Diskussion des Energieträgers „Holz“ für den heimischen Haushalt.
Advertisement
Ordnung ist das halbe Leben – den PC auf Vordermann bringen Bei Sabine Mutschke, Donnerstag, 4. Mai, 09.30 bis 12.00 Uhr Nach längerem Arbeiten am PC sammeln sich viele Daten und Programme an. Oft verliert man dabei den Überblick und sucht dadurch Dateien sowie Fotos. Inhalte: Desktopansicht, Dateien und Fotos systematisch ablegen und suchen, Programme und Apps installieren und deinstallieren.
Smartphone-Grundkurs (Android)
Bei Dieter Fuchs, 3x, ab Dienstag, 9. Mai, 09.30 bis 11.30 Uhr Schritt für Schritt lernen Sie an Beispielen und Übungen, wie Sie Ihr Smartphone einrichten und für Ihren Alltag fit machen. Inhalte: Telefon, Adressbuch, Termine, Kurznachrichten, Fotos und Videos, Apps auswählen, installieren, löschen, anpassen, bezahlen, WhatsApp & Co.
@WhatsApp, Telegram, Signal, Threema und Co. –Messenger Dienste
Online-Workshop mit Christian Winklmeier, Donnerstag, 4. Mai, 16.30 Uhr
Welche/r Dienst(e) passt/passen zu mir? Wie gestaltet sich der Datenschutz? Welche Funktionen kann ich nutzen? Dieser Kurs ist für all diejenigen geeignet, die bisher noch keinen Messenger nutzen, aber auch für die, die sich tiefer mit den Anwendungsmöglichkeiten beschäftigten und Alternativen testen wollen.
@Grüne Geldanlagen
Online-Vortag bei Ulrich Lohrer, Mittwoch, 17. Mai, 19.00 Uhr
Der Vortrag zeigt die verschiedene Herangehensweisen dieser Anlagen. Es werden Vor- und Nachteile von ESG – zum Beispiel im Hinblick auf Risiken, Rendite, Kosten und Verfügbarkeit –vorgestellt.
Feldenkrais: entdecken Sie Ihr verborgenes Bewegungspotential
Bei Claudia Helbig, 6x, ab Mittwoch, 10. Mai, 10.30 Uhr
Die von Moshe Feldenkrais entwickelten Bewegungssequenzen leiten zu sanften, manchmal scheinbar banalen Bewegungen an, die eine erstaunliche Wirkung und Kraft entfalten und beeindruckende Effekte in der Koordination, Bewegungsqualität und Eigenwahrnehmung bewirke
Rehabilitative Gymnastik für Rücken und Bewegungsapparat
Bei Claudia Helbig, 6x, ab Mittwoch, 10. Mai, 09.00 Uhr
Ob Rücken-, Knie-, Hüft-, Schulter- und/oder Gelenkbeschwerden, Fehlhaltungen, Osteoporose, Skoliose, Fibromyalgie oder rheumatische Erkrankungen, sanfte gymnastische Übungen können helfen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen. Wir werden Muskeln kräftigen und dehnen, die Verbesserung von Koordination und Flexibilität sowie Körperwahrnehmung angehen und Bewegungsmuster erkunden, die sich auf die betroffenen Körperbereiche und Gelenke wohltuend auswirken. Licht und Farbe: Workshop zum experimentellen Malen Workshop bei Sandra Weissenbacher, Samstag und Sonntag, 13. und 14. Mai, jeweils 10.00 bis 15.00 Uhr
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, mit Begleitung, Anregung und Unterstützung durch die Kursleiterin Leinwände farbenprächtig und ausdrucksstark zu gestalten. Jede und Jeder kann sich hier auf den Weg der experimentellen Kunst begeben und seine Idee der individuellen Gestaltung verwirklichen.
Malerfahrungen sind willkommen, aber nicht unbedingt notwendig. Bitte anmelden bis 8. Mai
Einführung in die Aquarellmalerei
Bei Alexandra Luciani, 5x, ab Donnerstag, 04. Mai, 18.00 Uhr
In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken der Aquarellmalerei kennen und anwenden. Praktische Materialkunde findet ebenso ihren Platz wie Umgang mit Farben und Techniken des Farbauftrags, Bildkomposition und Perspektive. Mit keinem anderen Mittel lässt sich in der Malerei eine derartige Leichtigkeit und Transparenz erzeugen wie im Aquarell.
Landschaftsmalerei in Aquarell
Workshop mit Pascale Luisa Huber, Dienstag, 16. Mai, 18.00 bis 20.30 Uhr
Mit Pinseln, Farbflecken und Erkundung aller Möglichkeiten, die Aquarell bietet, versuchen wir in der Landschaft schnell und impulsiv Stimmungen einzufangen. Dazu erproben wir Techniken wie Waschungen und spielen mit der Abstraktion durch lose Flecken und lockere Striche.
„Blau machen“ – Faszination Cyanotypie Workshop bei Christian Poitsch, Sonntag, 7. Mai, 11.00 bis 15.00 Uhr vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de

Cyanotypie oder Eisenblaudruck ist ein altes fotografisches Edelkopierverfahren, das ausschließlich mit blauer Farbe arbeitet. Der Einführungs-Workshop in diese faszinierende Technik findet in freier Natur an der Mangfall statt. Mit Hilfe des Sonnenlichts wird auf den fotosensibilisierten Untergrund eine Negativkopie der Vorlage belichtet. Es entstehen Unikate in der Farbe „Berliner Blau“.
Konzerte von Projektchor und Kammerorchester:
Geistliche Werke
Freunde des Projektchors und des Kammerorchesters Kolbermoor dürfen sich wieder einmal auf ein gemeinsames Konzert der beiden Ensembles freuen. Unter dem Titel „Luminous Night of the Soul“ singen und musizieren Chor und Orchester geistliche Werke unter anderem von Arvo Pärt, Peteris Vasks, Gabriel Fauré, Ole Gjeilo und Karl Jenkins. Die für das Programm ausgewählten Werke basieren vielfach auf poetisch-philosophierenden geistlichen Texten, die in großartigen und unter die Haut gehenden Vertonungen umgesetzt sind, so dass die Stücke zum Nachdenken, Fragen und In-Sich-Gehen einladen.
Die Konzerte finden am Donnerstag, 27. April, um 19.30 Uhr in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Kolbermoor und am Freitag, 28. April, 19.30 Uhr in der Kirche Heilig Blut in Großkarolinenfeld statt. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind willkommen. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor

Kitas: Ausreichend Plätze wären vorhanden:
Nicht genügend Personal
„Es wäre eine Punktlandung geworden“, so beschreibt Karin Wallisch, bei der Stadt Kolbermoor für das Sachgebiet Kindertagesstätten (Kitas) verantwortlich, die Situation vor acht Wochen. „Wir hatten und haben ausreichend Plätze in unseren Einrichtungen für alle Anmeldungen.“ Und dann kam eine Hiobsbotschaft nach der anderen von den Trägern der Einrichtungen, dass sie zu wenig Personal haben und deshalb weniger Kinder aufnehmen können. „Das trifft leider mittlerweile an die 60 Kinder, die einen gesetzlichen Betreuungsanspruch haben“, so Wallisch. Die Absagen sind dieser Tage an die Eltern rausgegangen. Dass es derzeit überall in Bayern und Deutschland eng ist mit Personal in den Kitas, war ja der Politik schon lange bekannt, aber dass es nun plötzlich so einen Erdrutsch gibt, überrascht alle Verantwortlichen. Auch Kolbermoors Bürgermeister
Peter Kloo ist sehr betroffen. „Wir bauen seit 10 Jahren eine Kita nach der anderen und dann fehlt den Trägern das Personal, das ist bitter, sehr bitter, und für manche Familien möglicherweise existenziell“, so sein Fazit. Seit 2014 hat die Stadt Kolbermoor folgende Kitas gebaut bzw. eröffnet:
Januar 2014 Kinderkrippe „Mangfallwichtl“ (48 Plätze)
September 2014 Kiga „Harrerhaus“ (50 Plätze)
September 2017 Kindergarten (100 Plätze, 50 Übernahme von Harrerhaus) und Kinderkrippe (13 Plätze) „Kieselstein“
Juli 2018 Naturgruppe Kolbermoor Süd, Kindergarten (25 Plätze)
September 2021 Kindergarten (50 Plätze) und Kinderkrippe (24 Plätze) „Wollmäuse“
Oktober 2021 Waldgruppen Hölderlinstraße (Kindergarten mit 80 Plätzen).
Innerhalb von nur 8 Jahren wurden also sechs Einrichtungen neu eröffnet mit 255 Kindergartenplätzen und 85 Plätzen in den Kinderkrippen. Damit hat die Stadt Kolbermoor ihre Hausaufgaben gemacht und genügend Plätze nach der jährlichen Bedarfsplanung geschaffen. Nun mangelt es leider am Fachpersonal, ein gesamtgesellschaftliches Problem, das alle Kommunen betrifft. Es wird einer Anstrengung auf allen Ebenen bedürfen, um für die sozialen Berufe wieder genügend Menschen zu begeistern.
Hauptamt, Stadt Kolbermoor
Ortsgruppe Bergsteigergilde Kolbermoor:
Touren im Monat Mai
7.5. Sonnenstein, 1740 m – Wilder Kaiser Rundtour auf den Sonnenstein, am Gipfel kann man die beeindrukkenden Wände des Wilden Kaisers aus der Nähe bewundern und wird mit einem guten Rundblick belohnt. Ertwa 900 Höhenmeter, mit unserem jungen Tourenbegleiter Franz Loibl, 0176/56 80 54 60.
13.5. Felixköpferl, Wildbarren – Inntalberge
Mäßig schwierige Rundwanderung von Agg übers Felixköpferl, Wildbarren, Bichlersee und Höhlenstein. Insgesamt etwa 1.000 Höhenmeter und 5,5 Stunden Gehzeit auf kleinen Steigen, mit Senior-Tourenbegleiter Peter Mosner, 0163/867 53 95.
16.5. Mountainbike Feierabend-Tour
Leichte bis mittlere Mountainbike-Tour zur Schuhbräualm. Je nach Teilnehmerfeld entweder direkte Abfahrt nach Brannenburg oder Weiterfahrt um Mitterberg und Farrenpoint und über Litzldorf zurück. Aufstieg 700-900 Höhenmeter. Tourenbegleiter Stefan Hofmann, 0176/81 32 18 26 (da sind stramme Wadl gefragt!).
20.5. Gildenachwuchs auf Tour
Suche nach den Überresten der Rachelburg: Treffpunkt für Fahrgemeinschaften um 9.00 Uhr am Parkplatz der Pauline-Thoma-Mittelschule. Oberhalb von Flintsbach begeben wir uns heute auf die Suche nach den Überresten der Rachelburg. Dabei gilt es nicht nur die Überreste der Burg, sondern auch eine enge Schlucht zu erkunden. Wir sind überwiegend auf kleinen Pfaden unterwegs und legen dabei knapp 300 Höhenmeter im Aufstieg zurück. Sollte der Bewegungsdrang damit noch nicht gestillt sein, machen wir noch einen Abstecher aufs Petersbergerl. Teilnahme für Kinder ab sechs Jahren mit erwachsener Begleitung. Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail bis zum 17. Mai bei Tourenbegleiterin Julia Meltl (08031/9003966, julia.meltl@web.de).
21.5. Wilde Wege am Weitlahner 1.615 m – Chiemgauer Berge Start in Grattenbach, 690 m, über kleine Wege zur verfallenen Aschentalalm, 1.357 m, weiter zum Weitlahnerkopf, 1.615m, nach gemütlicher Brotzeit Abstieg über Hintere Dalsenalm zur Tauron Diensthütte und zurück nach Grattenbach. Insgesamt ca. 1.300 Höhenmeter und 14 Kilometer Wegstrecke. Tourenbegleiterin Marlene Rast, 0157/71 89 43 77, E-Mail: 2013-Rast@gmx.de Das komplette umfangreiche Sommer - Tourenprogramm ist auf unserer Website www.bergsteigergilde.de veröffentlicht. Karl Hegele, Orstgruppe Bergsteigergilde Kolbermoor
Tonwerkgelände – Wildtieren Natur zurückgeben: Sperrung Trampelpfad

Das ehemalige Tonwerkgelände ist ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet und zieht viele Spaziergänger und Gassigeher an. Im Laufe der Zeit reichten diesen wohl die fest angelegten Spazierwege nicht mehr aus, und es entstand ein sogenannter Trampelpfad, der den Rundweg zwischen den beiden Weiher von Nord nach Süd verbindet. Dieser unerlaubte Weg führt mitten durch einen wichtigen Lebensraum für Wildtiere. Gerade in der Setz- und Brutzeit werden diese Tiere hier massiv gestört.
Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Rosenheim hat sich nun dieser Sache angenommen und zusammen mit der Stadt Kolbermoor die Sperrung des Trampelpfades veranlasst. Seit Ende März weisen gleichzeitig Schilder daraufhin, den ausgeschilderten Rundweg nicht zu verlassen. „Das Tonwerkgelände ist mit den vielen, immer selten werdenden, Pflanzen und Tieren sehr artenreich und deshalb ein sensibles Gebiet – und das soll auch so bleiben“, so Jürgen Halder von der Stadt Kolbermoor. Er bittet in diesem Zuge auch gleichzeitig nochmal eindringlich um die Einhaltung der Leinenpflicht.
Bauamt, Stadt Kolbermoor
Chor aus der Toskana zu Gast in Kolbermoor:
Italienisch-bayerisches Treffen
An die 40 Mitglieder des Kirchenchores aus der Ortschaft Reggello, etwa 40 Kilometer südlich von Florenz oberhalb des ArnoTals in den Weinbergen gelegen, werden zum wiederholten Mal zu Besuch nach Kolbermoor kommen, um gemeinsam mit der Chorgemeinschaft der Stadtkirche Kolbermoor zu singen und zu feiern. Seit über zwei Jahrzehnten besteht eine partnerschaftliche Verbindung zum Kirchenchor San Jacopo aus Reggello. Nachdem Corona zweimal einen geplanten Besuch der Italiener in Bayern verhindert hatte, ist es endlich soweit, dass die Chöre sich wieder treffen können. Das Singen, die Geselligkeit und auch ein kulturelles Besichtigungsprogramm werden ein ganzes Wochenende ausfüllen.
Am Sonntag, 30. April, um 10.00 Uhr erklingt zum Pfarrgottesdienst in Wiederkunft Christi die „Krönungsmesse“ von W. A. Mozart, wobei der italienische Chorleiter Massimo Cardelli Chor und Orchester dirigieren und der Kolbermoorer Kirchenmusiker Gerhard Franke die Orgel spielen wird.
Am Montag, 1. Mai, wird der italienische Chor auf dem Maibaumfest vor der Musikschule eine Kostprobe seines Könnens geben. Um 12.00 Uhr singen noch einmal beide Chöre zusammen in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit eine Matinee mit Chorstücken zum Marienfest.
Die Bevölkerung ist herzlich zu den verschiedenen Anlässen eingeladen. Gerhard Franke
Gitarrenkonzert
Jubiläums-Veranstaltungen im Mai: 130 Jahre Immergrüne
Der Rosenheimer Gitarrist und Lehrer an der Musikschule Kolbermoor, Markus Lohmeier, liebt den Klang der klassischen Gitarre. Diese Liebe zum Instrument teilt er nicht nur im Unterrichtsraum, sondern ebenfalls auf der Bühne, so auch am Samstag 6. Mai, um 18.00 Uhr in der Galerie des Rathauses Kolbermoor. In seinem aktuellen Soloprogramm „torn between“ (= hin und her gerissen sein) steht die Spielfreude im Vordergrund, aber doch im Kontrast mit lyrischen und nachdenklichen Werken. Kompositionen wie Joquin Turina, Augustin Barrios Mangore, und anderen machen die flirrend heiße südländische Luft in ihren Werken förmlich spürbar. „torn between“ lyrisch melancholisch und feurig virtuos, „torn between“ erbauenden und destruktiven Klangwelten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor

Zu einem umfangreichen Programm lädt der Trachtenverein Immergrün Kolbermoor im Mai alle Kolbermoorer ein. Am Samstag, 13. Mai, wird das 130-jährige Bestehen gebührlich gefeiert. Beginn ist um 17.30 Uhr mit einem Standkonzert am Platz vor dem Alten Rathaus. Danach finden der Festgottesdienst, sowie das Totengedenken am Kriegerdenkmal statt. Um 20.00 Uhr beginnt der Festabend in der Maschinenhalle der Familie Redl (Staatsstraße 93 in Kolbermoor). Hierzu sind alle Interessierten herzlichst eingeladen.
An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 18. Mai, findet wieder der Familientag statt. Ob beim Kegeln, Heuhüpfen, Ponyreiten, Kutschenfahren oder vielen anderen Sachen kommen alle kleinen und großen Teilnehmer wieder voll auf ihre Kosten. Für Verpflegung ist gesorgt, die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Zum Schluss der Jubiläumsfeierlichkeiten öffnet der Trachtenverein dann für alle interessierten Kinder und Jugendlichen am Mittwoch, 24. Mai, im Trachtheim seine Pforten. Hier können die ersten Tanzschritte bei Mitmachtänzen erprobt und auch hinter die Kulissen des Vereins geblickt werden. Beginn ist um 18.00 Uhr im Trachtenheim in der Angerbauerstraße 4 in Kolbermoor. Christine Wandl, G.T.E.V. Immergrün Kolbermoor

Mangfallschule nimmt Tradition wieder auf:
Sammeln für die Tafel
Nach einer langen Corona-Pause hat die Mangfallschule die Tradition wieder aufgenommen und eine Sammelaktion zugunsten der Kolbermoorer Tafeln veranstaltet. An drei Tagen Ende März sammelten die Kinder an der Mangfallschule Grundschule Kolbermoor haltbare Lebensmittel wie Reis, Konserven, Kaffee, Müsli, Nudeln, Milch und vieles mehr. Mit Freude haben die Schülerinnen und Schüler die Lebensmittelspenden an Frau Stephanie Weber, Mitarbeiterin der Diakonie in Kolbermoor, überreicht.
Mangfallschule Grundschule Kolbermoor, Teresa König
Im Mai gratulieren wir ganz herzlich:
... zum Geburstag

Die Kinder der Mangfallschule Grundschule Kolbermoor spenden Lebensmittel für die Kolbermoorer Tafeln.

Alle Instrumente können ausprobiert werden:
Infotag an der Musikschule
Am Samstag, 20. Mai, veranstaltet die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor einen Infotag von 10.00 bis 12.30 Uhr in der Musikschule. Der Vormittag ist für Interessierte gedacht, die ein Instrument lernen, einen Chor besuchen oder sich zu ihrem jetzigen Instrument zusätzlich musikalisch betätigen möchten. Die Lehrer informieren in den Räumen der Musikschule, der Mangfallschule und im Flachhaus über ihre Instrumente. Was gibt es alles an Instrumenten in der Musikschule? Aktuell wird Unterricht angeboten zu Harfe, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Akkordeon, Klavier, Keyboard, Elektronische Tasteninstrumente, Pop-Piano, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Blockflöte, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Hackbrett, Violine, Kontrabass, Schlagzeug, Cajon, Stimmbildung und Popgesang.

Am 20. Mai dürfen natürlich alle Instrumente auch ausprobiert werden. Zu den halben Stunden um 10.30 und 11.30 Uhr wird das Lehrerorchester der Musikschule eine kurze Einlage spielen. Für Kinder, die „ihr“ Instrument noch suchen, gibt es auch nächstes Schuljahr wieder das neu konzipierte Instrumentenkarussell „IKARUS“, bei dem an acht Samstagen im Jahr alle Instrumente, die an der Musikschule Kolbermoor unterrichtet werden, ausprobiert werden können.
Unser Erwachsenenensemble „Orchester MuKo“ nimmt wieder mehr Fahrt auf und ist auch noch aufnahmefähig für neue Mitspieler.
Das Team der Musikschule freut sich schon auf viele junge und junggebliebene Interessenten. Alle sind herzlich eingeladen.
Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor
... zum Ehe-Jubiläum
& Stadtmarketing
Ausbausituation und Anschlussmöglichkeiten:

Vortrag zum Fernwärmenetz
Heiko Peckmann, Geschäftsführer der INNergie GmbH, wird am Montag, 8. Mai, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Kolbermoor einen Vortrag über die aktuelle Ausbausituation der Fernwärme in Kolbermoor halten. Dabei werden auch die geplanten Anschlussmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger thematisiert. Fernwärme bietet eine nachhaltige und effiziente Art der Wärmeversorgung. In Kolbermoor wird der wesentliche Teil der Wärme in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erzeugt sowie industrielle Abwärme als Energiequelle genutzt. Die Wärme wird über ein Netz aus isolierten Rohren an die Verbraucher verteilt. Sie trägt somit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Im Vortrag werden die aktuellen Fortschritte des Fernwärmeausbaus in Kolbermoor vorgestellt sowie die nächsten Schritte und Pläne für die Erweiterung des Netzes erläutert. Des Weiteren wird Heiko Peckmann auch auf die wirtschaftlichen Aspekte, wie mögliche Förderungen und Kosten für die Anschlussnehmer, eingehen. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Energie Beratung Kolbermoor e.V. Klimaschutzmanagement, Stadt Kolbermoor
Nachwahlen beim Obst- und Gartenbauverein:
Vorstand wieder komplett
Bei der Mitgliederversammlung des Kolbermoorer Obst- und Gartenbauvereins (OGV) im Trachtenheim wurden die beiden neu zu besetzenden Ämter in einer Nachwahl einstimmig von den anwesenden Mitgliedern per Akklamation gewählt. Die Nachwahl ergab:

1.) 2. Vorstand/in: Frau Alice Schlarb
2.) Schriftführer/in: Frau Elke Stinner Renate Mauerkirchner, OGV Kolbermoor e.V.
Stadtcafé eröffnet NE U!
Genießen Sie in unserem gemütlichen Café oder auf der Sonnenterrasse unsere Kaffee- und Kuchenspezialitäten. Verschiedene Frühstücksvarianten gehören ebenso zum Angebot wie kleine, leckere Gerichte für Zwischendurch. Täglich geöffnet 8.00 bis 18.30 Uhr.
Informationen des Landratsamtes Rosenheim:

Bioplastik richtig entsorgen
Aufschriften wie „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ auf Produkten wie Kaffeekapseln oder Einwegbechern führen oft zu Missverständnissen. Solche Produkte werden als Bioplastik bezeichnet. Auch wenn das Wort „Bio“ darin enthalten ist, dürfen diese nicht in der Biotonne oder in der freien Natur entsorgt werden.
Bioplastik sind Kunststoffe, die entweder anteilig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt (biobasiert) oder als biologisch abbaubar deklariert wurden oder aber beide Eigenschaften aufweisen. Auch wenn bei der Herstellung keine fossilen Rohstoffe wie Erdöl verwendet werden, bleibt das hergestellte Material „Kunststoff“.
Bioplastik baut sich im Biomüll oder auch in der Umwelt kaum ab. Ein Kompostierungsversuch der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass sich Produkte aus Bioplastik unter realen Bedingungen in einer Kompostierungsanlage kaum abbauen und dort als Störstoffe eingestuft und unter großem Aufwand aussortiert und verbrannt werden müssen.
Durch die unvollständige Kompostierung mindert sich die Qualität des Komposts aufgrund von Bioplastikresten, Mikroplastik oder möglichen in den Biokunststoffen enthaltenen Schadstoffen, wie Weichmacher oder Pestizide. Verkaufsverpackungen aus Biokunststoff sollen deswegen an den dafür vorgesehenen Container an den Wertstoffhöfen im Landkreis entsorgt werden, um sie im Anschluss zur weiteren Verwertung den Dualen Systemen zuzuführen.
Tipp: Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und greifen Sie zu umweltfreundlicheren Alternativen beispielweise wiederverwendbare Mehrwegangebote oder Verpackungen aus recycelten Materialien.
Weitere Informationen zum Thema Biokunststoff und dessen Umweltauswirkungen erhalten Sie unter www.abfall.landkreisrosenheim.de und auf der Webseite der Homepage der Deutschen Umwelthilfe unter www.dhu.de/bioplastik.
Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim vom 17.04.2023
Veranstaltungsvorschau der kfd:
Programm Mai
Seit vielen Jahren bindet die kfd Kolbermoor in der Karwoche die Osterkrone für Wiederkunft Christi. Unter der kundigen Anleitung von Jo-Ann Plab entstand der Schmuck auch in diesem Jahr aus Buchs und marmorierten Eiern. Der Blickfang vor der Kirche in der Heubergstraße bleibt noch eine ganze Weile stehen, spätestens zu Pfingsten wird er abgeräumt.
Auch im Mai bietet die kfd einiges an: Am Montag, 3. Mai, findet das Mitgliederseminar in Schlossberg statt.
Am Freitag, 12. Mai, trifft sich der Literaturkreis. Es werden „Balsac und die kleine chinesische Schneiderin“ von Dai Sijie und „Die Schachspielerin“ von Bertina Henrichs besprochen. Treffpunkt ist wie immer um 15.00 Uhr im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit, Rainerstraße.
Bereits zum vierten Mal lädt der Bundesverband der kfd zum Predigerinnentag ein. Denn dass Frauen die Heilige Schrift auslegen, ist zwar in Kolbermoor seit vielen Jahren üblich und geschätzt, in vielen anderen Pfarreien ist das jedoch nicht so. Darauf will der Predigerinnentag aufmerksam machen. Am Donnerstag, 25. Mai, lädt deshalb die kfd St. Michael in Rosenheim zur Andacht um 18.30 Uhr mit anschließenden Beisammensein ein. Martina Mauder, kfd Kolbermoor
Programm der Kolbermoorer Frauen e.V.: Veranstaltungen im Mai
Auch im Wonnemonat Mai haben die Kolbermoorer Frauen einiges anzubieten. Es beginnt mit dem beliebten Stammtisch am Montag, 8. Mai, um 19.00 Uhr beim „Servus Füglein“ in der Rosenheimer Straße in Kolbermoor. In lockerer Atmosphäre wollen wir uns austauschen und die frohe Gemeinschaft genießen. Am Donnerstag, 11. Mai, findet an der Katharinenkapelle in Lohholz um 18.30 Uhr eine Maiandacht statt, mit Bläsern und dem Männerchor der Lyra Lohholz. Im Anschluss laden die Kolbermoorer Frauen e.V. zur Maibowle ein. Bei schönen Wetter werden wir rund um die Kapelle ein kleines Maifest machen. Sollte es regnen, findet die Maibowle auf dem Firmengelände der Mayer-Tec GmbH statt. Am Samstag, 13. Mai, beteiligen sich die Kolbermoorer Frauen am Gründungsfest des Trachtenvereins Immergrün. Um 17.30 Uhr beginnt das Fest mit Standkonzert und Festgottesdienst. Im Anschluss wird beim Redl in der Schwaig gefeiert. Herzliche Einladung.
Am Samstag, 20. Mai, findet in der Kirche Wiederkunft Christi in Kolbermoor ein meditativer Betrachtungsrosenkranz mit Lobpreismusik statt. Auch hierzu herzliche Einladung.

Marianne Mayer, Kolbermoorer Frauen e.V.
Geteilte Freude – ist doppelte Freude:
Lebensmittel für die Tafel
Die Kolbermoorer Frauen e.V. hatten am 4. Fastensonntag zum Fastenessen eingeladen. Fleißige Hände hatten Suppen und Eintöpfe gekocht und Kuchen gebacken. Ins Pfarrer-Klaas-Stüberl kamen dann ganz viele liebe Leute, haben in froher Gemeinschaft gegessen und getrunken und /oder noch was mit nach Hause genommen. Im Spendenkörberl waren dann am Ende 777,– Euro zusammengekommen. Von diesem Geld wurden nun von den Frauen für die Kolbermoorer Tafel dringend benötigte Lebensmittel gekauft. Sehr groß war die Freude für alle, dass so viel gekauft werden konnte. Ein herzliches ‚Vergelts Gott‘ an alle, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben.

Marianne Mayer, Kolbermoorer Frauen e.V.
Junger Organist beim Orgelmittwoch:
Philip Huber an der Orgel
Eine große Menge Lebensmittel konnte an die Ehrenamtlichen der Tafel übergeben werden.
Am Mittwoch, 3. Mai, um 19.45 Uhr gibt der bisher jüngste Organist in der katholischen Pfarrkirche Wiederkunft Christi in Kolbermoor seine musikalische Visitenkarte ab. Der Abiturient Philip Huber (*2003) aus Traunstein spielt Orgelwerke von Johann Sebastian Bach sowie freie Improvisationen über Marienlieder. Philip Huber spielt seit frühester Kindheit Klavier und Orgel. Mit seinen 19 Jahren sammelte er bereits zahlreiche Konzerterfahrungen. Er wirkte im Mozart-Kinderorchester Salzburg sowie im Chiemgau-Jugendsymphonieorchester mit, bei dem er im Alter von 12 Jahren sein erstes Mozart-Klavierkonzert spielte. Es folgten zahlreiche erste Preise bei Jugend musiziert (1. Bundespreis in Kategorie Klavier Solo und Kunstlied), prima la musica, Henle-Klavierwettbewerb sowie Steinway-Sonderpreis für herausragende Leistungen Kategorie Klavier vierhändig und andere. Zudem konzertierte er bereits bei diversen Konzertreihen wie der Mozartwoche Salzburg oder beim Kammermusikkreis Waldsassen. Er ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und rundet seine Ausbildung durch zahlreiche Meisterkurse ab. Zudem tritt er inzwischen auch mit Orgelkonzerte in verschiedenen Konzertreihen auf. Neben der Improvisation beschäftigt er sich auch viel mit zeitgenössischer Musik und Uraufführungen. Seit März 2023 ist er im Aufnahmeverfahren der Audi Jugend Chorakademie. Er erhält derzeit Klavierunterricht bei Gianfranco Sannicandro, Orgelunterricht bei André Gold und Stephan Heuberger und nahm mehrmals an Orgelimprovisationskursen bei Prof. Franz Josef Stoiber teil. Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei.
Gerhard Franke, pizzicato
Buntes Programm vor dem Alten Rathaus:
Maibaumfest am 1. Mai
Die Stadtsing-und Musikschule Kolbermoor feiert am 1. Mai wieder ihr großes Maibaumfest mit folgendem Programm: Um 10.00 Uhr singen, musizieren und tanzen viele Ensembles und Chöre der Musikschule sowie der beiden Trachtenvereine „Immergrün“ und „Mangfalltaler“ unter dem Motto „Lieder und Tänze der Jugend“. Anschließend ab etwa 11.15 Uhr wird die Combo „Jazzed Married“ eine Stunde mit swingender Musik gestalten bis die Stadtkapelle um 12.30 Uhr übernimmt und bis 17.00 Uhr zu Bier und Brotzeit, Kaffee und Kuchen aufspielt. Es dürfen auch gerne Kuchen in eigenen Behältern mit nach Hause genommen werden. Als besonderes Schmankerl treten am Nachmittag die „Goaßlschnoaza“ des Trachtenvereins „Immergrün“ auf. Der Erlös des Maibaumfestes fließt über den Förderverein der Musikschule Kolbermoor e.V. dem weiteren Ausbau der Musikschule zu. Sollte es am 1. Mai regnen, findet das Maibaumfest am Sonntag, 7. Mai, statt. Bei unsicherer Wetterlage finden Sie Informationen über das Maibaum-fest auf der Homepage unter „www.musikschule-kolbermoor.de“.

Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kolbermoor:

Mutter-Vatertags-Feier
Die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor lädt zur Mutter-Vatertags Feier recht herzlich ein. Sie ist Samstag, 13. Mai, im Pfarrsaal Heilige Dreifaltigkeit. Beginn ist um 14.00 Uhr

Uns wird der Momo Kindergarten besuchen mit einer kleinen Darbietung, sowie den Müttern und Vätern gratulieren. Bei Kaffee, Kuchen und musikalischer Umrahmung mit Sigi gestalten wir den Nachmittag. Wir freuen uns auf Euer kommen.
Katharina Nebauer, AWO Kolbermoor
Tombola-Erlös auf 2.000 Euro aufgestockt:
Spende an das Kinderheim
Auch dieses Jahr waren die Kolbermoorer wieder mehr als großzügig und kauften fleißig Lose bei der Frühjahrs-Tombola im EDEKA center van Dungen. Es wurden fast 700 Lose verkauft. Der EDEKA Kaufmann Florian van Dungen rundete den Betrag dann noch auf 2.000 Euro auf. Der Erlös ging an das Kinderheim „Schöne Aussicht“ in Rosenheim. Die Heimleiterin Wilhelmine Hansen nahm den symbolischen Scheck von Florian van Dungen dankend entgegen.

Pressemitteilung
EDEKA center van Dungen