Djk Festschrift Broschüre

Page 1

DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK Mergentheim DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK50 DJKJahre DJK DJK DJK Bad DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJKDJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK DJK

Festschrift zum Vereinsjubiläum

50 Jahre

1967

2017

Bad Mergentheim 1


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Die Vorstandschaft des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim im Jubiläumsjahr 2017

Hintere Reihe von links nach rechts: Christian Hertlein – Jugendleiter, Heinz Müller - Partnergymnastik, Berthold Riegel – Leiter AH-Fußball, Kurt Haussler – Leiter Jugendfußball, Adolf Horn – Schatzmeister. Vordere Reihe von links nach rechts: Heidi Pucher – Leiterin Gymnastikgruppe Frauen, Norbert Ecker 1. Vorsitzender, Claudia Kohlschreiber – Leiterin Aerobicgruppe.

2


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Grußwort des 1. Vorsitzenden Jungen Menschen sportlichen Wettkampf und christliche Werte vermitteln – das war und ist bis heute das Ziel der Deutschen Jugendkraft. Sechs Jahre nach der bundesweiten Gründung in Würzburg war es auch in Bad Mergentheim so weit: Otto Hofmann, mein „jüngster Vorfahre“ im Amt des Vorsitzenden, hob den Verein im damaligen Gasthof Rose aus der Taufe. Richtig gerechnet müsste die DJK Bad Mergentheim nunmehr ihr 91-jähriges Bestehen feiern. Doch die Geschichte des Vereins erlebte hier wie auch in ganz Deutschland im Zuge der Machtergreifung der Nationalsozialisten ihr jähes Ende. 1935 kam zunächst das Verbot, vier Jahre später folgte die endgültige Auflösung. Die ersten Schritte zu einem Neuanfang liegen in der Mitte der 50er Jahre. Innerhalb der katholischen Jugend fanden sich junge Männer zu sportlichen Wettkämpfen im Fußball, Tischtennis und in der Leichtathletik zusammen. Im März 1967 erfolgte dann die Neugründung der DJK Bad Mergentheim. Als Gründungsmitglied und seit 1973 begleite ich die Entwicklung des Vereins als Erster Vorsitzender. Heute blickt der DJK-Sportverein auf spannende und erlebnisreiche 50 Jahre zurück. An sportlichen Leistungen sind besonders die zwei Deutschen Meisterschaften der Jugend im Volleyball zu erwähnen und der Aufstieg der Frauen in die Handball-Oberliga. Den größten Erfolg errang Leichtathlet Alois Beez mit elf Siegen und vier Vizemeisterschaften im Diskus, Kugelstoßen und Speerwurf bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen der Behinderten in den Jahren von 1972 bis 1984. Getreu der Philosophie Kirche und Sport wurde Fairness und Kameradschaft stets groß geschrieben. So wurde die DJK für viele Menschen sowohl eine sportliche wie auch eine gesellschaftliche, ja sogar eine familiäre Gemeinschaft. Viele Mitglieder haben sich im Laufe der Jahrzehnte um den Verein verdient gemacht, unzählige ehrenamtliche Stunden wurden zum Allgemeinwohl geleistet – vor allem für die Jugend. Im Jubiläumsjahr präsentiert sich die DJK Bad Mergentheim mit rund 160 Mitgliedern in den fünf Abteilungen Aerobic, Frauen-Gymnastik, Bambini- und Jugendfußball, Senioren-Fußball und einer Freizeitgruppe. Mein Dank gilt allen Freunden und Gönnern der DJK, die uns in den vergangenen Jahrzehnten großzügig unterstützt haben; ebenso allen Menschen, die sich immer wieder zum Wohle des Vereins eingesetzt haben. Sie sind das Fundament jedes Vereins. Mit Ihnen und Gottes Segen kann die DJK Bad Mergentheim optimistisch in die Zukunft schauen.

Norbert Eckert

3


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

Von

Norbert

Eckert

Es ist keine leichte Aufgabe, eine weit zurückreichende Chronik für einen DJK-Sportverein zu erstellen, da nahezu alle Hinweise auf die Zeit der Gründungen nach 1920, entweder beim Verbot der DJK durch das Nazi-Regime im Jahr 1935, spätestens aber bei der effektiven Auflösung im Jahr 1939 vernichtet worden sind, um diese Unterlagen nicht in falsche Hände gelangen zu lassen. Es kann daher als Glücksfall bezeichnet werden, DJK Bad Mergentheim beim Mergentheimer Stadtlauf 1927. Die Nummer 3 auf der Brust dass aus dem hand- trägt Otto Hofmann, Initiator und erster sportlicher Leiter der DJK. schriftlichen Protokollbuch des katholischen Gesellenvereins Mergentheim von 1857 bis 17. März 1929 innerhalb der Aufschreibungen über den katholischen Gesellenverein auch Hinweise zur DJK Bad Mergentheim gefunden werden konnten. Diese handschriftlichen in deutscher Sprache verfassten Texte wurden wörtlich aus dem Protokollbuch in die Chronik übernommen. Veranstaltungen von internem und externem Charakter, welche sich in den vergangenen Jahrzehnten wiederholten und so zur Tradition wurden und keine wesentlichen Änderungen im Verein erbrachten, wurden nur einmal in der Chronik erwähnt. 1926 – Gründungsjahr – Erster schriftlicher Hinweis auf die Gründung des DJK-Sportvereins in Bad Mergentheim. In der Chronik des Gesellenvereins, aus welcher der DJK-Sportverein hervorgegangen ist, steht folgendes: 28. November 1926 - zahlreich besuchte Versammlung, ca. 35 Gesellen anwesend. Herr Vizepräses Eichhorn, der Senior und Mitglied Keppner berichten über die in Stuttgart stattgehabte Vorstandstagung vom 14./15. November an der sie teilgenommen hatten. Die Ausführungen wurden mit Beifall aufgenommen, die Vertreter sind über die Tagung recht befriedigt und haben viel Neues gelernt. Ferner wird die DJK-Frage wieder reichlich besprochen. In der voraus gegangenen Woche war der Vorstand der DJK der Diözese Rottenburg zu einer Besprechung hier. Dieselbe fand am 25. November im Gesellenlokal in der Rose statt. Die Vorstände und Vertreter der katholischen Vereine, des ArFreundschaftsbesuch der DJK Mergentheim in Tauberbibeitervereins, des Gesellen- und Lehrlingsvereins schofsheim im Mai 1928, hier vor dem Kriegerdenkmal. waren eingeladen. Große Begeisterung war nicht vorhanden. Man bangte vor den Schwierigkeiten einer Gründung einer DJK-Abteilung. Weil der Turnverein darin eine Spitze gegen sich erblicken könne. Das könnte eine Spaltung in die katholische Pfarrgemeinde bringen. Doch der Präses des Gesellenvereins setzte sich energisch für die Gründung ein und betonte: - wir sollten nicht immer so ängstlich Rücksicht auf andere Vereine nehmen, wofür ihm der Diözesan4


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim sekretär starken Beifall zollte. Nach dem Bericht des Präses über diese Besprechung wurde die Gründung einer DJK-Abteilung beschlossen. Es melden sich gleich ca. 15. Auch wird den Mitgliedern die Teilnahme an den Exerzitien, die am 4. bis 6. Januar nächsten Jahres für Jünglinge im St. Rochusstift stattfinden, warm empfohlen. In einer weiteren handschriftlichen Aktennotiz steht darüber folgender Hinweis: Im Anschluss eine Besprechung mit dem Vorstand der DJK der Diözese Rottenburg: Diözesan- Sekretär Dr. Schürmann und seine Durchlaucht Grafen Neipperg wird die Gründung einer Die DJK-Handballmannschaft beim Spiel in TauberbischofsDJK-Abteilung beschlossen, vorausgesetzt, dass heim im April 1928. die aktiven Mitglieder das nötige Interesse dafür haben, was die Anwesenden aktiven Ausschussmitglieder versichern. Die DJK-Abteilung mit ca. 12 aktiven und inaktiven Mitgliedern dann gegründet worden sei, Leitung durch W. Keppner. 1930 Am 22. Januar - Abschiedsfeier für den scheidenden Senior Otto Hofmann, eine stattliche Anzahl Mitglieder und Ehrenmitglieder waren zugegen. Ein Beweis für dessen große Beliebtheit. Herr Präses würdigt die großen Verdienste des Seniors und seine 15jährige Zugehörigkeit zum Verein, seine vierjährige aufopferungsvolle und hingebende Arbeit als Senior. Er dankt dem charaktervollen jungen Mann und überreicht ihm dann vom Verein eine schöne Uhr und gibt dem Scheidenden seine besten Segenswünsche mit auf seinen Lebensweg. Senior Hofmann dankt in bewegten Worten und verspricht dem Verein treu zu bleiben und den Gesellenverein sowie besonders die DJK nicht zu vergessen. Jugendtagung. Letzten Sonntagnachmittag zog eine stattliche Schar Jungens mit Pfeifen und Trommeln durch die Stadt dem Stadtgarten zu. Es war der Mergentheimer Jugendverein mit Gaubanner und der katholische Gesellenverein mit der Vereinsfahne. Rasch war der Stadtgartensaal gefüllt, naturgemäß am stärksten war die hoffnungsvolle Stadtjugend vertreten. Aber auch aus der Umgebung hatte sich eine Anzahl von Jugendlicher eingefunden. Eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende öffentliche Kundgebung war die erstmalige Tagung der Deutschen Jugendkraft (DJK), Reichsverband für Leibesübungen in katholischen Vereinen. Der Leiter der Versammlung, Bezirkspräses Kaplan Schnaberich, legte in seiner Begrüßungsansprache klar das Programm der DJK dar. Die ersten bekannten Urkunden für DJK-Sportler - für Josef Ehrler - vom Abturnen am 17. November 1929.

Die neuzeitlichen Lieder der Jugend rissen auch die Alten mit. Die DJK kann auch tüchtig turnen, wie wir das an den fremden Gästen aus Neckarsulm und Oedheim sahen. Ihre Musterriege zeigte Gewandtheit und Eleganz am Barren und Pferd und in Freiübungen. Das Oedheimer Trio könnte einem Sarrasani oder Hagenbeck Ehre antun! Der Verband DJK steht mit seiner MitgliederDie DJK Bad Mergentheim bei der Jugendtagung von Mergentheizahl von über 700 000 Mitgliedern an dritter mer Jugendverein und Katholischem Gesellenverein im Januar 1930. Stelle unter den deutschen Sportverbänden. 5

C H R O N I K


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

1931 Zum ersten Mal trat die DJK an die Öffentlichkeit a) durch Freiübungen b) durch Turnübungen am Barren (ganz vorzügliche Leistungen und Pyramiden), der Vorsitzende dankt den Mitgliedern der DJK, wünscht derselben ferneres Blühen und Gedeihen. Folgende Gerätschaften wurden der DJK aus Vereinsmitteln angeschafft:

Fußballmannschaft der DJK Bad Mergentheim zu Beginn der 30er Jahre.

1927 - ein eisernes Turnreck, ein Barren, eine Kokosmatte 1928 - zwei Matten, eine Scheibenhantel 1932 - Freitag, 29. April - Waldlauf der Deutschen Jugendkraft, Bezirk „Taubertal“ Am 25./26. Juni wird bei schönstem Wetter die 25jährige Jubelfeier des katholischen Gesellenvereins Bad Mergentheim begangen. Im Hochamt vor Beginn des Hauptgottesdienstes vollzog der H. H. Stadtpfarrer Wernado die kirchliche Weihe der beiden neuen Vereinsfahnen, das von dem Ehrenmitglied Dörr gestiftete sehr schöne Kolpingsbanner und das durch Hauptlehrer Knödler auf dem Weg der Sammlung beschaffte DJK-Banner. Nach dem Gottesdienst begab sich der gesamte Zug sämtlicher Vereine zum Kolpingsheim. Nachmittags 2 1/4 Uhr erfolgte mit Musikbegleitung und unter frohen Gesängen der Abmarsch durch die reich beflaggten Straßen zum Kursaal, der sich bald bis auf den letzten Platz gefüllt hatte. Die Begrüßungsansprache der Festfeier hielt H. H. Kaplan Schnaberich, die Festrede wurde von Generalsekretär Dr. Nattermann aus Köln gehalten. Langanhaltender Beifall begleitet die von einem ernsten vaterländischen Geist getragenen Darlegungen des Herrn Generalsekretärs. Eine sehr gute Vorführung von turnerischen Pyramiden wurde als Beitrag durch die DJK innerhalb des Festprogrammes erbracht. 1935 Im gesamten Reich wird die Auflösung der DJK durch die Nazi-Regierung beschlossen. Bei diesem Verbot zählte die DJK rund 700 000 Mitglieder, insgesamt wurden 1 229 Sportplätze, 387 Turnhallen, 47 Freibäder, drei Hallenbäder, 23 Schießplätze, 14 Tennisplätze und 14 Bootshäuser, welche Eigentum der DJK waren, enteignet. 1939 Aus der Abschrift eines Briefes vom 7. Februar von der Geheimen Staatspolizei in Stuttgart an alle Außendienststellen und Landräte wird mitgeteilt, dass der katholische Jungmännerverband Deutschlands, einschließlich aller Neben- und Untergliederungen und angeschlossenen Vereinigungen mit sofortiger Wirkung aufgelöst werden und zwar zum Schutz von Volk und Staat. Das Vermögen ist einzuziehen, da die Bestrebungen der bezeichneten Organisationen volks- und staatsfeindlich sind.

6


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

Abschrift der Anordnung der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Stuttgart zur Auflösung des Kath. Jungmännerverbandes vom 7. Februar 1939 aufgrund eines Erlasses des Reichsführers SS.

Unter dieses Verbot fallen auch die DJK (Deutsche Jugend Kraft), die Mitgliederlisten, Schriftmaterial und Vermögenswerte sind sicherzustellen. Die Auflösung der einzelnen Verbände ist gleichzeitig am 10. Februar 1939, vormittags unauffällig durchzuführen. Über das Ergebnis ist sofort hinterher zu berichten. Aus einer weiteren Abschrift vom 11. Februar 1939 der Schutzpolizei Dienstabteilung an den hiesigen Bürgermeister wird berichtet, dass auftragsgemäß am Freitag, den 10. Februar 1939, bei dem örtlichen Leiter der katholischen Jugendorganisationen Kaplan Bihr die Auflösung durchgeführt wurde. Mitgliederlisten und sonstiges Schriftmaterial und Vermögenswerte wurden nicht vorgefunden. Dem Kaplan Bihr und Vikar Klink wurde bekanntgegeben, dass der Versuch einer Fortführung der angeführten Organisation oder eine Neugründung mit gleichen oder ähnlichen Zielen verboten ist. 1947 Als erste DJK-Vereine werden in der Diözese die DJK/VFL-Post Esslingen, die DJK-SBStuttgart e. V wieder bzw. neu gegründet. 1950 Wiedererscheinung der DJK-Zeitschrift „Deutsche Jugend Kraft - jetzt als DJK-Hauptorgan“. Erstes Bundessportfest in Koblenz vom 2. bis 3. September. Die FICEP beschließt einstimmig auf Antrag der Schweiz die Wiederaufnahme der DJK in Straßburg am 28729. Oktober. 1955 Ab Sommer Beginn mit Leichtathletiktraining, Fußball, Tischtennis und Schwimmer in einer Sportgruppe innerhalb des BDKJ in Bad Mergentheim. Erstmals Teilnahme an dem jährlich stattfindenden Diözesansportfest der DJK, allerdings wurde unter dem Oberbegriff - BDKJ – Bund Deutscher katholischer Jugend gestartet. 7


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

1958 Teilnahme am Diözesansportfest in Ulm, hier konnte ein erster Platz, also eine Diözesanmeisterschaft im Dreikampf männliche Jugend B durch Fritz Kern erreicht werden, zweite Plätze bzw. Diözesanvizemeister im Weitsprung der männlichen Jugend B und im 100-Meter- Lauf wurde ebenfalls Fritz Kern, im Hochsprung für aktive Sportler Diözesanvizemeister Erhard Herz. Beginn des Tischtennistrainings im alten Gemeindehausanbau, Teilnahme an Dekanatsmeisterschaften im Tischtennis. Teilnahme am Fußballturnier um die Diözesanmeisterschaft und Teilnahme am Jubiläumsturnier in Stuttgart, Erreichung des Endspieles und des zweiten Platzes. Teilnahme an den Fußballrunden im Dekanat Bad Mergentheim. 1959 Erster Platz und Sieger im Leichtathletikvergleichskampf der Diözesen Augsburg-Rottenburg in der 4 x 100-Meter- Staffel der Jugend mit starker Beteiligung aus Bad Mergentheim. 1961 Teilnahme am Diözesansportfest in Stuttgart, Erreichung von drei Diözesanmeisterschaf- Siegerurkunde für die Mergentheimer DJK-Jugendstaffel beim ten im Kugelstoßen und Speerwurf Alois Beez Leichtathletik-Vergleichskampf der Diözesen Augsburg – Rotund in der 4 x 100-Meter- Staffel der Männer, tenburg 1959. Vizemeisterschaften im Dreikampf der Männer durch Alois Beez und im 200-Meter- Lauf der Männer durch Josef Hofmann. Im September fand im Neckarstadion in Stuttgart ein Leichtathletikvergleichskampf der Dekanate Stuttgart und Mergentheim statt, erst im abschließenden Staffelwettbewerb wurde knapp der Sieg für Stuttgart entschieden, die Sportler des Dekanats Mergentheim er hielten einen großen Silberteller als Ehrenpreis der Stadt Stuttgart. 1962 Teilnahme am Diözesansportfest in Ludwigsburg, Erringung von drei Diözesanmeisterschaften durch Alois Beez im Kugelstoßen der Männer, Diskuswurf und Speerwerfen sowie eine Vizemeisterschaft im Tischtennis-Jugenddoppel durch Norbert Eckert und Hanns Ernst, ebenso im Schwimmen durch Rainer Groth sowie weitere gute Platzierungen.

Noch nicht im DJK-Dress, aber dennoch am Ball top-fit.

8


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim 1965 Erstes Wohltätigkeitsfußballspiel der DJK in Bad Mergentheim gegen die Pfarrerauswahl der Diözese Rottenburg (Schwarz gegen Rot). 1967 Im Februar treffen sich Mitglieder der BDKJ-Sportgruppe zur Vorbesprechung einer Wiedergründung des DJK-Sportvereins. Am 20. März wird von dreißig sportbegeisterten Personen der DJK-Sportverein Bad Mergentheim gegründet. Er umfasst drei Abteilungen: Fußball, Tischtennis und Leichtathletik. Erster Vorsitzender wurde Erhard Herz, Tischtenniswart Norbert Hemming, Fußballwart Hans Rahn und Leichtathletikabteilungsleiter Hans Hofmann. Für den Sportbetrieb steht die Turnhalle im äußeren Schlosshof und das Deutschordenstadion zur Verfügung. Am 26. Juli Aufnahme des wiedergegründeten Vereins als vollwertiges Mitglied in den DJK-Verband mit allen Rechten und Pflichten. Am 22. Oktober war ein Wohltätigkeitsspiel zwischen katholischen Geistlichen aus der Diözese Rottenburg (Schwarz) und der DJK, als Schiedsrichter fungierte der Fußballnationalspieler Horst Köppel. Am 5. November wurde ein Hallenfußballturnier durchgeführt. 1968 Im August wurde beim Volksfest ein Luftballonwettbewerb zugunsten des Deutschen Aussätzigen-Hilfswerkes arrangiert. Am 16. September fand ein Freundschaftsspiel zwischen der DJK und der Tauber-Zeitung statt, der Erlös ging an den Hallenbad-Förderverein.

1967: Beim Fußballspiel „Schwarz gegen Rot“ (Pfarrer gegen DJK) fungierte der frischgebackene Nationalspieler Horst Köppel (VfB Stuttgart) als Schiedsrichter.

Die DJK-Fußballmannschaft nach der Wiedergründung Ende der 60er Jahre.

9

C H R O N I K


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

1971 Im Jahr 1971 hat die DJK vier Abteilungen: Fußball, Handball, Kegeln, Wandern. 1972 Bei den ersten Weltmeisterschaften der Behinderten in England wurden durch den erfolgreichsten Sportler der DJK, Alois Beez, insgesamt vier Titel gewonnen im Speerwurf, Diskus, Kugelstoßen und Fünfkampf der Männer. 1973 Die DJK organisierte am Fasching einen Tanzabend im Katholischen Gemeindehaus. Am 31. März beteiligte sich die DJK an der Aktion „Saubermann“. Im August fand das schon traditionelle Sommernachtsfest statt. 1972 in England viermaliger Weltmeister und 1976 Am 29. November wurde in der Jahreshauptver- Wurde Olympiasieger im Speerwurf und Kugelstoßen sowie 1978 sammlung Norbert Eckert zum neuen ersten Vorsit-Weltmeister bei Diskus und Kugelstoßen Vizeweltmeister im zenden gewählt. Speerwurf der Behinderten: Der erfolgreichste Mergentheimer

DJK-Sportler Alois Beez (links), hier 1977 mit dem Vorsitzenden Norbert Eckert.

1974

Im Juli fand ein Fußballpokalturnier der Senioren statt. Beim katholischen Gemeindefest hilft die DJK bei der Bewirtung und organisiert einen ganztägigen Grillstand. Bei der Jahreshauptversammlung im November wird zum ersten Mal die Vorstandschaft für zwei Jahre gewählt. 1975 Am 20. Januar beschließt die Vorstandschaft die Eingliederung einer Damen-Handballabteilung in die DJK. Am 20. Februar wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung abgehalten, in deren Verlauf eine neue Satzung beschlossen wurde. Am 26. März wurde nach vollzogenem Beitritt der Damen-Handballabteilung, unter Leitung von Sigrid Henn, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Auf dieser wurde der Beitritt des Vereins in den Württembergischen Landessportbund beschlossen. Durch die Verabschiedung der neuen Satzung wurden zusätzliche Vorstandsmitglieder neu gewählt. 1975, im ersten Jahr, gleich Meister: Schülerinnen der DJK Bad Mergentheim.

Am 28. und 29. Juni nahm die DJK-Fußballmannschaft an der ersten Fußballstadtmeisterschaft in Bad Mergentheim teil.

Im August wurde wieder eine Freizeittischtennisabteilung gegründet, außerdem eine Damen- Gymnastikabteilung, die am 19. August in der ehemaligen Militärturnhalle im äußeren Schlosshof ihren Übungsbetrieb aufnahm. Als Leiterin fungierte Frau Marta Hochrein-Firmbach. Am 31. Oktober fand zum ersten Mal ein Herbstfest mit großer Tombola und Verlosung statt. Die weibliche Jugend wurde Meister in der Verbandsrunde Handball. 10


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim 1976 Am 1. März erfolgte die Eintragung des DJK-Sportvereins als e.V. beim Notar. Am 16. März war das erste Volleyballtraining in der Halle des Bischöflichen Studienheimes. Am 25. März war die Jahreshauptversammlung im Katholischen Gemeindehaus, hier wurde für den Verein erstmals die komplette Vorstandschaft wie folgt neu gewählt: 1. Vorsitzender Norbert Eckert, 2. Vorsitzender Hanns Ernst, Schatzmeister Rainer Groth, Schriftführer Adolf Hörn, Abteilungsleiterin Handball Sigrid Henn, Abteilungsleiter Fußball Hans Hofmann, Abteilungsleiterin Gymnastik Marta Hochrein-Firmbach, Jugendvertreterin Margret Reichert, Beisitzer Walter Henn und Wolfgang Korb. Am 5. August gestaltete die DJK einen Sport- und Spielnachmittag im Rahmen der katholischen Kirchengemeinde für daheimgebliebene Ferienkinder. Dieser Tag wurde lange Jahre organisiert und durchgeführt. Am 25. August Mithilfe bei Organisation und Verpflegung innerhalb des DRK beim internationalen Spiel ohne Grenzen. 11./12. September - erstes großes Handballturnier mit 18 Mannschaften im Stadiongelände. 1977 Am 2. April wurde im Katholischen Gemeindehaus ein Jubiläumsabend zum 10jährigen Bestehen seit der Neugründung der DJK Bad Mergentheim gefeiert.

Beim 10jährigen Bestehen der DJK 1977: Die Sportakrobaten der DJK Wasseralfingen mit mehreren Welt- und Europameistern.

Vom 28. bis 30. Mai (Pfingsten) Jubiläumsausflug des gesamten Vereins nach Visselhövede mit mehreren sportlichen Begegnungen. Am 10. und 11. September zweites Deutschorden-Handballturnier mit insgesamt 24 Gastmannschaften, erstmals eine internationale Beteiligung mit einer Mannschaft aus der Schweiz. Weibliche A- und weibliche B-Jugend wurden Meister ihrer Spielklasse in der Saison 1976/1977, weibliche A-Jugend ungeschlagen mit 18:0 Punkte und 100:18 Toren. 11

C H R O N I K


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

Gründungsmitglieder bei der Jubiläumsfeier zum 10jährigen Bestehen der DJK Bad Mergentheim am 2. April 1977 im Katholischen Gemeindehaus.

1978 Vereinsinterner Fasching und Jugendtanz sowie „Schmotziger Donnerstagsball“ im Katholischen Gemeindehaus von der DJK organisiert. Am 18. März wurde beim ersten Bad Mergentheimer Gebrauchtwagenmarkt ein Wurst-und Getränkestand betrieben, zur Aufbesserung der Vereinskasse. Im September drittes Deutschorden-Handballturnier, zum ersten Mal wurde ein großes Festzelt aufgestellt. Am 18. November war der DJK-Gemeinschaftstag auf Diözesanebene im Katholischen Gemeindehaus hier in Bad Mergentheim. 50 Gäste aus der ganzen Diözese waren angereist. 1979 Weibliche C-Jugend wurde Meister des Handballkreises Tauberbischofsheim-Buchen. Am 9. März war die DJK Ausrichter des Sportkreistages. Am 7. April war die DJK Ausrichter des Fachtages des Handballkreises TBB-Buchen.

12


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

Die beste Handball-Frauenmannschaft, die es in der DJK Bad Mergentheim je gab: Die Oberliga-Mannschaft von 1982.

Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung 1983. Die Damen und die männl. B-Jugend der DJK wurden mit der Jahresbestennadel des DJK-Bundesverbandes ausgezeichnet.

13


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

1981 Im Handball wurde die Frauenmannschaft Meister ihrer Spielklasse und stieg in die Landesliga auf, die männliche B-Jugend wurde ebenfalls Meister ihrer Spielklasse. 1982 Im April war anlässlich der errungenen Meisterschaft im Handball der Damen auf Landesligaebene ein Empfang im Rathaus durch Oberbürgermeister Dr. Elmar Mauch für die DJK-Damen und die Funktionäre. Im Handball wurde die Frauenmannschaft im Durchmarsch Meister der Landesliga und stieg in die Badische Oberliga auf. Weibliche B-und C-Jugend wurden Meister, ebenso die männliche B- und C-Jugend. Die Seniorenmannschaft wurde Sieger im Fußball des eigenen Turniers. Im Endspiel wurde der VfB Bad Mergentheim durch Elfmeter schießen bezwungen. 1983 Bei der Jahreshauptversammlung am 26. Januar erhielt die erfolgreiche Damenhandballmannschaft und die männliche B-Jugend vom DJK-Bundesverband die Jahresbestennadel 1982. Der erste Vorsitzende Norbert Eckert, der zweite Vorsitzende Hanns Ernst und die Handballabteilungsleiterin Sigrid Henn wurden für besonderen Einsatz bei der DJK vom Diözesanverband mit dem Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet. Vom Handballverband Württemberg gab es die Silberne Ehrennadel für Sigrid Henn und Walter Henn. Am 25. Juli erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Diözesanverband ein Sporttag für Mütter und Kinder im Katholischen Gemeindehaus. Im Volleyball wurde die DJK Württembergischer Vizemeister auf dem Großfeld und auf dem Kleinfeld sogar Württembergischer Meister. Die männliche A-Jugend wurde Meister und stieg in die Badenliga(höchste Klasse im HandbaiIverband für Jugendliche)auf,die männliche B-Jugend wurde Meister; in der Sommerrunde die männliche D-Jugend ungeschlagen Meister. Am 23. September wurde die Damenhandballmannschaft im Stadtgarten vom Stadtsportausschuss Bad Mergentheim in der Ehrung und Wahl der Sportler des Jahres 1982 für ihre Erfolge mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. 1984 Bei der Jahreshauptversammlung am 2. Februar wurde die D-Jugend der Volleyballabteilung geehrt, sie hatte ihre erste Württembergische Meisterschaft gewonnen. Bei der Behindertensportolympiade wurde Alois Beez Olympiasieger im Kugelstoßen und gewann im Diskus die Silbermedaille. 1985 Beim DJK-Bundessportfest erreichte die B-Jugend im Volleyball einen hervorragenden 3. Platz. Am 16. März konnte zum 10jährigen Bestehen der Handballabteilung in der DJK die Japanische Junioren-Handballnationalmannschaft zu einem Freundschaftsspiel verpflichtet werden. 1985: 10jähriges Bestehen der DJK-Damengymnastikabteilung.

14


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim 1986 Im Handball wurde die männliche A-Jugend Meister, die Männer mannschaft ebenfalls. Im Volleyball wurde die D-Jugend in überlegener Manier Württembergischer Meister. Beim Deutschordenturnier vom 11. bis 13. September wurde erstmals zum bestehenden Handball- und Seniorenfußballtumier ein Behördenfußballturnier durchgeführt, erstmals auch eine Showeinlage der Damen-Gymnastikabteilung.

1988 Die E-Jugend im Volleyball wurde erstmals Deutscher Meister. Im Verlauf des Jahres wurde eine neue Satzung erarbeitet. 1989 Die D-Jugend im Volleyball wurde erstmals Deutscher Meister sowie Süddeutscher Meister und wird bei der Wahl zur DJK-Mannschaft des Jahres bundesweit auf den 3. Platz gewählt.

Volleyball-D- Jugend der DJK wurde 1989 Deutscher Meister.

Am 24. Februar wurde beim Jugendsportkreistag die Volleyballjugend für die Erringung der Deutschen Meisterschaft geehrt. Am 14. April wurden in der Jahreshauptversammlung mehrere Vorstandsmitglieder mit goldenen, silbernen und bronzenen Ehrennadeln des DJK-Sportverbandes, des Landessportbundes und des Sportkreises ausgezeichnet. Am 23. Juni war das erste Regionaltreffen der DJK der Region Franken in Bad Mergentheim.

15

C H R O N I K


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

1990 Am 21. und 22. Juli beteiligte sich die DJK mit einem Bewirtungsstand am Kurfürstlichen Jagdfest im Kurpark im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten in Bad Mergentheim. Vom 26. bis 29. Juli wurde in Zusammenarbeit mit dem RC-Dreigang bei der Bewirtung im Rahmen der Veranstaltung „Tour de Ländle“ geholfen. Das Bischöfliche Studienheim Maria Hilf wird Leistungszentrum der DJK bundesweit für Jugendvolleyball, dank seiner herausragenden Erfolge. Vom 14. bis 16. September wurde zum ersten Mal das Deutschorden turnier getrennt als Fußballturnier im Stadion und als Handballturnier in der Realschulhalle durchgeführt, parallel fand im Berufsschulzentrum das erste Jugend-Volleyballturnier der DJK aus dem ganzen Bundesgebiet statt mit unserer DJK-Mannschaft als Sieger. Die Frauengymnastikabteilung vertritt die DJK erstmals auf dem Bad Mergentheimer Weihnachtsmarkt. 1991 Vom 26. bis 28. April fuhr die Handballabteilung nach Berlin zum Gegenbesuch unserer Berliner Sportfreunde. Am 9. Juni war erstmals ein DJK-Minihandballfest in der Realschulhalle. In zahlreichen turnusgemäßen und außerordentlichen Vorstandssitzungen wurde die Festschrift, das Jubiläumsjahr 1992 und der Jubiläumsabend besprochen, vorbereitet und erarbeitet.

Die DJK-Vorstandschaft im Jubiläumsjahr 1992. Sitzend v. links Gymnastik-Abteilungsleiterin Ursula Hedderich, Pressewartin Britta Haas, Handball-Abteilungsleiterin Sigrid Henn. Stehend v. links: Fußball-Abteilungsleiter Werner Endres, Volleyball-Abteilungsleiter Rudolf Kronner, 1. Vorsitzender Norbert Eckert, Jugendsprecher Jan Mayer, Schriftführer Walter Henn, Schatzmeister Adolf Hörn, Beisitzer Jürgen Scheidle und 2. Vorsitzender Rainer Groth. Auf dem Foto fehlt Beisitzer Alexander Schreider.

16


50 Jahre DJK Bad Mergentheim DJK-Sportverein Bad Mergentheim – Chronik ab 1992 1992

16.03: Übergabe der ersten Festschrift zum 25-jährigen Bestehen an OB Dr. Mauch.

16.3.1992 1. Vorsitzender Norbert Eckert, OB. Dr. Mauch

21.03: Diözesantag der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Bad Mergentheim Gottesdienst in der Münsterkirche. Bei der Veranstaltung mit Grußworten regionaler und überregionaler Persönlichkeiten, Verleihung von Ehrenpreisen.

21.3.1992 Diözesantag der DJK Diözese Rottenburg-Stuttgart in Bad Mergentheim.

17

C H R O N I K


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

11.04: 25 Jahre DJK Bad Mergentheim – Festabend im Kursaal mit Grußworten, Ehrungen, hochkarätigen sportlichen Darbietungen der DJK-Ver eine Aalen und Wasseralfingen mit mehreren Welt- und Europameistern der Sportakrobatik. 11.4.1992 25 Jahre DJK Sportverein Bad Mergentheim, Kursaal – alle von der DJK geehrten Personen

11.4.1992 25 Jahre DJK Sportverein Bad Mergentheim, Sportakrobatinnen der DJK Wasseralfingen

01.05.-03.05: 1. DJK-Jahresausflug nach Prag mit sportlichen Begegnungen im Fußball und Handball sowie Besichtigung der kulturellen Höhepunkte in Prag.

18.06: Erstmaliger „offizieller“ Auftritt unseres DJK-Banners bei der Fronleichnams-prozession.

29.08: Kinderfest in Neunkirchen.

05./06.09: Handballturnier in der Sporthalle der Realschule.

18


50 Jahre DJK Bad Mergentheim DJK-Sportverein Bad Mergentheim – Chronik ab 1992 1993 Trennung der bestehenden Handballabteilung vom DJK-Sportverein. 15./16.05: Senioren-Fußball-Stadtmeisterschaft.

23.05: Familientag in der Katzenberghütte.

04./05.06: Senioren-Fußball-Turnier der Firmen und Behörden.

Neugründung einer Aerobic-Abteilung mit Abteilungsleiterin Elke Maria Müller.

Erstmaliger Verkaufsstand am Bad Mergentheimer Weihnachtsmarkt.

1994

Bewirtung bei der Veranstaltung Tour de Ländle.

1995

Gründung einer neuen Abteilung „Selbstverteidigung“ mit Abteilungsleiter Wolfgang Eckert. Besuch von Theaterstück „Anatevka“ in Jagsthausen.

15./16.09: 75-jähriges Jubiläum des DJK-Bundesverbandes im Gründungsort Würzburg mit Festgottesdienst im Dom, Sportgala-Abend und über 20 Teilnehmern der DJK Bad Mergentheim.

24.09: 20 Jahre Frauengymnastikabteilung – Jubiläumsfeier im Hotel Maritim.

1996

27.03: Bewirtung der Jahreshauptversammlung des Kulturvereins.

12.11.: Ausstellung über 50 Jahre Sportkreis Mergentheim.

23.11.: Ü40 Fußball-Hallenturnier.

24.11.: Diözesan-Besinnungstag in Ellwangen mit starker DJK-Beteiligung aus Bad Mergentheim.

1997

15.03: Diözesantag in Wernau mit Ehrung von Rolf Feichtenbeiner, der nach 22 Jahren den Vorsitz abgibt.

08.06: Ausschank und Bewirtung am Katholischen Gemeindefest durch DJK-Mitglieder.

28.06: Festakt zum 125-jährigen Bestehen des Studienheims Maria Hilf (Kasten) mit Dankesrede und Geschenkübergabe durch den Ersten Vorsitzden.

06.09: Großes bundesweites Fußball-Turnier der Raab-Karcher-Firmen, Organisation und Bewirtung durch DJK-Mitglieder.

1998

23.03.: Hochkarätige Ehrungen durch den DJK Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart und dem Sportkreis Mergentheim für verdiente Mitglieder innerhalb der Jahreshauptversammlung.

28.03: Hochkarätige Ehrungen durch den Württembergischen Landessportbund am Sportkreistag.

19

C H R O N I K


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Chronik des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim

C H R O N I K

28./29.11: 25 Jahre Erster Vorsitzender Norbert Eckert – Jubiläumsfeier in Vellberg mit Kunst, Kultur, Kameradschaft und Geselligkeit – ein gemeinsames Wochenende mit Partner und Verleihung der Goldenen Ehrennadel durch den DJK Bundesverband.

25 Jahre 1. Vorsitzender des DJK-Sportvereins Bad Mergentheim Norbert Eckert

1999

11.07: Diözesansportfest in Ellwangen mit Festgottesdienst, Empfang der Stadt Ellwangen, Fußballspiel von Alt-Internationalen des VfB Stuttgart und einer kirchlichen Mannschaft. Die DJK Bad Mergentheim war durch den Ersten Vorsitzenden vertreten.

21.11: DJK-Gemeinschaftstag auf Verbandsebene in Bad Mergentheim mit dem Motto: „Lachen und Humor in Kirche und Sport“ mit dem Untertitel „Wenn du so bist wie dein Lachen“. Komplette Organisation und Veranstaltung durch die DJK Bad Mergentheim.

20


50 Jahre DJK Bad Mergentheim DJK-Sportverein Bad Mergentheim – Chronik ab 1992 2000

21.01.: Veranstaltung des Württembergischen Landessportbundes und des Sportkreises, Thema „Der Verein und das Ehrenamt im Jahr 2020“ mit reger Beteiligung der DJK Bad Mergentheim.

Im Januar Skikurs in Oberjoch vom DJK-Diözesanverband mit mehreren Mitgliedern der DJK Bad Mergentheim.

Anschaffung eine vereinseigenen VW-Busses mit Hilfe von Spenden, Werbungen und Vereinsvermögen.

23.09: 25 Jahre Frauengymnastik-Abteilung mit großartigem Festakt im Hotel Maritim mit Ehrungen durch den DJK Diözesanverband.

2001

Vor 75 Jahren, im Jahr 1926, erfolgte die Gründung des DJK Sportvereins in Bad Mergentheim. Er wurde 1935 durch die Nationalsozialisten verboten und 1939 komplett aufgelöst. Zur Erinnerung war eine kleine Feierstunde mit Lichtbildervortrag aus der Geschichte der DJK Bad Mergentheim. Anwesend war die Vorstandschaft und die Gründungsmitglieder der Neugründung im Jahr 1967.

2002

08.06: Lehrgang „Sport für Ältere“ vom DJK Diözesanverband in Bad Mergentheim.

2003

25.05. 13. und letztes bundesweites DJK-Volleyballturnier für D-Jugendliche in Bad Mergentheim.

14.09.: Ausflug der Partner-Gymnastik-Abteilung (wie alljährlich).

19.11.: 30 Jahre Erster Vorsitzender Norbert Eckert, kleine Feier mit der Vorstandschaft und langjährigen Wegbegleitern.

2004

26.10.: WLSB-Seminar über Sportversicherungen.

2005

22.02.: Seminar „Spenden, Fördervereine, Lohnsteuer“.

17.09.: Bewirtung und Getränkeausschank am Begegnungsfest der Kulturen in der Wandelhalle. 2006

05.04.: 60 Jahre Kulturverein Bad Mergentheim – Ausschank und Bewirtung durch die DJK. 21

C H R O N I K


50 Jahre DJK Bad Mergentheim DJK-Sportverein Bad Mergentheim – Chronik ab 1992

C H R O N I K

2007

Zahlreiche Besprechungen mit der Stadtverwaltung wegen Vorbereitung des großen Jubiläumsumzuges im Jahr 2008.

22.04.: 40 Jahre DJK Bad Mergentheim – Festabend im Deutschordens schloss mit Grußworten, Ehrengäste, Ehrungen, Kulturvortrag und Power Point-Präsentation über die Geschichte der DJK Bad Mergentheim.

Musikalische Einstimmung durch ein Saxophonensemble Leiter Rainer Groth

Ehrung des 1. Vorsitzenden Norbert Eckert durch den Ehrenvorsitzenden Rolf Feichtenbeiner vom DJK-Diözesanverband.

Gründungsmitgielder von links nach rechts Manfred Bucherer, Dietmar Heske, Hans Hofmann, Rainer Groth, Norbert Eckert.

2008

29.06.: Großer Jubiläumsumzug zur erstmaligen urkundlichen Erwähnung von Bad Mergentheim im Jahr 1058. Fast 40 Mitglieder der DJK stellten die Verleihung der Stadtrechte 1340 von Kaiser Ludwig dem Baier an den Deutschen Orden und den Beginn des Stadtmauerbaus ab 1355 dar. Historische Figuren waren Kaiser Ludwig, Deutschordenskomtur, höfische Paare, Ritter und Soldaten, Dominikaner und Johanniter, Baumeister, Bürger, Ratsherren, Handwerker und Fußvolk. 22


50 Jahre DJK Bad Mergentheim DJK-Sportverein Bad Mergentheim – Chronik ab 1992

C H R O N I K

DJk Mitglieder als Teilnehmer am historischen Jubiläumsumzug im Jahr 2008 in der Burg Neuhaus.

2009

14.03: Dem Ersten Vorsitzenden der DJK Bad Mergentheim wird am Diözesantag der Linus Roth Gedächtnispreis, die höchste Auszeichnung auf Diözesanebene verliehen.

Zahlreiche Besprechungen mit der Stadtverwaltung wegen Sportplatzumge staltungen zu einem großen Sportzentrum. Norbert und Roswitha Eckert sowie Rolf Röser (DJK Göppingen), 1. Vorsitzender des DJK Diözesanverband

2010

19.06.: AH-Fußball-Stadtmeisterschaft – Ausrichter ist die Spielgemeinschaft DJK/VfB. 23


50 Jahre DJK Bad Mergentheim DJK-Sportverein Bad Mergentheim – Chronik ab 1992

C H R O N I K

2011

18.08.: Oldie-Treffen der Ehemaligen und noch aktiven Fußballern im Stadion mit Bewirtung.

17.10.: Gründung der Bambini-Fußball-Abteilung – Abteilungsleiter Kurt Haussler.

20.11.: Besinnungstag DJK Diözesansportverband in Bad Mergentheim DJK Diözesansportverband Rottenburg-Stuttgart Besinnungstag 20.11.2011 in Bad Mergentheim, Ausrichter DJK Sportverein Bad Mergentheim - Bewirtungsteam

2012

19.04: Spatenstich zum Bau des neuen Gebäudes im Deutschordenstadion.

2013

Mehrere Besprechungen mit der Stadtverwaltung wegen Nutzen und Kosten der Sportstätten und des neuen Gebäudes. Erste Vorbesprechungen zu den Heimattagen. Auflösung der Volleyball-Abteilung mangels Spieler, Betreuer und Trainer.

29.11.: 40 Jahre Erster Vorsitzender Norbert Eckert mit Jubiläumsfeier, zahlreichen Ehrengästen, mit Grußworten, Ehrungen und Geschenken. 29.11.2013 40 Jahre 1. Vorsitzender Norbert Eckert. Von links nach rechts Bernhard Gailing, Mechthild Foldenauer, Roswitha Eckert, Norbert Eckert, Rainer Groth, Rudolf Kromer.

2014

Bambini-und Jugendmannschaften nehmen erfolgreich an Turnieren in Stuttgart, Ulm, Sindelfingen und Waiblingen teil. Erstes Fußballcamp im September.

2015

20.03.: In der Jahreshauptversammlung werden mehrere weibliche Mitglieder für 40-jähriges Engagement mit der Goldenen Vereinsehrennadel ausgezeichnet.

2016

12.02: Rot Kreuz-Kurs mit reger DJK-Beteiligung.

08./09.10.: Jubiläumsausflug der Partner-Gymnastik-Abteilung.

20.10.: Besprechung mit der Stadtverwaltung wegen Neuordnung der Werbeflächen. 24


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Gedenken der Verstorbenen Dank und Annerkennung gebührt unseren verstorbenen Mitglieder, Aktiven, Freunden und Gönnern, die mit ihrem Einsatz und Engagement den DJK Sportverein Bad Mergentheim erst zu dem gemacht haben, was er heute ist. Stellvertretend möchten wir hier Rainer Groth besonders erwähnen, der als Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied unvergessen bleibt. Wir werden ihn immer in dankbarer Erinnerung behalten.

25


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Aerobic-Gruppe

A E R O B I C

In dieser Stunde bieten wir ein fünfundzwanzigminütiges aerobes Training und danach ein fünfunddreißigminütiges Problemzonentraining an. Beim Problemzonentraining werden hauptsächlich spezielle Figur gebende Muskeln trainiert. Das Ausdauertraining besteht aus einfachen Bewegungen, die später zu einer kleinen Choreographie zusammengefasst werden. So ungefähr müssen wir unsere Trainingsstunde beschreiben …. Wir sind eine Gruppe im Alter zwischen 20 und 60 Jahren und treffen uns immer dienstags von 20.00 – 21.00 Uhr in der Grundschulturnhalle Stadtmitte Bad Mergentheim. Die Aerobic-Gruppe wurde im September 1993 von Elke-Maria Müller gegründet, die zu früheren Jahren in der Stadthalle in Bad Mergentheim gesportelt hat. Schon zu dieser Zeit bestand das Programm aus Joyrobic, Parts aus Aerobic und Stepaerobic, sowie BBP. Seit 1996 konnte die Aerobic-Gruppe nun ihre Trainingsstunde in der Grundschulturnhalle Stadtmitte abhalten. Im November 1996 hat die Gruppe vertretungsweise Ulrike Woletz während der Schwangerschaft der bisherigen Trainerin übernommen. Ab dem Jahr 1997 wurde die Aerobic-Gruppe dann komplett von Ulrike Woletz bis 1999 übernommen. Ab dem Jahr 1999 haben die Gruppe Tanja Koppitz und Claudia Ulshöfer übernommen. Seit nun mehr als 10 Jahren schaut Claudia Kohlschreiber (geb. Ulshöfer) alleine, dass die noch sportbegeisterten Damen jeden Dienstagabend eine abwechslungsreiche Sportstunde erhalten, um weiterhin fit zu bleiben. Unser Ziel heißt nicht Leistung, sondern Spaß an der Bewegung. Deshalb ist unsere sportliche Betätigung auch sehr vielseitig, wie z.B. Aerobic, Step-Aerobic, Bauch-Beine-Po- Programm, Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den gesamten Körper, Ausdauertraining, Rückenschule und vieles mehr. Wir wünschen uns für die Zukunft weiterhin eine rege Beteiligung und viel Spaß an der Bewegung. Vor allem diejenigen, die jetzt Interesse gefunden haben bei uns mitzumachen, sind ganz herzlich eingeladen.

26


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Spielgemeinschaft DJK / VfB: Es läuft. Unverändert spielen die Alten Herren der DJK in der gut funktionierenden Spielgemeinschaft mit dem VfB. Ein gut besuchter Trainigsabend und Starts an Turnieren werden ergänzt durch gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Platzes. Dominanz in der dritten Halbzeit Sportlich nehmen wir regelmäßig an den Stadtmeisterschaften im Sommer und dem Igersheimer Hallenturnier im Winter teil. So richtig reißen können wir bei beiden Events kaum etwas, jedenfalls nicht in den ersten beiden Halbzeiten. Als Ausrede muss unser im Vergleich zu den spritzigen Gegnern weit höheres Durchschnittsalter herhalten. In der dritten Halbzeit danach macht uns dagegen kaum einer etwas vor. Manchmal springt doch etwas heraus, wie ein 1:0-Sieg gegen Gastgeber Igersheim. Wenn so etwas auch selten vorkommt, so wird es dann umso gebührender gefeiert. Neben diesen beiden gesetzten Teilnahmen spielen wir jedes Jahr noch zwei bis drei Kleinfeldturniere oder Freundschaftsspiele mit steigender Tendenz – je nachdem, wie das vom Termin her unseren Leuten passt. An hohe Siege kann sich keiner mehr erinnern, aber eine knappe 0:1-Niederlage zuletzt in einem lange Zeit offen gehaltenen Spiel gegen die starke AH aus Lauda war beachtlich. Gut besuchter Trainingsabend Unser wöchentlicher Trainingsabend am Donnerstag wird von Jahr zu Jahr besser besucht. Schafften wir es vor einigen Jahren nicht immer, unser Mindestaufgebot von zehn Teilnehmern an den Start zu bringen, so ist dies in den letzten Jahren kein Problem mehr. Der feste Rahmen Bad Mergentheimer Urgewächse wird durch eine echte Multikulti-Truppe ergänzt mit Spielern, die aus Spanien, der Türkei, der Ukraine, Vietnam, Afghanistan, Nigeria, Spanien, Brasilien, Mexiko, ja sogar Edelfingen stammen. Die Sommersaison eröffnen wir am Gründonnerstag zünftig mit einem Grillabend. Im Training wird auf einem Nebenplatz im Stadion eine gute Stunde alles gegeben. Nach der Dusche in einer der besten, jedenfalls teuersten Umkleidekabinen der Region geht es auch hier zum geselligen Teil im Sportheim über. Gestärkt mit Wurst, Brötchen und Senf werden entweder die besonderen Momente des Trainings analysiert oder, falls gerade ein Fußballspiel im Fernsehen ansteht, dieses gemeinsam verfolgt. Bei gutem Wetter bauen wir den Grill auf. Motto: No Frills! Steaks, Bier, nette Leute. Es läuft. Im Winter spielen wir in der Halle des Berufsschulzentrums inzwischen mit drei Mannschaften, von denen jeweils eine aussetzt. Zur geselligen Analyse des Trainings und der vergangenen Woche zog es uns früher in den Johanniter, nach dem dortigen Betreiberwechsel jetzt in die Münzklause. Aktivitäten außerhalb des Platzes In der Münzklause wird auch zum Saisonende der Fußball-Bundesliga mitgefiebert. Aufgrund unseres Alters sind wir überwiegend Anhänger von Traditionsvereinen - mit RB Leipzig, Wolfsburg oder Leverkusen kann keiner was anfangen. Leider steigen „wir“ so regelmäßig ab. Trost holen wir uns anschließend in einem privaten Biergarten, in dem wir Abend und Saison ausklingen lassen. Außerhalb des Platzes treffen wir uns zudem zumindest einmal im Jahr zu einem Wandertag, den wir manchmal per Fahrrad durchführen. In den letzten Jahren ging es u.a. nach Bernsfelden, Gaukönigshofen, Rot am See, Beckstein und Herbsthausen. Hier nehmen auch viele passive Mitglieder und Partnerinnen teil, die schon mal unterwegs in ungewohntem Terrain verloren gehen können. Nach ausgiebiger fester und flüssiger Stärkung am endlich erreichten Zielort ziehen wir es vor, uns auf dem Heimweg fahren zu lassen.

27

A H F U S S B A L L


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Spielgemeinschaft DJK / VfB: Es läuft.

A H F U S S B A L L

Weihnachtsfeier Kulinarischer und kultureller Höhepunkt des Jahres ist die Weihnachtsfeier, die traditionell am Samstag vor Weihnachten angesetzt ist. Das Essen stellt unser Mitglied Wolfgang Mark mit zahlreichen von uns selbst kreierten Beilagen. In Redebeiträgen werden Spieler und Funktionäre hoch genommen und die Highlights des Jahres gebührend gewürdigt. Leider gibt es vom sportlichen Erfolg her kaum etwas lobend zu erwähnen, und das Fazit ist diesbezüglich meist das klassische Arbeitszeugnis „stets bemüht“. Das vergangene Jahr gibt dennoch immer genügend her, um Aktive und Funktionäre in einem Rückblick, vorgetragen früher von Herbert Konzal und nun von Andi Steffel, treffsicher – ein Adjektiv, das sonst nicht auf uns zutrifft – auf die Schippe zu nehmen. In der Vergangenheit stellten wir DJKler das Gros der Spieler der Spielgemeinschaft, nun dominieren zahlenmäßig die VFBler. Aktive Spieler der DJK sind aktuell Andi Steffel, Markus Veith, Sven Hückel, Ralf Hagelstein, Frank Kaulbersch, Jens Peter Glaser, der wieder reaktivierte Franz Nimmrichter und Abteilungsleiter Berthold Riegel.

Mit dieser Truppe hatten wir noch ab und zu gewonnen. Treffen der Altstars der AH Fußballabteilung mit Grillabend am 18.08.2011. Jeder Trainingsabend beginnt mit einer detaillierten taktischen Einweisung in Ü50Tiki-Taka durch Cheftrainer Hans-Jürgen Preis.

28


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Spielgemeinschaft DJK / VfB: Es läuft.

... die dann durch ausgeklügeltes Positionsspiel umgesetzt wird. Hier dominieren wir von der DJK deutlich sichtbar.

So sehen Sieger aus.

Nach dem Igersheimer Hallenturnier gewinnen wir regelmäßig die Dritte Halbzeit.

Im Training wird alles gegeben.

29


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Unsere Jugendfußballmannschaften

J U G E N D F U S S B A L L

Seit Oktober 2011 gibt es eine Abteilung Jugendfußball die mit großem Erfolg läuft. Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 60 Mitglieder. Aufgrund Elterninitiative wurde bei der DJK SV Bad Mergentheim im Oktober 2011 eine Abteilung Jugendfußball gegründet. Mit 12 Kindern im Alter von 3-6 Jahren der Bambini- Gruppe wurde gestartet. Bereits ein Jahr später folgte die F-Jugend. Im Jahr 2014 startete die nächste Jugendmannschaft die E-Jugend. Viele „Gründungskinder“, die in der Bambini- Mannschaft angefangen haben, spielen mittlerweile in der E-Jugend. Unsere Abteilung hat inzwischen 60 Mitglieder. Eine D-Jugend steht für die nächste Saison in den Startlöchern. Auch im Einstiegsalter von 3 Jahren ist es möglich mitzumachen und Spaß zu haben. Doch hier geht es erstmal um das Beherrschen einfachster Alltagsbewegungen. Erlernen von Grundbewegungen wie gehen, drehen, beugen, hangeln, hüpfen, kriechen, strecken, stoßen, ziehen usw. Dann später steht erst, dass erlernen der speziell für den Fußball benötigten Lauf,- Wurf,- Sprung-, und Schusstechniken im Vordergrund. Dies ist unser Ziel bei der DJK „Sport um den Menschenwillen“. Im März 2014 startete unser erster Hallenspieltag für Kinder, der nun regelmäßig stattfindet. Wir wollten einen Spieltag der sowohl Grun bewegungsformen in Form einer Tummelzone, als auch das von den Kindern erwartete Fußballspiel in seiner kleinsten Form 4 gegen 4 oder 5 gegen 5. Und das alles ohne Coaching von Außen, ohne Schiedsrichter. Was in dem 70er Jahren noch vor dem Beginn des Vereinskinderfußballs auf Straßen und Plätzen ohne Zutun der Erwachsenen von Kindern selbst organisiert und gesteuert werden konnte, funktioniert heute nach wie vor. Dies kam bei allen Teilnehmern sehr gut an. Zahlreiche Spiele und Turniere wurden im Laufe der Zeit bestritten. Angefangen mit Freundschaftsspielen.

Letztendlich wurde der Spielbetrieb für alle Mannschaften gemeldet. Alle Kinder sind mit Begeister ung dabei. Das gute Mannschaftsgefüge und die Tr a i n i n g s beteiligung zahlt sich aus. Viele Siege, erfolgreiche Platzierungen, Niederlagen und Enttäuschungen wurden durchlebt. Unsere F-Jugend konnte letztes Jahr ihre erste Meisterschaft feiern. Auch die Förderung und Ausbildung Jugendlicher wird von uns unterstützt. Unsere Jungtrainer haben bereits mit 13 Jahren bei uns angefangen und sind immer noch mit Begeisterung dabei.

30


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Fußballcamp, Turniere, Feste und Spaß Zahlreiche Turniere, WfV-Runde, Fußballcamp, Feste, Ausflüge, Begegnungen, Elternabende fanden im Lauf der Zeit statt. Hier ein kleiner Auszug der Aktivitäten der Jugendabteilung. Seit der Gründung der Jugendfußballabteilung findet jedes Jahr unsere Weihnachtsfeier und das Familienfest statt. Diese stehen ganz im Zeichen „für Groß und Klein“. Gefeiert wurde schon im Wildpark, Edelfingerhütte, Spessartblick, Deutschordensstadion kath. Gemeindehaus und bei den Line Dancers in Markelsheim. Fester Bestandteil der Jugendarbeit ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Einmal im Jahr findet neben den Festivitäten ein Elternabend statt. Hier findet ein reger Austausch statt. Um unsere Jugendabteilung, aufrecht erhalten zu können, sind wir auf Spenden angewiesen dies ist leider nicht immer einfach. Unsere Abteilung leistet hierzu auch selbst einen Beitrag. Wir verkaufen einmal im Jahr auf dem Marktplatz Würstchen und Kuchen. Hierbei werden wir auch von den „Gymnastikdamen“ freundlicherweise durch Kuchenspenden unterstützt. Unser Fußballcamp welches seit 2014 jährlich in den Sommerferien im September stattfindet, spricht viele begeisterte Mini-Kicker an. Die Spielerinnen und Spieler profitieren von professioneller Trainingsausrüstung und werden von lizenzierten Trainern ausgebildet. Auch ein Yogakurs kam bei den Fußballkids sehr gut an. Denn selbst die Profis wissen es zu nutzen. Förderung der Konzentration, Ruhe, Ausgeglichenheit. Für Mithilfe im Trainerteam und Organisation in unserer noch so „jungen Abteilung“ sind wir dankbar. Unser Trainerstab: Werner Haussler, Rainer Rupp, Christian Hertlein, Kurt Haussler, Martin Müller und Felix Müller.

31

Unsere Trainingszeiten Bambini: (Alter 3-6 Jahre) Donnerstag, 17-18 Uhr F-Jugend (Alter 7-8 Jahre): Mittwoch 17- 18/ 18:30 Uhr E-Jugend: (Alter 9-10 Jahre) Dienstag 16:30 – 17:30/ 18 Uhr

J U G E N D F U S S B A L L


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Gymnastik

G Y M N A S T I K

Wo treibt man Sport, mal flott, mal elegant? Wo werden nicht die Füße kalt? Wo bewegt man sich nicht nur körperlich? Wo hält man sich auch geistig frisch? Wo wird Freundschaft groß geschrieben? Wo ist Hilfsbereitschaft stets zu kriegen? Wo wird gemeinsam gescherzt und gelacht? Wo werden frohe Stunden verbracht? Die Antwort ist doch sonnenklar: In der Gymnastikabteilung der DJK!

32


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Gymnastik Acht Jahre nach der Neugründung des DJK-Sportverein Bad Mergentheim e.V. fanden sich zweiundzwanzig Frauen (mehrheitlich Fußballerehefrauen) zusammen und gründeten innerhalb der DJK eine Gymnastikabteilung. In der ehemaligen Militärturnhalle im äußeren Schlosshof kamen die Frauen dienstags unter Leitung von Marta Hochrein-Firmbach zusammen. Bis auf den heutigen Tag ist der Dienstag Sporttag für die Abteilungsmitglieder geblieben und besonders anzuerkennen ist, dass immer noch Frauen aus dieser Zeit aktiv dabei sind. Fünf Jahre nach der Gründung konnte die Gymnastikabteilung in die Turnhalle der Förderschule in der Au umziehen, welche bis heute das Domizil geblieben ist. Im September 1985 feierte die Abteilung ihr 10-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumsabend. Zwei Jahre später, im Juni 1987 musste nach 12-jähriger Tätigkeit Marta Hochrein-Firnbach aus gesundheitlichen Gründen ihr Ehrenamt aufgeben und die Gruppe wurde von Ursula Hedderich, vom TV Boxberg kommend, übernommen. In den Folgejahren wurde die Riege zu einer aktiven Abteilung ausgebaut, die dem gesamten Vereinsleben Aufschwung brachte. So beteiligten sich und unterstützen die Frauen den Verein bei Turnieren und verschiedenen Großveranstaltungen. Immer, wenn Mithilfe benötigt wurde, waren sie zur Stelle. Zweimal wurden der DJK-Besinnungstag und auch der DJK Diözesantag auf Verbandsebene in Bad Mergentheim durchgeführt, jeweils eine große Herausforderung speziell für die Frauen. Gerade bei diesen Veranstaltungen war das DjK-spezifische Verständnis von Sport zu spüren: das harmonische Miteinander von Sport, Glaube und Gemeinschaft. Mit Freude hatten einige Frauen zuvor zwei Lehrgänge „Getanztes Gebet“ in Ellwangen besucht, um die jeweilige Gottesdienste entsprechend mitzugestalten. Viel Spaß bereiteten den Frauen Auftritte bei den Frauengruppentreffen in Laudenbach, Edelfingen, Weikersheim und Althausen, wo der sportlichen Kreativität keine Grenzen gesetzt waren. Auftritte beim Frauenbundfasching waren ebenso sehr beliebt, auch wenn diese Veranstaltungen zusätzliches Training in der Freizeit bedeuteten. Das fröhliche Miteinander, der starke Gemeinschaftsgeist, die gute Kameradschaft und Freundschaft war immer auch im Alltag zu spüren. Es wurden und werden außerhalb der Trainingsstunden viele Aktivitäten durchgeführt, z. B. wird in den Ferien von Inge Müller (ein Gründungsmitglied) seit Jahrzehnten ein abwechslungsreiches „Ferienprogramm“ angeboten. Im sportlichen Bereich wurde durch Fortbildungen und neue Übungsprogramme viel Abwechslung geboten, was über die Jahrzehnte hinweg die Sportstunden attraktiv machte. Inzwischen sind fast alle Handgeräte für den Gymnastikbereich im DJK-eigenen Schrank in der Halle vorhanden und Bälle, Seile, Keulen, Reifen, Frisbee, Tennisringe, Zauberschnur, Stäbe, Kirschsteinsäckchen, Chiffontücher, Doppelklöppel, Rubberbänder sind längst vertraute Hilfsmittel. Wirbelsäule Gymnastik, Venengymnastik, Stretching, Rhythmische Bewegung und Spiel ergänzen die jeweiligen Übungsprogramme. Im Wandel der Zeit war und ist die DJK-Gymnastikabteilung eine beständige Gruppe innerhalb des Vereins mit konstanten Mitgliederzahlen und stets gut besuchten Trainingsstunden. Alle Frauen sind weiterhin mit Freude und Herzblut dabei.

33

G Y M N A S T I K


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Partnergymnastik

G Y M N A S T I K

Die sogenannte Gymnastikgruppe für Paare erstand aus einer Laune heraus, dass unsere Männer auch etwas in Bewegung kommen könnten; es war am Ausflug 1999 Nun wurde Norbert Eckert darauf angesprochen was er davon hält. Er war nicht abgeneigt und setzte eine Zeitungsannonce auf, dass ein Übungsleiter/ in für eine neu zu gründende Gymnastikgruppe für Ehepaare gesucht wird. Heinz Müller meldete sich und hatte sich mit Norbert zu einem persönlichen Gespräch getroffen man war übereingekommen, dass ab Januar 2000 in der Turnhalle der Sonderschule, am Freitag, von 19:30 bis 21:00 die Übungsstunden abzuhalten. So trafen sich 16 Personen zur ersten Stunde alle waren begeistert Frauen wie Männer. Ursula Hedderich Die Freitagsgruppe im März 2007 erklärte sich auch bereit, die Vertretung zu übernehmen falls Heinz mal nicht könne. Ende 2000 konnte man dann auch Helga Müller (Heinz‘s Frau) zu den Teilnehmern zählen und sie als Vertretung gewinnen, da sie ja auch die Übungsleiterlizenz im Breitensport besitzt. Die Übungsstunden wurden rege besucht und man konnte sich den Freitag ohne Gymnastik nicht mehr vorstellen.

Kulturelles/Ferienprogramm werden gut angenommen. Man besuchte den Trimm-Dich-Pfad bei Wachbach und machte verschieden Wanderungen oder Nordic-Working. Die Gruppe ist zu einer sehr kameradschaftlichen Gemeinschaft zusammengewachsen. So wurde beschlossen einmal im Monat was durch etwas Kulturelles zu unternehmen.Man besuchte die Festspiele in Röttingen, machte jedes Jahr einen kleinen 2-Tages Ausflug innerhalb Deutschland, sowie eine Adventsfahrt zu einem Weihnachtsmarkt. Da jetzt alle in die Jahre gekommen sind, (fast alle über 60 bzw. über 70 Jahre), besteht unser Ausflug nur noch aus einem Tag. Unsere Ausflugsziele sind meistens in der Nähe, trotzdem unbekannt. Die Freitags- Gymnastikgruppe Paare besteht heute aus 21 Personen. Von den Gründungsmitgliedern sind noch 11 Personen dabei. Die Freitagsgruppe Paare sind fester Bestandteil des DJK Sportvereins Bad Mergentheim und nicht mehr weg zu denken.

34


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Die Freitagsgymnastikgruppe bei Ihrer Freizeitgstalltung

G Y M N A S T I K

Ausflug ims Weinparadies Bullenheim Aug. 2015

Frühjahrswanderung von Edelfingen nach Dainbach März 2016 Wein u. Schokolade im Weingut Hofäcker in Queckbronn Nov. 2015

Ausflug in die Ölmühle nach Erlenbach mit Besichtigung u. Öhlverkostung Aug. 2014

Zwischenstopp bei der Wanderung des Herbsthäuser Bierwanderwegs in Dörtel zur Stärkung

Frühjahrswanderung durch das Aschbachtal über Herrenzimmern u. Schönbühl mit Abschluss in der Brauereigaststätte in Herbsthausen Febr. 2015

35


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Jahresausflüge der DJK von 1992 bis 2016

J A H R E S A U S F L Ü G E

1992 Prag

Stadtbesichtigung und sportliche Begegnungen im Handball und Fußball

1993 Berlin Stadtrundfahrt, Schifffahrt auf der Spree, Potsdam Stadt und Schloss Sanssouci 1994 Dresden

Semperoper, Stadtführung, Führung Festung Königstein, Sächsische Schweiz, Schloss Pillnitz, Dampferfahrt nach Dresden, Porzellanmanufaktur Meißen

1995 Hamburg

Besuch Musical „Phantom der Oper“, Stadtrundfahrt, Hafenrundfahrt, Reeperbahn, Fischmarkt

1996 Düsseldorf geführte Busrundfahrt Flugplatz Frankfurt am Main, Stadtrundfahrt, Fahrt mit der Schwebebahn in Wuppertal, , Besuch „Starlight-Express“ Bochum 1997 Den Haag Keukenhof, Schifffahrt Rotterdam und Amsterdam, Abendfahrt nach Scheveningen 1998 Rovereto

Besuch Swarovski-Kristallwelten, Führung in Rovereto, Weinprobe auf Burg Noarna, Gardasee-Rundfahrt

1998 Schloss Linderhof

36


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Jahresausflüge der DJK von 1992 bis 2016 1999 Spreewald

Kahnfahrt, Aufführung Friedrichstadtpalast/Folklore-Abend, Tanzabend

Dresden 9.5.1999 Brühlsche Terrasse - Gruppenfoto

2000 Bremen

Musicalbesuch „Jekyll & Hyde“, Emsland Meyer Werft, Papenburg/Cuxhaven, Helgoland

2001München

Hofbräuhaus/Schifffahrt Ammersee, Kloster Andechs, Iberl Bühne mit Volksstück, Bavaria Filmstudios

2002 Leipzig

Naumburger Dom/Auerbachs Keller/Braunkohle-Tagebau, Theaterbesuch in der Mädler Passage

2003 Trier

Bernkastel-Kues, Führungen Trier und Luxemburg, Weinprobe, Idar-Oberstein/Besuch der Felsenkirche und Edelsteinschleiferei, Spießbratenessen

2004 Bregenz

Meersburg, Bodensee-Schifffahrt, Führungen in Bregenz und Fahrt nach Luzern mit Führung

2005 Brüssel

Gent und Brügge/Rundfahrten und Führungen.

J A H R E S A U S F L Ü G E

Stadtansicht von Gent

2006 Malchow

Potsdam mit Führung, Mecklenburger Seenplatte, Schifffahrt nach Waren, Rundfahrt, Tanzabend, Führung in Magdeburg

2007 Schweiz

„Glacier-Express“/Brig nach Chur, „Bernina-Express“/Poschiavo nach Tiefencastel, Viamala-Schlucht

37


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Jahresausflüge der DJK von 1992 bis 2016

J A H R E S A U S F L Ü G E

2008 Bonn

Bahnfahrt zum Drachenfels, Führung in Bonn/Besuch Schokoladen- Museum, Köln/Musicalbesuch „We Will Rock You“, Rhein-Schifffhart, Weinprobe Ahrtal in Mayschoß, Besuch Kloster Maria Laach

2009 Wernigerode Führungen Quedlinburg und Halberstadt mit Domschatz, „Hexennacht“, Fahrt mit der Brockenbahn, Bähnlefahrt zum Schlossfest

3.5.2009 Goslar Kaiserpfalz

2010 Großarl Hotel Edelweiß/Salzburg mit Führung, Ausflug Bad Gastein und Zell am See 2011 Koblenz

Bundesgartenschau/Weinprobe/Rheinschifffahrt

2012 Berchtesgaden 2013 Bautzen

Hotel Edelweiß, Führungen Audi-Werk Ingolstadt, Bad Reichehall, Königsee, Herrenchiemsee

Führungen und Rundfahrten/Seenlandschaft Lausitz, Görlitz, Zittauer Gebirge, Tanzabend.

2013 Rundfahrt durch die Lausitz – neu entstehende Seenlandschaft

2014 Blumenriviera

Nizza/Cannes/Monaco/Genua und Insel Portofino mit Führungen

2015 Hannover

Führungen VW-Werk Wolfsburg, schräger Aufzug neues Rathaus, Celle, Mühlenmuseum Gifhorn, Schloss Marienburg von Ernst-August, Kassel und Ausklang Bad Kissingen

2016 Paris

Kathedrale Reims, Führungen: Eiffelturm, Gare de Lyon, Montparnasse, Montmartre, Sacré-Coeur, Schloss Versailles, Gourmet-Kreuzfahrt auf der Seine 38


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Handball-Abteilung 1975

44 Handballer treten geschlossen aus dem TV Bad Mergentheim aus und in die DJK Bad Mergentheim ein.

1975

Weibl. Schüler werden Meister in der Verbandsrunde und werden Vierte bei den Badischen Meisterschaften.

1976

Ab diesem Jahr bis heute 16 mal Deutschorden-Handballturnier.

1976/77

Weibl. A- und weibl. B-Jugend werden Meister.

1977

Weibl. A-Jugend ungeschlagen Meister, 18:0 Punkte, 100:18 Tore. Die weibl. A-Jugend Handball wurde mit Sigrid Henn im Jahr 1977 ungeschlagen Meister mit 18:0 Punkten.

1979

Weibl. C-Jugend Meister des Kreises TBB-Buchen.

1980

Weibl. C-Jugend kommt wieder zu Meisterehren.

1980/81

Frauen und männl. B-Jugend werden Meister, jetzt 108 Abteilungsmitglieder. Frauen steigen in die Landesliga auf.

1981/82

Frauen werden Meister, Aufstieg in die Badische Oberliga.

1981/82

Weibl. C- und männl. C-Jugend Meister, spielen um die Badische Meisterschaft, Mädchen werden sensationell Dritter, die Buben Fünfter.

1981 /82

Männl. B- und weibl. B-Jugend werden Meister.

1982/83

Männl. A-Jugend wird Meister und steigt in die Badenliga,die höchste Klasse im Verband für Jugendliche, auf.

1982/83

Männl. B-Jugend wird Meister.

1983

Sommerrunde, die männl. D-Jugend wird ungeschlagen Meister.

1983

August, Übertritt der TV-Handballer in die DJK.

1982/83

Abstieg der Frauen aus der Oberliga, nur „ein“ Tor fehlte zum Klassenerhalt.

1983/84

Durchmarsch der Frauen von der Landesliga in die Kreisklasse. 39

H A N D B A L L


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Handball-Abteilung

H A N D B A L L

1984/85

Frauen Meister, Aufstieg in die Landesliga.

1985

Der Abteilungsleitung gelingt es, die Japanische Junioren-Nationalmannschaft für ein Gastspiel in Bad Mergentheim über den Deutschen Handballbund zu engagieren. Der geplante Gegner aus der Regionalliga sagt kurzfristig ab, ein anderer Gegner der höherklassig spielt, ist nicht zu bekommen, so springt die eigene Männermannschaft ein. Ohne großen Respekt spielen die DJKIer gut mit und können die Niederlage mit 13 Toren Unterschied in Grenzen halten.

1985/86

Die männliche A-Jugend wird Meister.

1985/86

Die Männermannschaft wird nach einer sehr spannenden Hallensaison Meister. Die Aufstiegsrunde beenden sie als Zweiter nach Schwetzingen.

1988

Die Frauenmannschaft löst sich auf, bei einigen Spielerinnen fehlt die nötige Motivation, einige sehen Mutterfreuden entgegen.

1990

S. Henn stellt sich als Abteilungsleiterin zur Verfügung. Es wird großen Wert auf die Jugendarbeit gelegt.

1991

Die jüngste DJK, die es je gab! Folgende Gruppen und Mannschaften spielen in der DJK Handball: Die jüngeren Minis von 3 bis 6 Jahre, die älteren Minis, von 6 bis 8 Jahre, die E- und D-Jugend spielen gemischt, die C-Jugend und die weibliche B-Jugend. Außerdem gibt es eine 1. Männermannschaft und eine Seniorenmannschaft, alle diese Mannschaften nehmen am Verbands spielbetrieb teil.

1991

Hochkarätig besetztes Deutschorden-Handballturnier unter anderem mit Dukla Prag und sieben Nationalspieler. Die DJK-Handball-Männermannschaft in der Saison 1991/92.

Die Handball E-Jugend der DJK 1991.

40


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Handball-Abteilung

H A N D B A L L 1992

Alle Mannschaften waren im Trainings- und Spielbetrieb mit unterschiedlichen Erfolgen.

1992

September Handballturnier mit internationaler Beteiligung mit abendlicher Disco-Veranstaltung für Jugendliche und Junggebliebene.

1993

Trennung wegen unterschiedlichen Zukunftsvisionen, Austritt der kompletten Handballabteilung aus dem DJK Sportverein und Gründung eines selbstständigen Handballverein.

Japanische Junioren-Nationalmannschaft bei der DJK Am Samstag, dem 16. März 1985, spielte die Japanische Junioren-Nationalmannschaft hier in Bad Mergentheim, in der Sporthalle der Realschule gegen die Männermannschaft der DJK Bad Mergentheim. Das Spiel endete 27:14, Halbzeit 14:7 für die Japaner. Hier sei einmal aufgezeigt, wie es zu dieser Begegnung kam. Anfang Februar suchten die Japaner in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Italien in Deutschland spielstarke Partner so war es in der DHW zu lesen. Die Abteilungsleiterin,Die japanischen Gäste bei der DJK Bad Mergentheim. Sigrid Henn, bewirbt sich über den Deutschen Handballbund in Dortmund um ein Spiel in Bad Mergentheim, in der Hoffnung, einen spielstarken Partner für die Japaner zu finden. Nach langen Verhandlungen und Beziehungen landeten wir im Unteroffizierskasino in der Deutschorden-Kaserne. Es war durchaus dem Anlass entsprechend ein würdiger Rahmen, nach dem Essen kam es noch zu einem „offiziellen“ Teil, bei welchem der OB-StellVertreter Herr Dosch und unser 1. Vorsitzender Norbert Eckert den Japanern dankten für ihr Kommen und ihre einmalige sportliche Demonstration des Handballspiels. Herr Dosch überreichte jedem Spieler und Offiziellem einen Wandteller mit Mergentheimer Motiv und der Vertreter der Japanischen Handball-Association überreichte uns „Offiziellen“ und Herrn Dosch die Ehrennadel des JHA. Gegen 21.00 Uhr brachen die Japaner auf, ihr Bus brachte sie zurück in die Sporthalle nach Bad Honnef. Ein großer Tag für die DJK ging zu Ende, der noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. Etwas darf nicht unerwähnt bleiben: Der 1. Vorsitzende Norbert Eckert hatte sich zur Begrüßung unserer Gäste etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Er hieß die Japaner in ihrer Heimatsprache willkommen und zwar so gut, dass die Asiaten durch heftiges Kopfnicken zu verstehen gaben, ihn verstanden zu haben. 41


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Kun-Do-Abteilung

K U N

1998 Gründung einer Kun-do- Abteilung – asiatische Bewegungen und Verteidigungskunst, besonders auch für Kinder und Jugendliche geeignet. Abteilungsleiter Ulrich Horch-Enzian. Abteilung mit Erwachsenen / Jugendlichen / Kindern 1999

Gurtprüfung

2002

Gurtprüfung Regelmäßige Pfingsttreffen der Kun-Do- Schulen mit Trainingseinheiten, Wochenendlehrgänge auch in Bad Mergentheim, Trainingsweiterbildungen in Karlsruhe, gesellige Veranstaltungen

2006

Auflösung der Abteilung mangels Mitglieder

D O

42


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Moderne Selbstverteidigung 1995

Gründung der Abteilung Moderne Selbstverteidigung, Abteilungsleiter Wolfgang Eckert. Das Trainingsprogramm ist eine Verschmelzung aus Karate, Judo, Kickboxen und Teakwando. Spezielle Kurse für Selbstverteidigung speziell für Frauen.

1995 Internationale Meisterschaft – 3. Platz für Muhammet Ulusoy, ebenfalls 3. Platz für Muzzafer Aydin 10. Platz bei der Weltmeisterschaft 1996

Gute Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben

1997

3. Platz von Nikola Bergis bei den Baden-Württembergischen Kickboxmeisterschaften

1998

2. Und 3. Platz von Benjamin Ulrbrich bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften und Erwerb des schwarzen Gürtels (Meistergrad)

1999

Auflösung der Abteilung wegen Wegzug des Abteilungsleiters

43

S E L B S T V E R T E I D I G U N G


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Volleyball-Abteilung

V O L L E Y B A L L

Die Volleyballabteilung der DJK Bad Mergentheim war nahezu identisch mit dem Bischöflichen Studienheim Maria Hilf in Bad Mergentheim, eines von fünf katholischen Jungeninternaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit ca. 50 Jungen der Klassen 5 bis 10 Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Die Entscheidung für Volleyball als bevorzugte Sportart fiel unter dem damaligen Rektor Dieter Worrings. Als Gründe für eine zunehmende Fixierung auf Volleyball sind zu benennen: Volleyball ist als Mannschaftssport eine Sportart, die soziales Lernen ermöglicht, und zu dem aufgrund des körperkontaktarmen Spieles wohl die fairste Mannschaftssportart. Auch die geringe Spielerzahl, 4 oder 6 je nach Mannschaft, sind für ein kleines Internat wie der im Volksmund liebevoll bezeichnete „Kasten“ von Bedeutung. Nach der regelmäßigen Teilnahme am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“, die mit mehreren Qualifikationen zu den Oberschulamtsfinalen verbunden waren, gründete Rektor Dieter Worrings 1980 die Volleyball Abteilung der DJK Bad Mergentheim, die, abgesehen von ihren Trainern, eigentlich immer nur aus Jugendlichen bestand. Ohne großes Leistungstraining führte Trainer Worrings seine Schüler innerhalb kürzester Zeit zur württembergischen Spitze. So konnten in den darauffolgenden Jahren bei den württembergischen Titelkämpfen mehrere 1., 2. und 3. Plätze und bei den Süddeutschen Meisterschaften 4,5. und 6. Plätze erspielt werden. Der Durchbruch zur deutschen Spitze erfolgte 1987 und entsprang der fruchtbaren Zusammenarbeit zweier Trainer. Einmal war es nach wie vor Dieter Worrings, zwischen zeitlich Dekan in Bad Liebenzell, der Wochenende für Wochenende die Entfernung zwischen Bad Liebenzeil und Bad Mergentheim zurücklegte, um die E- und D-Jugend der DJK Bad Mergentheim zu trainieren. Hinzu kam sein ehemaliger Schüler Christof Martin, der nach Abschluss des Theologie-Latein- und Sportstudiums von 1987 bis 1990 als Erzieher und Sportreferent im Studienheim Maria Hilf tätig war und in dieser Zeit auch die Trainer-Cund B-Lizenz erlangte. Die Erfolgsbilanz der Jahre 1987-1990 liest sich folgendermaßen: 1987

5. Platz Deutsche Meisterschaften (E-Jugend)

1988

Württembergischer Meister und Deutscher Meister (E-Jugend)

1989 2x2. bei den Württembergischen Meisterschaften (Midi und Großfeld), Süd deutscher und Deutscher Meister (D-Jugend), 4. Platz Württembergische Meisterschaft (E-Jugend) 1990

4. bei den Württembergischen und 11. bei den Deutschen Meisterschaften (E-Jugend).

44


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Volleyball-Abteilung

V O L L E Y B A L L

Die männl. D-Jugend der DJK wurde Deutscher Volleyball-Meister 1989 (v.li. Helge Popp, Oliver Bukac, Bernd Hollenbach und Hagen Wäsche.

Was die Erfolge betrifft, so ist man in Bad Mergentheim auch besonders stolz darauf, dass die D-Jugend bei der DJK-Sportlerwahl 1989 hinter dem Deutschen Eishockeymeister aus Rosenheim und den Weltmeisterinnen im Kunstradfahren-Zweier aus Eintracht Stadtlohn den 3. Platz belegte. Von vielen weiteren Aktivitäten sind hier noch besonders hervorzuheben: die Teilnahme am internationalen Drei-Länder- Freundschaftsturnier im holländischen Arnheim, bei dem die D- Jugend 1989 von 90 Mannschaften aus Holland, Belgien und Deutschland den 2. Platz erreichte und international von sich reden machte. Oder das im April 1990 in Leipzig ausgetragene einzige „German open“-Turnier, bei dem die Mergentheimer als einziger Vertreter der BRD gegenüber 14 Spitzenclubs aus den damaligen DDR-Leistungszentren einen beachteten 3. Platz erreichten. Der kommunikative Aspekt des Sporttreibens wurde u. a. auch durch ein Freundschaftsspiel hinter den Gefängnismauern der Jugendstrafanstalt Schwäbisch Hall betont. Auf dem Hintergrund dieses Engagements und der sportlichen Erfolge wurde die DJK Bad Mergentheim im März 1990 für den Bereich „Volleyball-Jugend“ vom Bundesverband zum einzigen „DJK-Leistungszentrum“ in der BRD ernannt. Um diesen Titel mit Leben zu füllen, wurden, abgesehen von der weiterhin vorbildlich geleisteten Jugendarbeit, zwei Veranstaltungen ins Leben gerufen: Einmal wurden 1990 und 1991 jeweils im September bundesweite DJK-Volley- ballturniere für D-Jugendmannschaften in Bad Mergentheim veranstaltet – und dies bis 2003. Die zweite Veranstaltung des „DJK-Leistungszentrums“ fand im Juni 1990 mit einer DJK- spezifischen Fortbildung für Jugendvolleyball-Trainer ihren Anfang. Hier wurde die angestrebte Verbindung von Glaube und Sport durch die jeweiligen Themenschwerpunkte greifbar umgesetzt. Am Nachmittag stand ganz der Volleyball im Vordergrund. Auch die Medien zeigten Interesse an der gelebten Verbindung von Spitzensport und Glauben. So wurden über die vielen Presseberichte hinaus mehrere Radiosendungen von den Schülern des Studienheims gestaltet, so z. B. im April 1990 mit dem Thema „Maria Hilf 1. DJK-Leistungszentrum für Jugendvolleyball“. Die Darstellung in der Öffentlichkeit fand im Frühjahr 1991 ihren Höhepunkt in einer 30minütigen Fernsehsendung von KIP (Kirche im Privatfernsehen) über das Studienheim Maria Hilf. 45


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Volleyball-Abteilung

V O L L E Y B A L L

1991 besteht die Volleyballabteilung aus ca. 25 Jugendlichen und drei Betreuern. Der Grund dafür, weshalb die Abteilung so klein ist und immer nur Jugendliche am aktiven Spielgeschehen teilnehmen ist ganz einfach: die Schüler verlassen spätestens nach Abschluss der 10. Klasse das Internat und damit auch die Stadt Bad Mergentheim. Bedauernswert daran ist, dass so der Weggang ganzer Spitzenteams zwangsläufig vorprogrammiert ist, wie dies z. B. Schuljahresende 1991 mit dem Weggang der Leistungsträger der Deutschen Meistermannschaft Helge Popp und den Bukac-Zwillingen der Fall war. In der Saison 91 /92 nehmen jeweils eine B-, C-, D- und E-Jugend an den Verbandsspielen teil, was trotz der dünnen Spielerdecke bereits auf eine rege Teilnahme am Sportangebot schließen lässt. Die Erfolgsbilanz bleibt noch dahingehend zu ergänzen, dass die C-Jugend1991 den 6. Platz bei der Württem- Das erfolgreiche Bad Mergentheimer Herren-1-Team mit (v.li. Mario Michael Fischer, Fabian Weis, Alexander Flören, Marco Kleinbergischen Meisterschaft erreichte. Ein Baier, schroth und Stefan Dod beim Einschwören auf einen Satz. besonderes Augenmerk wurde schon immer auf die Kooperation Schule-Verein gelegt, so dass die Volleyballmannschaften, die das Deutschordens-Gymnasium und die Kopernikus-Realschule bei „Jugend trainiert für Olympia“ vertraten, fast immer aus DJK-Volleyballern mitsamt ihren Betreuern bestanden. So konnte auch im Schuljahr 90/91 die lange Erfolgsbilanz mit Kreis- und Bezirksmeisterschaften, Oberschulamts-und Landesfinalteilnahmen fortgesetzt werden. Angesichts dieser großen Erfolge ist es kaum verwunderlich, dass Dekan Dieter Worrings im März 1990 vom DJK-Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart mit dem Linus-Roth- Gedächtnispreis ausgezeichnet wurde: „In Anerkennung und Würdigung der Verdienste um den Sport aus dem Geist der christlichen Botschaft im Sinne der Deutschen Jugendkraft“. Ab 2003 kein Volleyball mehr im Bischöflichen Studienheim. Gemeinsames Training und Spielbetrieb mit dem TV Bad Mergentheim.

Die Volleyballer der DJK Bad Mergentheim II haben den Aufstieg geschafft stehend v. li Thomas Kistner, Tobias Kromer, Andreas Hellmann, Michael Haller, Urs Eberle, Alex Stoy. Vorne v. li. Benjamin Rauscher, Tim Janitza, Nicolas Reinhardt, Stefan Kistner, Sören Lätsch, Benjamin Boost; es fehlt Maximilian Sänger..

46


50 Jahre DJK Bad Mergentheim Volleyball-Abteilung

1994 – 2000

Fast jährliche Qualifikation von C-/D- und E-Jugend zur Württembergischen Meisterschaft

1994 – 2010

Zahlreiche Meisterschaften in den jeweiligen Spielklassen der Jugend- und Herrenmannschaften, Aufstieg in die nächst höhere Spielklassen.

1996

Erstmals Spielbetrieb einer Männermannschaft

2004

Vernetzung der beiden Volleyballabteilungen der DJK und des TV

2006

Männliche A-Jugend Landesliga

2007

Aufstieg der Herrenmannschaft in die Landesliga

2013 Auflösung der Volleyballabteilung in der DJK mangels Spieler, Betreuer und Trainer Die männl. D-Jugend war 1989 1. Sieger des bundesweiten DJK-Volleyball- Turniers.

47

V O L L E Y B A L L


50 Jahre DJK Bad Mergentheim

48


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.