20 minute read

WAS IST LOS IN DER STADT?

Der Weihnachtscircus gastiert am Staufenplatz und präsentiert internationale Top-Artist:innen.

Advertisement

Manege frei!

Michael Grosler

Lesespaß ohne Ende mit der Sailer Lesebox mit der Sailer Lesebox

Kinder stecken voller Ideen, Fragen und Möglichkeiten. Wie wäre da ein Partner, der sie kontinuierlich begleitet, ihrer Fantasie Flügel und ihren Fragen Antworten bietet? Unsere 11 Magazine für Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren tun genau das. Schenken Sie Monat für Monat Freude, Wissen Schenken Sie Monat für Monat Freude, Wissen und neue Inspirationen, von denen Kinder ein Leben lang pro tieren!

AnzeigeNeanderbad_84x114_02.qxp_Layout 1 23.09.21 13:33 Seite 1 www.sailer-verlag.com/weihnachten

NEANDERBAD2021_10_Geschenktipp_92x62mm.indd 1 11.10.21 18:16

WEIHNACHTSCIRCUS Zum ersten Mal öffnet der Weihnachtscircus wenige Tage vor Heiligabend bis ins neue Jahr seine Zelte auf dem Staufenplatz. Leuchtende Tannenbäume, ein prunkvoll dekoriertes Vorzelt und das in verschiedenen Farben funkelnde Hauptzelt sind schon von Weitem zu sehen. Passend zur Jahreszeit sind alle Zelte geheizt und laden mit weihnachtlicher Deko zum Besuch der Show ein. Das Programm richtet sich mit einem komischen, schwindelerregenden und atemberaubenden Spektakel an große und kleine Zirkusfans. Der Weihnachtscircus Düsseldorf bringt 20 international renommierte, preisgekrönte Künstler:innen, Artist:innen und Clown:innen auf den Staufenplatz. Aus England kommt Steve Rawlings, der mit seiner Stand-up-Comedy für gute Laune im Programm sorgt. Die Polish Acrobats sind Weltmeister:innen der Hand-auf-Hand-Akrobatik und überraschen mit unglaublichen Formationen und perfekter Körperbeherrschung. Die Gebrüder Scholl sorgen mit ihrer vom „Das Supertalent“ bekannten Trampolin-Nummer für einen Höhepunkt der neuen Produktion. Im „Flying Pole Act“ begeistern Ruslana und Maksym aus der Ukraine ihr Publikum an einer fliegenden Pole-Stange. Schon an der festen Stange zählt diese Disziplin zu den schwierigsten. Für ihre Leistung wurden sie auf dem Golden Kashtan Festival in Kiew ausgezeichnet. In liebevoll geschmückten Weihnachtshütten kommt Weihnachtsmarktstimmung auf und das Catering-Angebot sorgt mit Leckereien wie Kinderglühwein, Zuckerwatte, Spekulatius, Bratwurst und Getränke für Genuss bei Groß und Klein. (as)

WEIHNACHTSCIRCUS Staufenplatz 10, DüsseldorfGrafenberg, Di., 21.12.21 – So., 09.01.22, circus-events.de, Tickets unter: weihnachtscircus-duesseldorf.ticket.io

Hinein ins Vergnügen!

Sport, Spaß und Erholung für die ganze Familie.

Hochdahler Str. 145 40699 Erkrath www.neanderbad.de

Kinderosteopathie

Blasiusstraße 7 • 40221 Düsseldorf • Telefon 0211/566 902 16 info@ativo-physiotherapie.de • www.ativo-physiotherapie.de

Vorlesen geht immer. Ganz besonders am 19. November, denn dann ist bundesweiter Vorlesetag.

Gert Albrecht

Macht mit!

VORLESETAG 2021Gebannt zuhören oder zufrieden lauschen kurz vor dem Einschlafen? Es gibt viele Situationen, in denen es einfach guttut, etwas vorgelesen zu bekommen. Für die Dauer einer Geschichte erleben Vorleser:innen und Zuhörer:innen ein gemeinsames Abenteuer und teilen lustige, traurige und spannende Momente. Deshalb steht der diesjährige Vorlesetag am 19. November unter dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“. Mitmachen ist ganz einfach: Alle, die Spaß am Vorlesen haben, schnappen sich eine Geschichte und lesen anderen etwas vor. Wie die eigene Vorleseaktion gestaltet ist, bleibt der Fantasie überlassen: Viele Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Buchhandlungen oder digital statt. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt: gelesen werden kann im Tierpark, in Museen und Planetarien oder in der Fußgängerzone. Natürlich sind auch andere Themen und Mottos zum bundesweiten Vorlesetag willkommen. Hauptsache, es wird vorgelesen – egal wo und wie. Der bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von „Die Zeit, Stiftung Lesen“ und „Deutsche Bahn Stiftung“. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. 2020 haben mehr als eine halbe Million Menschen mitgemacht. Bundesweit wurde vorgelesen, gelacht, gefragt und gebannt zugehört. Seid am 19. November dabei und lest mit! (as)

VORLESETAG 2021 Fr., 19.11.2021, bundesweit an verschiedenen Orten, vorlesetag.de/suchen-finden/ uebersicht-vorleseaktionen Stephan Glaremin wechselt als Leiter des Jugendamtes aus Köln zurück in die Landeshauptstadt.

Rückkehr nach Düsseldorf

NEUER JUGENDAMTSLEITERDas Jugendamt Düsseldorf bekommt im November einen neuen Leiter. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren hatte sich Glaremin als Bester durchgesetzt. Er tritt damit die Nachfolge von Johannes Horn an. Mit seinem neuen Job kehrt der Jurist Stephan Glaremin nach Düsseldorf zurück. Dabei kann er auf eine langjährige Berufserfahrung zurückgreifen: Von 2005 bis 2017 leitete er im Jugendamt der Stadt Düsseldorf die Abteilung Kinder- und Jugendförderung. Derzeit steht er dem Jugendamt der Stadt Köln vor, wo unter anderem der weitere Ausbau des Kinderbetreuungsangebots zu seinen Aufgaben gehörte. Dabei war ihm wichtig, dass es nicht nur um die Quantität, sondern auch um die Qualität der Betreuung geht. Stephan Glaremin wurde 1974 in Düsseldorf geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Köln. Er ist verheiratet, Vater von drei Söhnen und lebt mit seiner Familie in Düsseldorf-Benrath. „Stephan Glaremin verfügt durch seine zwölfjährige Tätigkeit als Abteilungsleiter in unserem Jugendamt Düsseldorf und vier Jahre als Jugendamtsleiter unserer Nachbarstadt Köln über umfassende Erfahrungen und ein exzellentes Netzwerk in diesem Bereich im Rheinland“, sagte Stadtdirektor und Jugenddezernent Burkhard Hintzsche. Das Jugendamt ist zweiteilig aufgebaut. Im Jugendhilfeausschuss, dem politischen Gremium, werden die örtlichen Aufgaben der Jugendhilfe bestimmt. Die Verwaltung des Jugendamtes setzt die Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses um. (as)

NEUER JUGENDAMTSLEITER Jugendamt der Stadt Düsseldorf, Willi-Becker-Allee 7, Düsseldorf-Oberbilk, duesseldorf.de/jugendamt

wekita

Aus der Betreuungsnot entstand eine Geschäftsidee: Wekita hat in den vergangenen zehn Jahren Standards gesetzt.

Runder Geburtstag

WEKITA Eine Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren zu finden, gleicht immer noch einem Lottogewinn. Es gibt immer noch zu wenige Plätze. Noch schwieriger war es vor zehn Jahren. Damals gab es in Düsseldorf um die 15 Großtagespflegen. Inzwischen sind es etwa 200. Das liegt auch an der Kette „Wekita“, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. „Wir sind eigentlich nur durch Zufall auf die Idee gekommen, im großen Stil Großtagespflege zu betreiben“, sagt Vorstand Tim Brückmann. Er beriet 2010 eine Tagesmutter und entdeckte die Marktlücke. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, setzt Wekita von Beginn an auf einen bestimmten Standard. „Unser Alleinstellungsmerkmal ist eine Professionalisierung der Tagespflege“, sagt Brückmann. So wird zum Beispiel der Speiseplan von einem Ernährungsberater erstellt und nach den Wünschen der Eltern gestaltet. „Wir kochen zu 80 Prozent vegetarisch, können aber auch auf Unverträglichkeiten wie Gluten oder Laktose eingehen“, sagt er. Schwerpunkt sind lokale und Bioprodukte. Zudem setzt Wekita auf Nachhaltigkeit und verwendet Spielzeuge aus Holz und Textil. Der Kontakt zu den Eltern ist sehr eng und sie können sich auf hochprofessionalisierte Abläufe verlassen – unter anderem über die Wekita-App nachvollziehen, was ihr Kind tagsüber gemacht hat. Zehn Jahre nach der Gründung von Wekita ist die Großtagespflege an 28 Standorten in Düsseldorf sowie in Köln, Ratingen und Monheim vertreten. Weitere elf Einrichtungen betreibt ein lokaler Partner in München. (as)

WEKITA Ulanenstraße 1, Düsseldorf-Derendorf, Tel. 0211.29 36 49 11, wekita.de Ein Angebot der Graf Recke Stiftung

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Grafenberger Allee 341 40235 Düsseldorf Tel.: 0211. 6708-74

www.graf-recke- stiftung.de/ mathildes-spielekiste

Mathildes Spielekiste

Staunen · Spielen · Verweilen

Tauch'

Düsseldorf Nähe triff t Freiheit ab!

Im Freizeitbad Düsselstrand wird der Besuch zum Wasser-Abenteuer

www.baeder-duesseldorf.de /baederduesseldorf

2020 EuroVideo Medien GmbH

Als Sune in die vierte Klasse kommt, sitzt da schon ein Junge mit dem gleichen Namen, und er wird zu Sune 2. Text vergessen? Das war einmal. Das Weihnachtsliederheft „O du fröhliche“ hilft den richtigen Ton zu treffen.

Kikife feiert Diversität

KINDERKINOFEST Unter dem Motto „Buntes erleben“ erzählen die Filme des diesjährigen Kinderkinofestes davon, wie erlebnisreich und vielfältig unsere Welt sein kann. Vom 11. bis 17. November können kleine und große Zuschauer in innere Welten eintauchen, Geheimnisse und Wünsche ausloten oder sich von spannenden Abenteuern an unbekannten Orten mitreißen lassen. Den Anfang macht die Kikife-Kurzfilmklasse. Die Schüler:innen der Klasse 3a der Volker-Rosin-Schule haben anhand ihrer Ideen den Trailer zur diesjährigen Filmwoche entwickelt und stellen ihn bei der Eröffnungsfeier vor. Die Filme des 36. Kinderkinofestes sind, wie der Titel verspricht: bunt. In „Sune vs. Sune“ stürzen die Zuschauer:innen in ein sehr lustiges Familienchaos, in „Fridas Sommer“ muss sich eine Sechsjährige mit dem plötzlichen Tod ihrer Eltern auseinandersetzen und ihren Platz in einer neuen Familie finden und in „Binti“ wird Jugendlichen das Problem der illegalen Einwanderung nähergebracht. Auf der Flucht vor einer Polizeirazzia kommen zwei Familien zusammen, als Binti und ihr Vater im Haushalt von Elias und seiner Mutter landen. Tolle Mitmachaktionen laden nach den Filmen ein, selbst aktiv zu werden. Ihr könnt wie „Binti“ einen eigenen Vlog drehen, wie Harry Potter einen Zauberstab bauen, der so einzigartig ist wie ihr selbst, oder beim gemeinsamen Handlettering darüber reden, was „typisch Mädchen“ ist. Das komplette Programm gibt’s auch online auf kinderkinofest.de. (as)

KINDERKINOFEST 4 – 12 J., Do., 11. – Mi.,17.11., tägl. 9 – 16 Uhr, Infos, Programm und Anmeldungen unter Tel. 0211.274 04 31 08 oder kinderkinofest.de

Alle Jahre wieder

WEIHNACHTSLIEDERHEFT Wenn das Jahr zu Ende geht und es dunkler wird, beginnt langsam die Weihnachtszeit. Man rückt enger zusammen und es gibt zahlreiche Gelegenheiten, zusammen zu singen – sei es in der Familie, in Schulen und Kitas oder auch auf Firmenweihnachtsfeiern. Aber ... wie ging noch mal die zweite Strophe von „Alle Jahre wieder“? Um nicht nur den Refrain mitsingen zu können oder verlegen summen zu müssen, gibt es jetzt das Weihnachtsliederheft „O du fröhliche“ mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern. Notensatz und Texte sind angenehm groß gedruckt, damit man sie auch bei Kerzenschein sehr gut lesen kann. Das liebevoll gestaltete Liederheft entzückt mit weihnachtlichwinterlichen Illustrationen der beiden Düsseldorfer Grafikdesigner:innen Thekla Halbach und Thomas Hagenbucher von designunit. Entstanden ist es aufgrund eigener Erfahrungen: Zahlreiche Adventssingen mit Freunden und der Familie gehören für die beiden zur Vorweihnachtszeit. Jeder hat dabei seine Lieblingslieder und so entstand im Laufe der Jahre das Bedürfnis, eine eigene Sammlung zusammenzustellen. Denn die beiden waren es leid, beim gemeinsamen Singen jedes Mal mit verschiedenen Büchern und Zetteln herumzuhantieren. „Aus diesem Grund haben wir alle unsere Lieblingslieder ausgewählt und in einem kompakten, handlichen Heft zusammengestellt“, sagt Halbach. Die zweite, aktuelle Auflage wurde noch um Harmonieakkorde ergänzt, damit der weihnachtliche Gesang auch instrumental begleitet werden kann. (as)

WEIHNACHTSLIEDERHEFT „O du fröhliche“, erhältlich unter: designunit-edition.de/weihnachtsliederheft, Mayersche Buchhandlung, Königsallee 18, DüsseldorfStadtmitte

Das Team der Frühförderstelle freut sich über die neuen Räumlichkeiten in der Elisabethstraße.

Lebenshilfe Düsseldorf e. V.

Neue Räume

FRÜHFÖRDERUNG LEBENSHILFE DÜSSELDORF E. V. Große Räume, die zentrale Lage und eine gute Erreichbarkeit für die Eltern waren ausschlaggebend für den Umzug. Auch die Nähe und Kooperation mit dem Pädiatrischen Zentrum des EVK ist für die Frühförderstelle wichtig – zuvor war sie in Itter. Das Team der Frühförderung besteht aus zehn Mitarbeiterinnen, die mehr als 2000 Kinder in der Einrichtung fördern und in der Entwicklung unterstützen. Die Angebote richten sich an Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, mit genetischen Dispositionen, mit Behinderungen und allen Formen der Entwicklungsverzögerung. Das Team arbeitet ganzheitlich, familienorientiert und situationsbezogen und immer individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Das Spektrum umfasst Entwicklungsdiagnostik, Einzelförderung, Gruppenförderung mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Vorschule, Konzentration und Wahrnehmung sowie Elternberatung. Die Förderung kann von der Geburt bis zur Einschulung erfolgen. Die sieben Förderräume sind mit unterschiedlichen Förderangeboten ausgestattet und punkten mit einer besonderen Wandgestaltung: Die fünf Freunde Bär, Schnecke, Specht, Fisch und Eichhörnchen erzählen Geschichten, begleiten Kinder und Eltern in die Therapieräume und vertreiben die Langeweile bei der Wartezeit. Durch ihren ausgeprägten Charakter stehen die Tiere für die Förderbereiche der Frühförderung. Jedes hat seine Stärken, Schwächen und Schwierigkeiten – gemeinsam sind sie aber stark, weil sie auf sich und die anderen achten. (as)

Kindernetzwerk

am EVK Düsseldorf

Viele Experten – ein Ziel: Kein Kind soll durch die Maschen fallen

• Klinik für Kinder und Jugendliche • Perinatalzentrum Level 1 für Früh- und Neugeborene • Allergien und Atemwegserkrankungen, ambulant und stationär • Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ • Kindertagesklinik für Psychosomatik • Ärztliche KinderschutzAmbulanz • ElternSchule • Familiencafé des Kinderschutzbundes

Kontakt 0211/919 - 1805

FRÜHFÖRDERUNG LEBENSHILFE DÜSSELDORF E. V. Elisabethstraße 44 – 46, Düsseldorf-Friedrichstadt, Tel. 0211.75 78 80, lebenshilfe-duesseldorf.de

Anke von der Schulenburg

Physiotherapeutin Schwerpunkt: Beckenboden-Therapie Therapie einzeln oder in kleineren Gruppen Berliner Allee 25 • 40212 Düsseldorf • Telefon: 0173-6152718 physiotherapie-schulenburg@t-online.de

Hoch / Etagenbett Kiefer oder Buche

dick massiv

gelaugt geölt, weiß oder natur lackiert Höhe: 170 cm Liegefläche 90x200 incl. Lattenrost

ab Eur 539,--

Düsseldorf Aachner Str. 42 – 44 Tel: 0211/33 04 40 Mo. – Fr.: 12 – 19 Uhr Samstag: 10 – 16 Uhr Herr Sumsemann braucht sein sechstes Beinchen zurück! Peter und Anneliese helfen ihm.

Weihnachtsmärchen mit Käfer

PETERCHENS MONDFAHRT Die beiden Geschwister Peter und Anneliese sollten längst im Bett sein! Doch wer will schon schlafen, wenn plötzlich ein sprechender Käfer namens Sumsemann im Zimmer steht? Und vor allem, wenn dieser besondere Gast die Kinder um Hilfe bittet? Der Sumsemann hat nämlich nur fünf Beinchen, das sechste ist von der schönen Nachtfee versehentlich auf den Mond gezaubert worden. Er kann es nur wiedererlangen, wenn er mutige Kinder findet, die mit ihm die abenteuerliche Reise zum Mond wagen und ihm helfen, den Mondmann zu bezwingen. Und dabei werden sie vielleicht sogar erfahren, wo der Weihnachtsmann wohnt ... „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz ist ein echter Klassiker der deutschen Kinderliteratur. Die Uraufführung des Stücks fand 1912 im Alten Theater Leipzig statt. 1915 wurde das Buch mit Illustrationen von Hans Baluschek veröffentlicht. Regisseurin Natascha Domonell und das Ensemble vom Theater am Schlachthof in Neuss haben die wundervolle Geschichte wiederentdeckt und feiern am 14. November deren Premiere. Genau das Richtige als Einstimmung auf die kuschelige Vorweihnachtszeit! Die Aufführungen laufen bis zum 19. Dezember. Alle Informationen zum Vorverkauf, zur Organisation und zu den Coronaregeln findest du tagesaktuell auf der Website des Theaters am Schlachthof. (red)

PETERCHENS MONDFAHRT Premiere, 14.11., 15 Uhr, ab 5 J., Theater am Schlachthof (TAS), Blücherstraße 31 – 33, 41460 Neuss, Tel. 02131.27 74 99, tas-neuss.de

Spannende Computerspiele und Games-Technologien warten auf kleine und große Gäste.

Maximilian Hoeller

Zocken im Zollverein

NEXT-LEVEL-FESTIVAL Heute gibt’s alles auch in digital, insbesondere die guten alten Gesellschaftsspiele. Eltern wissen, dass die Kinder ihnen in der virtuellen Dimension oft einen Schritt voraus sind. Das „Next Level – Festival for Games“ als bundesweit einzigartiger Resonanzraum für die Auseinandersetzung mit der Kunst und Kultur digitaler Spiele bietet Familien die Gelegenheit, gemeinsam neue Räume und Möglichkeiten zu entdecken. Der Mix aus Performances, Ausstellungen, Diskussionen, Workshops und Werkstätten bringt Akteur:innen aus der kulturellen Bildung und der GamesBranche, Eltern, Lehrer:innen und natürlich Spielende aller Altersklassen zusammen. Für Familien besonders interessant sind die Gamingparcours – viele unterschiedliche Spielstationen werden präsentiert, die natürlich alle zum Zocken einladen. So können zum Beispiel an sechs Stationen die Themen „Verbundenheit“ und „Zusammenhalt“ spielerisch erlebt werden. Als eines der ersten Festivals seit der Pandemie findet Next Level 2021 wieder mit Besucher:innen vor Ort statt. Viele Programmteile sind zusätzlich auch digital erlebbar. Planungsgrundlage der Veranstaltung ist die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Das „Next Level – Festival for Games“ wird veranstaltet vom NRW-Kultursekretariat, gemeinsam mit der Stadt Essen in der Zeche Zollverein. Es läuft über drei Tage und Besucher:innen erhalten Tickets für jeweils drei Stunden. (red)

Linklaters-Thementag für die ganze Familie 7.11.2021, 11–18 Uhr Workshops und Führungen Anmeldung erforderlich service@kunstsammlung.de Der Linklaters-Thementag wird gefördert durch Medienpartner Gefördert durch 211007_KUN_MO_Thementag_Anz_84x114_RZ.indd 1

Foto: David Ertl

07.10.21 12:32

NEXT-LEVEL-FESTIVAL Fr., 26. – So., 28.11., Zeche Zollverein (Kohlenwäsche A14), Fritz-Schupp-Allee 14, 45309 Essen, next-level.org, Tagestickets gibt es bereits ab 5 Euro an der Tageskasse

Ihr freundlicher Kieferorthopäde in Wersten für die ganze Familie

Kölner Landstraße 121 • 40591 Düsseldorf Telefon: +49 211 - 75 25 61 • www.kieferorthopäde-wersten.de

Vom Geist der Weihnacht

A CHRISTMAS CAROLIn diesem Winter lädt das Junge Schauspiel zur berühmten Geschichte um den Geist der Weihnacht ein. „A Christmas Carol“ ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens und feiert am 26. November im Central Premiere. Die Regisseurin Mina Salehpour setzt die sozialkritische Weihnachtsgeschichte in einem musikalischen Ensemblespiel in Szene. Die Erzählung handelt vom Geldverleiher Ebenezer Scrooge. Er ist ein alter, grantiger Geizhals. Als ihn Bob Cratchit um einen freien Tag zu Weihnachten bittet, um ihn mit seinem kranken Sohn Tim zu verbringen, reagiert Scrooge hartherzig. In der Nacht vor Weihnachten bekommt Scrooge zunächst Besuch von seinem verstorbenen Teilhaber Jacob Marley und von drei weiteren Geistern. Sie zeigen ihm sein früheres glückliches Leben, die große Einsamkeit, in die er sich durch seine Arbeit selbst gebracht hat, aber auch das Leid, das sein Geiz der Familie Cratchit bringen würde, wenn er hartherzig bleibt. Das hilft Scrooge, sein Leben zu ändern. Am 5. Dezember kommt der Regisseur Söhnke Wortmann im Rahmen der Familienvorstellung „A Christmas Carol“ ins Central. Er ist ein Theaterpate, der dem Publikum auf der Bühne vorgestellt wird. Die Theaterpaten wollen Türöffner sein, wenn es um die kulturelle Bildung junger Menschen geht. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Theaterbesuch digital abzurunden. In der App „Biparcours“ erwarten euch Quizfragen, Videoaufgaben, kreative Schreibaufgaben und spannende Informationen zur Inszenierung. (as)

Thomas Rabsch

„A Christmas Carol“ – eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens – feiert im November im Central Premiere. A CHRISTMAS CAROL Premiere, Fr., 26.11., 16 Uhr, Junges Schauspiel, Central, Worringer Straße 140, Düsseldorf-Stadtmitte, dhaus.de

Ein Genuss zum Strahlen

SuperBioMarkt 6x in Düsseldorf und 2x in Köln

Den SuperBioMarkt in Ihrer Nähe finden Sie unter www.superbiomarkt.de

Endlich zu Hause!

UMZUG FFT & NEUE ZENTRALBIBLIOTHEK Am 6. November ist es so weit: Das Forum Freies Theater eröffnet seine neuen Räume im KAP1 am Düsseldorfer Hauptbahnhof! Die Theatermacher:innen freuen sich auf das neue Zuhause, in dem sich alles unter einem Dach befindet. Das Theater hat nun zwei Bühnen, einen großen Proberaum, einen Vortrags- und Seminarraum sowie ein großzügiges Foyer mit Blick auf den Bahnhofsvorplatz. Die direkte Nähe zu anderen Kultureinrichtungen der Stadt ist ebenfalls ein wichtiger positiver Faktor. „Wir haben neue Mitbewohner:innen – die Zentralbibliothek und andere städtische Einrichtungen – und so hoffen wir, dass wir eine ganz spannende kulturelle WG bilden können, um ein lebendiger Ort zu werden in diesem städtischen Gefüge dort“, sagt der Chefdramaturg Christoph Rech. Zur Eröffnung am 6. November lädt das FFT zu einem gemeinsamen f Housewarming ein. An diesem Wochenende findet im KAP1 auch die Eröffnung der neuen und modernen Zentralbibliothek statt. Am Konrad-Adenauer-Platz 1 wird die Kinderbibliothek ihr Raumangebot deutlich vergrößern. In der neuen Kinderbücherei werden alle Altersgruppen angesprochen. So dreht sich im Lesegarten mit dekorativen Blumen und Bäumen alles um die Jüngsten von null bis sechs Jahren und ihre Eltern. Erstleser sowie fortgeschrittene Leser der Altersgruppen bis acht Jahren und von neun bis zwölf Jahren finden im Bereich „Erzählen & Lesen“ eine vielfältige Bücherauswahl. Ein Highlight ist ein begehbares Baumhaus. Der Umzug hat einen weiteren Vorteil: Es kann noch länger gelesen werden – die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek soll von derzeit 56 auf künftig 74 Wochenöffnungsstunden ausgedehnt werden. (red)

Jan Lemitz

Landeshaup tstadt Düsse l d

/ I n go L ammert o r

UMZUG FFT KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, DüsseldorfStadtmitte, Tel. 0211.876 78 70, fft-duesseldorf.de

NEUE ZENTRALBIBLIOTHEK KAP1, Konrad-AdenauerPlatz 1, Düsseldorf-Stadtmitte

Sie suchen eine Hebamme?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Achenbachstraße 56a 40237 Düsseldorf +49 (0)211 691 691 11 info@hebammenzentrale-duesseldorf.de www.hebammenzentrale-duesseldorf.de

Happy Birthday, NRW!

JUBILÄUMSAUSSTELLUNG Jubiläen sind immer ein Zeitpunkt, um zurückzublicken. In der Ausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ zum 75. Landesgeburtstag geht es um die Fragen: Was hat die Menschen bewegt? Was waren die größten Herausforderungen seit der Gründung des Bundeslandes? Wie wurden sie bewältigt? Die Ausstellung gibt in acht Kapiteln Einblicke in bewegte Zeiten. Hauptthemen sind der politische Neubeginn und die Landesgründung, Migration, Soziales, wirtschaftlicher Strukturwandel, Umwelt, Sicherheit, Religionen im Wandel sowie Kultur und Medien. Gezeigt werden rund 300 Exponate auf einer Fläche von 1200 Quadratmetern. Sie erzählen anschaulich teils ganz persönliche Geschichten, zum Beispiel die von dem Portugiesen Armando Rodrigues de Sá, der als einmillionster Gastarbeiter eine funkelnde Zündapp-Mokick erhielt und nur 15 Jahre später krank und verarmt in seinem Heimatland starb. Auch die Kofferbombe, die am 31. Juli 2006 in einem Regionalzug detonieren sollte, erhält einen Platz in der Ausstellung. Als die Zeitzünder um 14.30 Uhr zünden, passiert nichts. Die Bombe wurde falsch gebaut. Das sind nur zwei von zahlreichen Ausstellungsstücken, die die Besucher:innen staunen lassen, wie reich die Geschichte unseres noch gar nicht so alten Bundeslandes ist. Zeitzeugeninterviews, Hör- und interaktive Multimediastationen laden die Besucher:innen ein, die Geschichte des Landes zu erleben. Zusätzlich bietet ein inklusiver Mediaguide Orientierung in der Ausstellung. (as)

„UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ zeigt Ernstes und Kurioses aus einem Dreivierteljahrhundert.

Axel Thünker

>>>

JUBILÄUMSAUSSTELLUNG „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“, bis 23.05.22, Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Behrensbau, Mannesmannufer 2, Düsseldorf-Carlstadt, unser-land.nrw

Lila Luftballons und der Schriftzug „Weltfrühchentag“ leuchten im Park des UKD am 17. November.

Universitätsklinikum Düsseldorf/UKD

Regenbogen Buchhandlung

Lindenstraße 175 Tel: 0211/443296 Mo-Fr 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.30 bis 14 Uhr

Wir sind wie Flingern: famos vielseitig, fabelhaft frech, faszinierend fröhlich und phantasievoll. Einfach schöne Bücher für große und kleine Leseratten. Außerdem: jede Menge Postkarten, kleine Geschenke www.regenbogenbuchhandlung.de und Kinkerlitzchen!

Lila Gedenktag

WELTFRÜHCHENTAG IM UKD Am 17. November erstrahlt der Park des Uniklinikums Düsseldorf (UKD) komplett lila. Damit erinnert die Klinik am Weltfrühgeborenentag an alle Kinder, die als Frühchen auf die Welt gekommen sind. Auf der zentralen Wiese der Klinik wird ein großer Schriftzug „Weltfrühchentag“ aufgestellt und lila angestrahlt. Die Frühchenstation, der Kreißsaal und der Skywalk werden mit lila Ballons und symbolischen lila Babysocken geschmückt. Alle stationär aufgenommen Frühchen und ihre Eltern bekommen ein Geschenk. „Auch in diesem Jahr können wir leider aufgrund der Pandemie kein Kinderfest vor Ort durchführen. Wir haben uns aber ein großes Programm an Alternativen überlegt“, sagt Susanne Blödgen von der Unternehmenskommunikation des UKD. Um den ehemaligen Frühchen und ihren Eltern zu zeigen, dass das UKD an sie denkt, erhalten die Frühchen-Familien der letzten Jahre einen Gruß. Mit dabei ist auch ein QRCode zu einer Bastelanleitung: Eine Pflegekraft der Frühchenstation erklärt mit Unterstützung der siebenjährigen Victoria, wie man eine lila Oktopuslaterne für St. Martin bastelt. Zusätzlich wird es einen großen Thementag in den Sozialen Medien geben. Dafür interviewt die Reporterin Victoria verschiedene Akteure aus dem UKD-Kreißsaal und der UKD-Kinderklinik zum Thema Frühchen. Eines von zehn Kindern weltweit ist ein Frühchen und kommt vor Ende der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt. An der Uniklinik Düsseldorf werden jährlich mehr als 200 Frühgeborene entbunden. (as)

WELTFRÜHCHENTAG IM UKD, Mi., 17.11.2021, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, Düsseldorf-Bilk

#NEANDERTHAL MUSEUM Talstr. 300 · 40822 Mettmann · DI bis SO 10:00 bis 18:00 Uhr Tickets online erhältlich: neanderthal.de

Ob Vater-Sohn-Tag, Mädelstag oder nur für mich...

... jetzt einen Maltermin vereinbaren 0211 5136409

Geburtstag feiern auf die kreative Art

Schwerinstraße 7 40477 Düsseldorf www.manufattura.com