4 minute read

ERSTE HILFE

Kurse für Eltern

Der Erste-Hilfe-Kurs ist bei den meisten Eltern lange her – wahrscheinlich damals zur Führerscheinprüfung. Eine Auffrischung ist immer sinnvoll, denn mit wenigen, einfachen Griffen kann jeder Leben retten, bis der Notfallwagen eintrifft. Und auch im Familienalltag ist das Erste-Hilfe-Wissen in einer brenzligen Situation Gold wert. Interessierte Eltern und Großeltern können bei folgenden Anbietern spezielle Erste-Hilfeam-Kind belegen:

Advertisement

Elternschule des EVK Tel. 0211.919 37 90 Suitbertusstraße 35 Düsseldorf-Bilk

DRK-Bildungszentrum Tel. 0211.22 99 21 99 Erkrather Straße 208 Düsseldorf-Flingern

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Tel. 0211.73 83 01 50 Erkrather Straße 245 Düsseldorf-Flingern

Familienakademie der Kaiserswerther Diakonie Tel. 0211.409 37 84 Alte Landstraße 179 c Düsseldorf-Kaiserswerth

ASB Sozialstation Tel. 0211.930 31 19 Johannes-Weyer-Straße 1 Düsseldorf-Bilk

Erste Hilfe bei Kindern

Wenn Kinder die Welt entdecken, bleibt der eine oder andere Unfall nicht aus. Nasenbluten, Stürze und ein paar Schrammen gehören zum Aufwachsen dazu. Zum Glück sind es meist nur kleinere Blessuren. Damit im Notfall keine Panik aufkommt, geben wir Tipps, wie Eltern richtig reagieren und Erste Hilfe leisten.

Verbrennungen

Trotz aller Warnungen: Die kleine Kinderhand landet auf der heißen Herdplatte. Am besten hilft lauwarmes, aber kein kaltes Wasser, weil die Haut sonst nach ein paar Sekunden wieder schmerzt. Auch ein feuchtes Handtuch auf der verbrannten Fläche tut gut. Wichtig: Bis zu zehn Prozent der Körperoberfläche können gekühlt werden, darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Kinder auskühlen. Brandbläschen übrigens nie selbst aufstechen; die Bläschen schützen die darunterliegende Haut. Eingebrannte Kleidung darf nicht selbst entfernt werden.

Blutungen

Der kleine Fahranfänger ist genau mit dem Kopf auf die Kante geknallt! Blut läuft über das Gesicht, quillt aus dem Mund. Kühlen hilft – durch die Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen, der Blutfluss wird gestoppt. Die blutenden Körperteile sollten hochgelegt werden. Bei Nasenbluten: Kopf gerade halten, nicht in den Nacken legen, das Blut läuft sonst in den Rachen, und Nase und Nacken mit feuchten Tüchern kühlen. Anzeichen einer Gehirnerschütterung können sein: kurze Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Übelkeit und keine Erinnerung an das Geschehen.

Schock und Atemnot

Ups – unglücklich hingefallen! Manchen Kindern schlägt der Schreck auf den Kreislauf, sie werden blass und zittrig, das Blut versackt regelrecht in Bauch und Beinen. Dann heißt es hinlegen und Beine hochlagern. Wird das Kind ohnmächtig, muss der Notarzt gerufen werden. Atmung und Herzfrequenz überprüfen und das Kind in eine stabile Seitenlage bringen. Auch beim Verschlucken von kleinen Teilen kann es zur Atemnot kommen. Tipp: Das Kind übers Knie legen und flach zwischen die Schulterblätter schlagen.

Vergiftungen

Auf Kinder üben unbekannte Flüssigkeiten manchmal einen unwiderstehlichen Reiz aus – und schwupps hat die Kleine ein paar Schlucke des Reinigers getrunken. Wenn das Kind noch keine Anzeichen einer Vergiftung zeigt, hilft die Giftnotrufzentrale weiter. Bemerken die Eltern schon Anzeichen

einer Vergiftung, sofort ins Krankenhaus fahren oder den Notruf wählen. Wenn bekannt, unbedingt angeben, was das Kind geschluckt hat, sodass die Retter entsprechend reagieren können.

Krampfanfall

Gerade hat das Kind noch friedlich geschlafen, und nun wälzt es sich herum, schreit. Es zuckt mit Armen und Beinen. Ein Krampfanfall hat unterschiedliche Ursachen – zum Beispiel einen Infekt mit hohem Fieber. Tun können Eltern nichts. Der Krampf lässt sich nicht unterbrechen. Wichtig ist, das Kind vor Verletzungen zu schützen und schnell den Krankenwagen zu rufen. Eltern sollten das Kind gut beobachten, um den Krampfanfall später beschreiben zu können.

Alles zur Hand

Die Kinderärzt:innen der Uniklinik Bonn haben als Herzensprojekt ein praktisches Erste-Hilfe-Set für Kinder entwickelt, das alle wichtigen Utensilien für den Notfall zu Hause oder unterwegs bereithält. Entstanden ist die Idee dazu, nachdem Eltern bei Erste-Hilfe-Kursen nach einer passenden Notfalltasche fragten und die Kinderärzte keine Empfehlung aussprechen konnten. Alle Artikel der Kindernotfallbox wurden sorgfältig ausgewählt, damit Eltern dort genau das finden, was sie im Notfall brauchen – nicht mehr und nicht weniger. kindernotfall-bonn.de/kindernotfall-box

Erste Hilfe kindgerecht

Kinder, die Erste Hilfe leisten und Leben retten? Ja, klar! Laut einer norwegischen Studie sind bereits Vierjährige in der Lage, sicher in Notfallsituationen zu reagieren – wenn sie es altersgerecht lernen. Wie setze ich einen Notruf ab? Welche Maßnahmen, gibt es, die im Notfall anzuwenden sind? In Düsseldorf bietet die Erzieherin, BabykursLeiterin und Erste-Hilfe-Ausbildnerin Jasmin Hamachers-Didic sogenannte Pflasterpass-Kurse für Kinder von vier bis acht Jahren an. Dabei werden die kleinen Kursteilnehmer:innen spielerisch an die Erste Hilfe und verschiedene Notfallsituationen herangeführt. kleine-retter-duesseldorf.de

Kindernotfall-App

Die Barmer Krankenkasse gibt Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen eine umfangreiche App an die Hand, in der sie wichtige Informationen, Maßnahmen und Vorgehensweisen zu verschiedenen Erste-Hilfe-Situationen leicht und verständlich finden und umsetzen können. Mit dieser Unterstützung lässt es sich im Notfall einfach richtig handeln. Es empfiehlt sich, im Vorfeld einen Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs zu besuchen, in dem man Theorie und Praxis erlernt. barmer.de/apps, Gratis-App für iOS und Android

BfRVergiftungsunfälle

Mit dieser preisgekrönten App gibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Eltern eine wertvolle Hilfe für die Vermeidung von und Erste Hilfe bei Vergiftungsfällen an die Hand. Aufgeführt sind alle gefährlichen Inhaltsstoffe, das Vergiftungsbild und die entsprechenden Maßnahmen zur Ersten Hilfe. Im Notfall kann auch direkt aus der App das nächste Giftinformationszentrum angerufen werden. bfr.bund.de/de/apps, Gratis-App für iOS und Android Klinik für Kinderchirurgie

365 Tage. 24 Stunden. Verletzungen kindgerecht behandeln

In Notfällen sind wir rund um die Uhr für unsere kleinen Patienten im Einsatz.

Mehr Infos zu unseren kinderchirurgischen Sprechstunden: www.florencenightingale-krankenhaus.de/ kinderchirurgie

Termine unter 0211 409-2505

Florence-NightingaleKrankenhaus

Klinik für Kinderchirurgie Kreuzbergstraße 79 40489 Düsseldorf