





Vorstellung
Neubau REWE Markt
Quartiersumbau “SWS” in Ulm
Neubau “AR21” in Neusäß
Wettbewerb Weissenhof 2027
Wettbewerb Erlangen
Neue Waldparkschule

0178 1343419
Vorstellung
Neubau REWE Markt
Quartiersumbau “SWS” in Ulm
Neubau “AR21” in Neusäß
Wettbewerb Weissenhof 2027
Wettbewerb Erlangen
Neue Waldparkschule
0178 1343419
2014
Lehrwerkstudio FOS Augsburg
neun Wochen
2019
Architekturbüro Kosebach
Praxissemester
2014/2015
H2 - Museum für Gegenwartskunst
neun Wochen
2019-2021
Architekturbüro Kosebach
Tätigkeit als Werkstudentin
2018
H+H Trockenbau
drei Wochen
2021
Davide Conti Architektur
Vollzeit
2018
Robert Müller Schreinerei
drei Wochen
2022/2023
LOTAA Architektur
Vollzeit
Davide Conti Architektur
• Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Bäckerei Filiale LPH 1-4
• Sanierung und Umbau eines Einfamilienhauses in Hochzoll Augsburg LPH 3/4
• Neubau von vier Einfamilienhäusern in Augsburg Stadtbergen
LPH 0/1 &4
LOTAA Architektur
• Neubau REWE Vollsortimenter mit Getränkemarkt
LPH 2/3
• Neubau REWE Vollsortimenter Machbarkeitsstudie
• Quartiersumbau „SWS“ 8 Mehrfamilienhäuser aus der Gründerzeit in Ulm
LPH 5
• Neubau eines EFH G5 In Neusäß LPH 2
• Masterplan Neusäß Konzeptstudie
• Nutzungsänderung Gewerbeimmobilie in Augsburg LPH 3/4
• Wohnquartier „O2A“ in Neusäß LPH 2
• Neubau MFH „Z“ in München LPH 2
• Wettbewerb GVD Areal Dillingen
• Sanierung, Umbau und Erweiterung eines MFH „P5“ In München LPH 2
• Neubau von zwei Villen „MoHo“ in Neusäß LPH 2
• Wettbewerb Matthäiskirchhof Leipzig
• WWK-Arena Businessclub in Augsburg - Consulting
• Neubau eines MFH „AR21“ in Neusäß LPH 2
• Wettbewerb Weissenhof 2027 Stuttgart
• Wettbewerb Heil- und Pflegeanstalt Erlangen
In der Gemeinde Kutzenhausen, Nähe Augsburg, soll ein neuer REWE Markt (1.200 qm) inklusive Getränkemarkt (400 qm) entstehen. Das Büro LOTAA war für die Leistungsphasen 2-4 beauftragt, Für das Bauvorhaben prüfte ich in der Voruntersuchung die Machbarkeit anhand des Lageplans, sowie die Anlieferung und Parkierung. Anhand des 3D Modells legte ich Grundrisse, Schnitte und Ansichten an und erstellte mit Hilfe von Lumion und Photoshop die nachstehenden Visualisierungen. Ich koordinierte die Fachplaner und stimmte mit ihnen die Fachplanung ab, protokollierte den Planer Jour-Fixe und zeichnete die Leitdetails.
Die Sanierung und der Umbau von acht Mehrfamilienhäusern aus der Gründerzeit am Michelsberg befindet sich bereits in der erste Bauphase. Die Gebäude werden mit einem Dachgeschoss, jeweils zwei Wohnungen und Balkonen aus einer Stahlkonstruktion auf der Südseite ergänzt, Zudem ist eine energetische Sanierung und das Ergänzen einer PV- und Solaranlage geplant. In das Projekt stieg ich in Leistungsphase 5 ein und legte diverse Werkpläne für die Ausschreibung an. Ich erstellte Details für Fenster und Balkontüren, Dachdurchführungen, WDVS, den Trockenbau, Bodenaufbauten und Balkonaustritte. Für die Planung der Briefkastenanlage, Einhausungen und Fahrradstellplätze recherchierte ich eigenständig nach Produkte und Herstellern und stimmte diese in Terminen ab.
Für die Planung eines Mehrfamilienhauses in Neusäß erstellte ich mit Hilfe von Lumion und Photoshop die Visualisierungen in der Leistungsphase 2. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bauvorhaben welches in einer Wohnsiedlung im Landkreis Augsburg liegt und über mehrere Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen verfügt. Das Visualisieren der Innenarchitektur der Wohnungen bereitete mir besonders große Freude, bei dem ich meine Liebe zum Interiordesign und Detail zum Ausdruck bringen durfte.
Im Mittelpunkt des Ideenwettbewerb stand die Umgestaltung und Wiederbelebung der Weissenhofsiedlung. Die anspruchsvolle Aufgabenstellung bestand aus der Erweiterung des bestehenden Campus der Kunstakademie, der Platzierung eines Pavillons für die Besucher der Weissenhofsiedlung und das Bespielen der Experimentierfläche in Mitten der Siedlung. Die Herausforderung lag dabei nicht nur in der vorhandenen Topografie der Gegend, sondern auch in dem Einbinden der Akademiegebäude und der Brenzkirche in die Siedlung. Dabei schaffte man mit dem farbigen Bodenbelag in den Farben der Weißenhofsiedlung, Zonierungen und richtungsweisende Wegeverbindungen. Die Experementierfläche diente den Anwohnern als Share Point für die unterschiedlichsten Dinge die man mit seinen Mitmenschen teilen kann. Der Pavillon sollte ein lichtdurchfluteter, in Holzkonstruktion gebauter neuer Mittelpunkt und Ort für Dauerausstellungen der Weissenhofsiedlung werden.
In dem Ideenwettbewerb für die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Erlangens, galt es mit dem nötigen Feingefühl und Achtung für die Geschichte des Ortes heranzugehen. Die Pflegeanstalt würde in der Zeit des Nationalsozialismus von den Nazis als Euthanasie und Zwischenstation für die Opfer der Konzentrationslager verwendet. Körperlich und geistig behinderte Menschen wurden hier zwangssterilisiert, gezielt ausgehungert und getötet.
Aufgabe des Wettbewerbs war es einen Ort für das Gedenken, Erinnern und Lernen zu schaffen. Hierfür sollte die Freifläche in Mitten der heutigen Klinik Erlangens genutzt werden. Der Entwurf griff den ehemaligen Grundriss der Pflegeanstalt auf und schaffte einen Weg des Erinnerns, der mehrere Station beinhaltet.
Im Rahmen der Bachelorarbeit war ein Gymnasium in einer Holzhybridbauweise, mit hohem Vorfertigungsgrad zu planen.
In Augsburg soll am Reesepark der neuer Standort für das Peutinger Gymnasium entstehen. Umgeben von zwei Wohngebieten, mit einer optimalen Anbindung und dem angrenzenden Park, sind die Bedingungen für die Planung einer Schule überaus vorteilhaft.
Die vier Baukörper schmiegen sich mit ihrer Positionierung auf dem Grundstück in die Umgebung ein. Das kleine Wäldchen, welches sich Mitten auf dem Grundstück befindet bildet den zentralen Kern des Entwurfs. Mit Hilfe der Wegeführung in diesem halböffentliche Bereich, wird der Park mit dem östlichen Wohngebiet verknüpft. Er dient nicht nur den schulischen Aktivitäten wie zum Beispiel dem Lernen und Spielen, sondern lädt mit dem Angebot des Urban Gardenings die Nachbarschaft zur Interaktion ein. Das schulische Zentrum bilden die drei südlich gelegenen Baukörper. Oberhalb des kleinen Parks befindet sich die Turnhalle der Schule die der Nachbarschaft mit diversen, abendlichen Kursangeboten zur Verfügung stehen kann.
Biotop
Orientierung
Schacht für die Haustechnik
Fluchttreppenhaus
Putzmittelraum
Neuer Brandabschnitt
Sanitärkern
gemeinsame Waschbecken
Galerie
Klassenzimmer mit eigenem Waschbecken, Schrank und Lichtband
Garderobe Nischen für Einzel- und Gruppenarbeiten
Flur Differenzierung zentraler Arbeitsbereich
Treppenhaus als Aussteifungselement in Stahlbeton