Unternehmen und Gesellschaft
Inhalt • Veranstaltungskalender Seiten 4 + 5 • FFW Ellingen Seite 6 • Wasserradfest Seite 7 • FFW Laubernzedel Seite 8 • Weltbauerntag Seite 9 • SeenLandMarkt Kirchweihen Seite 10 • Kleinanzeigen/Stellenmarkt Seiten 12 bis 14
WochenZeitung 91781 Weißenburg · Saumarkt 8 Tel. 0 91 41 / 86 09 - 0 Fax 0 91 41 / 86 09 - 9 90 info.weissenburg@wochenzeitung.de redaktion.weissenburg@wochenzeitung.de www.wochenzeitung.de AlTmühlFrAnken Verlag und Postanschrift Amedia Informations Gmbh Bei den kornschrannen 18, 86720 nördlingen Tel. 0 90 81 / 21 04 - 0 Telefax 0 90 81 / 21 04 - 9 90 geschäftsführer manfred Fink Im Verlag erscheinen im Verbund weitere WochenZeitungen: Aalen, Ansbach, Donauwörth, heidenheim, nördlingen sowie die SonntagsZeitung nördlingen. geschäftsstellenleitung verantwortlich für redaktion und anzeigen: Amadeus meyer (ad) Tel. 0 91 41 / 86 09 - 10 redaktion: Brigitte Dorr (do) Tel. 0 91 41 / 86 09 - 31 Julia hermann (mar) Tel. 0 91 41 / 86 09 - 30 Beiträge und leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. druck Schenkelberg Stiftung & Co. kGaA Am hambuch 17, 53340 meckenheim Für gewerbl. Werbeanzeigen gilt zzt. die Preis lis te nr. 39 in Verb. mit den AGB des Verlages. nachdruck, auch auszugsw. von Anzeigen und Texten, nur mit ausdrückl. Genehmigung des Verlages. eine haftung für die richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann nicht übernommen werden.
Notdienste Apotheken Donnerstag, 31.05.2018 Stadtmühl-Apotheke (Weißenburg); Altstadt-Apotheke (Gunzenhausen); Mühlbach-Apotheke (Markt Berolzheim); SchlossApotheke (Georgensgmünd); JuraApotheke (Dollnstein) Freitag, 01.06.2018 Center-Apotheke (Weißenburg); Engel-Apotheke (Gunzenhausen); Stadt-Apotheke (Wassertrüdingen); Jura-Apotheke (Nennslingen); Jura-Apotheke (Dollnstein) Samstag, 02.06.2018 Burg-Apotheke (Weißenburg); SeeApotheke (Muhr am See); Neue Apotheke (Treuchtlingen); St. Georgs-Apotheke (Georgensgmünd); Spitalstadt-Apotheke (Eichstätt) Sonntag, 03.06.2018 Einhorn-Apotheke (Weißenburg); Linden-Apotheke (Gunzenhausen); Rathaus-Apotheke (Treuchtlingen); Stadt-Apotheke (Spalt); Spitalstadt-Apotheke (Eichstätt) Montag, 04.06.2018 Greifen-Apotheke (Weißenburg); Hof- und Stadt-Apotheke (Oettingen); Alte Post-Apotheke (Pleinfeld); Gabrieli-Apotheke (Eichstätt) Dienstag, 05.06.2018 Römer-Apotheke (Weißenburg); Markt-Apotheke (Gunzenhausen); Stadt-Apotheke (Treuchtlingen); Marien-Apotheke (Eichstätt) Mittwoch, 06.06.2018 Stadtmühl-Apotheke (Weißenburg); Salvator-Apotheke (Gunzenhausen); Hahnenkamm-Apotheke (Heidenheim); Markt-Apotheke (Georgensgmünd); Gabrieli-Apotheke (Eichstätt)
Zahnarzt
31.05./01.06.2018 Jochen Zinner, Bahnhofstr. 15, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142 1095 Dr. Hubert Gradl, Johann-SebastianBach-Platz 7, 91522 Ansbach, Tel. 0981 2449 02.06./03.06.2018 Dr. Max Scharrer, Elkan-Naumburg-Str. 11a, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142 4130 Sascha Hessner, Windsbacher Str. 32, 91564 Neuendettelsau, Tel. 09874 4273 31.05.-03.06.2018 Dr. Dr. Wilhelm Wöhrl, Hauptstr. 26, 92339 Beilngries, Tel. 08461 8520
Fortsetzung von Seite 1 Der Vordenker Friedrich Wilhelm Raiffeisen handelte stets unter dem Motto „Was einer allein nicht schafft, dass schaffen viele!“. „Wir finden, dieser Gedanke kann auch wunderbar auf das Blutspenden übertragen werden“, so Wilfried Wiedemann, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank. Rainer Braun, Geschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Südfranken, freut sich, dass die
WochenZeitung Weißenburg
Bank damit Aufmerksamkeit für das Blutspenden schafft: „Täglich werden in Bayern rund 2.000 Blutspenden für die Versorgung von Verletzten und Kranken benötigt. Durch die Aktion der Raiffeisenbank können wir bestimmt viele Personen erreichen, die bisher noch nicht über das Blutspenden nachgedacht haben.“ Gutes tun und davon profitieren: Als Anreiz für die Blutspender hat sich die Landkreisbank etwas Besonderes überlegt. „Wir
laden alle 1. Damen- und Herrenfußballmannschaften ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen. Wenn für eine Mannschaft mindestens elf Personen Blut spenden, gibt es von uns einen Trikotsatz für das Team. Deswegen heißt es ‚11 Freunde müsst ihr sein!‘ “, erklärt Bereichsleiterin Claudia Menhorn. Die Raiffeisenbank bittet die eingeladenen Fußballvereine sich für „11 Freunde müsst ihr sein“ aus organisatorischen Gründen bis zum 15. Juni 2018
Ausgabe 22 | 30. Mai 2018 | 2 anzumelden. „Weitere Infos zur Aktion, die Voraussetzungen zur Teilnahme und ein entsprechendes Online-Anmeldeformular haben wir für Interessierte auf unserer Homepage unter www.rb-wug.de/ elf-freunde eingestellt. Natürlich können auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Fragen weiterhelfen“, informiert Daniela Dorner, die die Organisation für die Blutspendeaktion übernimmt. Die Blutspendetermine in der Raiffeisenbank finden am 29. Ju-
ni 2018 in der Gerberstraße 10-14 in Gunzenhausen und am 19. Juli 2018 in der Luitpoldstraße 13 in Weißenburg statt. Zeit für eine Blutspende ist jeweils von 13.30 bis 18.30 Uhr. Dabei müssen die angemeldeten Fußballmannschaften nicht geschlossen kommen, sie können sich auf die beiden Termine und verschiedene Uhrzeiten verteilen. Alle Blutspender benötigen ihren Personalausweis, Führerschein oder Reisepass und falls vorhanden den Blutspendeausweis.
Frühjahrsverlosung
3.000 Euro gespendet
Gewinnübergabe für Ehrenamtskarteninhaber
Erika Gruber unterstützt die Bürgerstiftung
Weißenburg (red/mar). Bei der vierten Verlosung für Ehrenamtskarteninhaber in Altmühlfranken gab es insgesamt 22 attraktive Preise zu gewinnen. Diese wurden nun an die Gewinner übergeben. Den Hauptpreis erhielt Feuerwehrler Reiner Meyer aus Langenaltheim. Ehrenamtskarteninhaber Reiner Meyer engagiert sich bereits seit 25 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Langenaltheim. Die Goldene Ehrenamtskarte erhielt er zusammen mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Freistaates Bayern im Herbst 2017. Damit profitiert er von zahlreichen Vergünstigungen und Angeboten der inzwischen 140 Akzeptanzpartner in Altmühlfranken. Darüber hinaus hat er an der vierteljährlichen Verlosungsaktion des Landkreises WeißenburgGunzenhausen teilgenommen und bei der Frühjahrsverlosung 2018 den Hauptpreis abgeräumt – einen Hotelaufenthalt für zwei Personen inklusive Frühstück im Hotel Sonnenbichl in Bad Reichenhall sowie eine Berg- und Talfahrt mit der Predigtstuhlbahn und einem 3-Gänge-Menü in luftiger Höhe auf dem Hausberg. Den zweiten Preis erhielt Samuel Kröppel aus Heidenheim. Er durfte sich über zwei Karten für das Heimspiel Festival im Bergwaldtheater freuen. Kino-
Erika Gruber überreicht ihre Spende an die Stiftungsvorstände (v.l.) Landrat Gerhard Wägemann, Wilfried Wiedemann und Willi Renner, die sich über das Engagement der Stiftungsrätin sehr Foto: Bürgerstiftung freuten. Judith Schneider von der Freiwilligenagentur altmühlfranken überreichte den Hauptpreis der Frühjahrsverlosung an Reiner Foto: Freiwilligenagentur altmühlfranken Meyer aus Langenaltheim. gutscheine und freier Eintritt in die Mogetissa-Therme in Weißenburg wurden an Gewinner aus Alesheim, Ellingen, Höttingen, Langenaltheim, Nennslingen, Pleinfeld, Thannhausen, Treuchtlingen, Weißenburg und Westheim übergeben. Mit den vierteljährlichen Verlosungsaktionen bedankt sich der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen für das herausragende Engagement der vielen Ehrenamtlichen. Ohne deren Leistung wären viele sportliche, gesellschaftliche, kulturelle und soziale Aktivitäten in Altmühlfranken nicht möglich.
Teilnahmekarten für die weiteren Verlosungsrunden 2018 sind bei den Banken und Gemeinden im Landkreis sowie im Landratsamt erhältlich. Die Teilnahme ist ab sofort auch online unter www. altmuehlfranken.de/verlosung möglich. Teilnehmen können alle Ehrenamtskarteninhaber. Einsendeschluss für die nächste Ziehung ist der 31. Mai 2018. Weitere Informationen zur Bayerischen Ehrenamtskarte gibt es unter www.altmuehlfranken.de/ ehrenamtksarte oder telefonisch bei Judith Schneider unter 09141 902-259.
Altmühlfrankens Natur entdecken 19 Infopulte informieren über Flora und Fauna des Naturparks Altmühltal Treuchtlingen (do). Das Informationszentrum Naturpark Altmühltal in Treuchtlingen und die Gemeinde Solnhofen wollen Kindern und Erwachsenen die Naturschönheiten näherbringen. Im Rahmen zweier vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderter Modellprojekte entstanden hierzu Informationspulte. Tausende Besucher des Naturparks sind alljährlich auf dem Altmühltal-Radweg und dem Panoramaweg unterwegs. Sie können jetzt an den neuen Infotafeln, die direkt am Wegesrand aufgestellt wurden, die Insekten und seltenen Pflanzen der Region kennenlernen. Insgesamt befinden sich in Treuchtlingen und Solnhofen 19 Informationspulte, acht davon auf dem Weg zwischen der Treuchtlinger Stadthalle und dem Burgstall. Die Infoblätter wurden vom Informationszentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen entwickelt und von einem Grafikbüro umgesetzt. Gemeinsam mit Vereinen, Schulen und Kindergärten aus Treuchtlingen, Solnhofen und Obereichstätt entstanden Fotos, Texte und Zeichnungen für den Altmühltal-Radweg. Im ersten Projekt „Arche Noah für blühende Raritäten im Naturpark Altmühltal“ wurden mit Vereinen, Schulen und Kinder-
An der Burgstallquelle steht eines der acht Informationspulte, Foto: Brigitte Dorr das über Naturthemen informiert. gärten in den Ortszentren von Treuchtlingen, Solnhofen und Obereichstätt elf Blühflächen an häufig frequentierten Plätzen angelegt. Diese wurden gemeinsam vorbereitet, eingesät und künftig auch gepflegt. Unterstützung fand das Infozentrum dabei von der „Stiftung für Mensch und Umwelt“ aus Berlin, die das Projekt „Deutschland summt“ gestartet und bundesweit schon einige Aktionen durchgeführt hat. Im Rahmen eines weiteren Projekts mit dem Kindergarten am Burgstall entstanden bei Umweltbildungsveranstaltungen acht der Pulte, auf denen die Entdeckungen der Kinder festgehalten sind. Auf jedem Pult gibt es zusätzlich einen Spielvorschlag. Durch ein Sponsoring von Europark Deutschland wurde
es möglich, die erarbeiteten Informationen auf Pulten entlang der beiden großen touristischen Magistralen aufzustellen. In den kommenden Jahren plant das Informationszentrum die Aufstellung weiterer Infopulte zur Flora und Fauna der Region. Gruppen können Führungen zu Natur und Geschichte des Naturparks auch zu einem Wunschtermin buchen. Im Rahmen der Einweihung feierte der Kindergarten Am Burgstall nun zugleich sein Sommerfest. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Kindern, Eltern, Netzwerkpartnern und Gästen wurden die Tafeln bis zur Schutzhütte am Burgstall enthüllt. Dort erwartete die Gäste ein Buffet. Zuvor hatte sich Dr. Marlit Bauch bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit bedankt.
Gunzenhausen (red). Die Bürgerstiftung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen darf sich über großzügige Unterstützung freuen. Erika Gruber, IHK-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Einzelhandelsverbandes, spendete einen Betrag von 3.000 Euro an die gemeinnützige Initiative im Landkreis. Als Stiftungsratsvorsitzende engagiert sich Erika Gruber bereits seit der Gründung der Bürgerstiftung 2011 für die gute Sache. Nun förderte die Gunzenhäuserin die Arbeit der Stiftung auch mit ei-
ner privaten Initiative. Anlässlich ihres 70. Geburtstages verzichtete Erika Gruber auf persönliche Geschenke und bat stattdessen um Spenden für die Bürgerstiftung. Dieser Aufruf stieß bei vielen Gratulanten auf offene Ohren. Hierbei kam ein stolzer Betrag zusammen, den sie selbst zugunsten gemeinnütziger Projekte in der Region auf insgesamt 3.000 Euro aufgerundet hat. Nähere Infos unter www. buergerstiftung-altmuehlfranken. de (Spendenkonto IBAN: DE30 7606 9468 0000 0499 99, BIC: GENODEF1GU1)
Aus dem Wirtschaftsleben
Vierten Stern erhalten Vitalhotel an der Therme durch Deutsche Hotelklassifizierung ausgezeichnet
Caroline Weigand, Geschäftsführerin der Vital Hotel an der Foto: privat Therme GmbH, ist stolz auf den vierten Stern. Bad Windsheim/München (ak). Kürzlich wurde das Vital Hotel an der Therme in Bad Windsheim offiziell zum VierSterne-Hotel gekürt. Maßgebende Grundlage hierfür ist die Einhaltung der durch die Deutsche Hotelklassifizierung vorgegebenen Standards. Die Deutsche Hotelklassifizierung mit ihren fünf international anerkannten Sternekategorien ist 1996 vom Branchenverband DEHOGA unter maßgeblicher Initiative Bayerns entwickelt und eingeführt worden. 2005 wurde das Qualitätssystem um die G-Klassifizierung für Gasthöfe, Gasthäuser und Pensionen erweitert. Die Sterne beider
Klassifizierungen sind drei Jahre gültig. Durchgeführt werden die Bewertungen im Freistaat von der Bayern Touristik GmbH (BTG), einer Tochtergesellschaft des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern. Sie nimmt hierzu bei allen zu klassifizierenden Betrieben eine Vor-Ort-Prüfung vor. Nach dem Vorbild der Deutschen Hotelklassifizierung haben mittlerweile die Hotelverbände von 14 weiteren europäischen Ländern ein harmonisiertes europäisches Klassifizierungssystem eingeführt. Damit wird den Gästen auch grenzüberschreitend eine zuverlässige Entscheidungshilfe für die Auswahl der Hotels geboten.