3 | Ausgabe 13 | 31. März 2018
Lokales
WochenZeitung Heidenheim
Nach einem super Jubiläumsjahr 2017 freut sich der GHV auf ein spannendes 2018.
Liebe Mitglieder im GHV,
Fotos:Maike Wagner
Gemeinsam sind wir stark – acht Prozent Zuwachs im Jahr 2017 beim GHV Giengen
wir haben erfahren, dass unser Ehrenmitglied, Rechtsanwalt Dr. Kurt Küchler, im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Dr. Küchler war von 1976 bis 1986 Vorsitzender unseres Vereins und bis 2007 Kreisvorsitzender des Bundes der Selbstständigen sowie Präsidiumsmitglied des Landesverbandes. 2009, nach 33 Jahren im Ausschuss, hat der GHV ihn zum Ehrenmitglied ernannt. In seinen langen Jahren als Gemeinderat war er es, der die Interessen des GHV vertreten und Stellungnahmen des Vorstandes zu wichtigen Entscheidungen eingeholt hat. Wir bleiben ihm für sein Wirken im Sinne der selbstständigen Dienstleister, Handwerker und Händler dankbar in ehrendem Gedenken und sind mit unserer Anteilnahme bei seiner Frau und den Kindern und Enkeln.
Die Interessen aller Mitglieder vertreten und an einem Strang ziehen
Ein Dankeschön für langjährige Mitarbeit Giengen (pm). Jahreshauptversammlung beim GHV in Giengen. Der Gewerbe- und Handelsverein e.V. Giengen sieht sich seit 150 Jahren als Interessensvertretung aller Unternehmer und Selbstständigen in der Großen Kreisstadt Giengen. Zu den derzeit 112 Mitgliedern zählen zahlreiche Handwerker, Handelsbetriebe, Dienstleister, Gastronomiebetriebe, Freiberufler und auch Mediziner und Rechtsanwälte.
Mitglieder des Vereins sind auch die großen Produktionsbetriebe in der Stadt. Gleichzeitig sieht sich der Verein auch als Sprachrohr seiner Mitglieder gegenüber anderen Institutionen wie der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat, und dem Landkreis, den politischen Parteien sowie der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg. Eröffnet wurde der Abend vom Vorsitzenden des Vereins Thomas Nock. Dieser lobte ausdrücklich noch einmal das vergangene Jubiläumsjahr.
Die zahlreichen Aktivitäten des GHV vom Silversterball, Osterhasensuchspiel, Maibaumfest bis zum überaus attraktiven wie reaktiven Entenrennen, das seit acht Jahren fester Bestandteil im Jahr ist, waren allesamt für den Verein ein ganz großer Erfolg. Jakobsweg, Reichstadtmarkt „ super besucht“ mit viel Prominenz aus der Region und eine Visitenkarte für die Stadt Giengen. Wichtige Termine stehen wieder an. So auch in diesem Jahr: Ostersuchspiel, Maibaumfest mit Aktionstag, Fahrradmarkt und
langer Samstag bis 16:00 Uhr. Entenrennen, Sommerfest, die schwäbische Woche, verkaufsoffener Feiertag etc. verteilen sich durchs Jahr. Der gesamte Vorstand wurde vom Kassenprüfer entlastet. Brigitte Kaden wurde als Schriftführerein für weitere zwei Jahre bestätigt. Gast der gut besuchten Hauptversammlung war Oberbürgermeister Dieter Henle. Mit den Worten „Ich bin gerne gekommen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem GHV“, leitete er seine Ausführungen ein. Henle ist es bewusst, dass ein Nachholbedarf in der Innenstadt zur Förderung des Handels besteht. Es wurde ein Wirtschaftsförderer berufen, der wichtige Synergien zwischen Handel und Stadt vorantreiben soll. Henle ist
klar, dass man sich für die Zukunft gut aufstellen muss, eine gute Infrastruktur braucht, und dafür finanzielle Mittel braucht, um diese zu gestalten. Das Haushaltsvolumen liegt bei 62 Mio. Euro. Die Attraktivität der Stadt Giengen soll verbessert werden. Die wichtige Ressource Bildung werde er genau im Auge behalten, eine neue Kita werde gebaut und die Schule saniert. Die Bibliothek gehöre da auch dazu. Ein weiteres Ziel sei es mehr Bauplätze zu schaffen, um das Wachstum der Bevölkerung in Giengen zu erhöhen. „Bitte bleiben Sie aktiv und ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“
GHV Giengen
Dr. Kurt Küchler.
Foto:GHV
Doraszelski Stiftung Heidenheim 2018 25.000 Euro für die Opernfestspiele
Im Bild oben (v.l.) Oberbürgermeister Bernhard Ilg, Peter Bretzger, Alexander Schauz, Stefan Fotos: Maike Wagner/pm Doraszelski, Heidi Jooß-Doraszelski und Egon Rieger.
3.000 Euro Musikfestival Brenz
5.000 Euro für den Brenzpark Heidenheim
5.000 Euro Naturtheater Heidenheim
5.000 Euro
Neuer Heidenheimer Kammerchor
Bankverbindung: Kreissparkasse Heidenheim IBAN:
DE45 6325 0030 0046 0237 BIC: SOLADES1HDH
5.000 Euro für Freunde schaffen Freude
5.000 Euro Junger Kammerchor Ostwürttemberg
Doraszelski-Stiftung schüttet Rekordsumme aus ... seit Jahren der Kunst und Kultur verschrieben Heidenheim(pm). Die Steine werden jedes Jahr schwerer, die Stefan Doraszelski in den Garten seiner geliebten Heimatstadt Heidenheim wirft. Jetzt hat das Kuratorium seiner Stiftung getagt und die Summe von 56.000 Euro verteilt. Kulturelle und soziale Institutionen aus der Stadt Heidenheim und der Region profitieren.
Die wichtigsten Spendenempfänger, die zugleich den guten Ruf der Kulturstadt Heidenheim begründen und in ganz Deutschland verbreiten, sind traditionell die Opernfestspiele und das Naturtheater. Außerdem dürfen sich „Freunde schaffen Freude“, der Brenzparkverein, der Neue Kammerchor des Schillergymnasiums,
der Junge Kammerchor Ostwürttemberg und das Musikfestival Brenz über Zuwendungen freuen. Die Stefan-Doraszelski-Stiftung will die in Heidenheim vorhandene kulturelle Vielfalt bereichern und dadurch jungen Talenten und guten Ideen eine Chance geben. Es ist das persönliche Anliegen der Stifter, den Menschen etwas
von dem in Heidenheim gewachsenen Geschäftserfolg zurückzugeben. Trotz der niedrigen Zinsen wirft die erst im Jahr 2010 gegründete Stiftung regelmäßig hohe Erträge ab, weil das Kapital in vermieteten Immobilien gebunden ist, die Heidi und Stefan Doraszelski in die Stiftung eingebracht haben und weiter einbrin-
gen. Außerdem erhält die Stiftung Spenden. Im Berichtsjahr waren das 10.380 Euro.