WochenZeitung Aalen KW 07.20

Page 5

Sonderveröffentlichung | 5

15. Februar 2020 · WochenZeitung Aalen

Magisches Dreieck:

Crailsheim · Dinkelsbühl · Ellwangen

Sonderausstellung

Textilerzeugung bei den Alamannen

7.2. – 11.10.2020

www.alamannenmuseum-ellwangen.de Öffnungszeiten: Di–Fr 14–17 Uhr Sa | So 13–17 Uhr

idyllische Planwagenfahrten bis ca. 13 Pers. Reitkurse Ponyspaziergang Familie Hilsenbek Rindelbach Tel.: 0 79 61 / 65 39 Die erste Adresse für Kaffee, Torten, hausgem. Kuchen und kleine Geschenke auch glutenfrei + vegan Di. Ruhetag Mo.-Sa. 9-18 Uhr So. 10-18 Uhr

CAFÉ AM MÜNSTER

Elke Held 91550 Dinkelsbühl, Weinmarkt 2 Tel. 0 98 51 / 55 56 76 Fax 0 98 51 / 67 09

Im Westen Dinkelsbühls liegt der Visiopark. Im Sommer 2019 eröffnete dort das Design Hotel Meiser. Foto: Meiser Hotels-Resort Events

Landesgartenschau im Blick

Ellwangen stellte Stefan Powolny als neuen Geschäftsführer vor ellwangen (wz). Das Gesicht der Landesgartenschau Ellwangen ist Stefan Powolny. Er wird Geschäftsführer der noch zu gründenden Landesgartenschau Ellwangen GmbH. Der bisherige Geschäftsführer der Stadtwerke Ellwangen wurde von Oberbürgermeister Michael Dambacher als neuer Macher und Kopf der Landesgartenschau Ellwangen 2026 vorgestellt. Auf Grund der Empfehlung von BW Grün, für diese große und wichtige Aufgabe intern nach einer Lösung zu schauen, bot sich Stefan Powolny an, der ab sofort als Ansprechpartner fungiert. Für ihn spricht sein großes regionales Netzwerk, er kommt aus den eigenen Reihen und garantiert so kurze Wege bei der umfassenden Organisation der Landesgartenschau. Der 41-Jährige kümmert sich in der neuen Verantwortung um die Schwerpunkte Marketing und Buchhal-

14 Uhr, Innenstadt Ellwangen

Ellwangens OB Michael Dambacher (links) mit Stefan Powolny, der nun als Geschäftsführer die Planungen für die Landesgartenschau 2026 koordinieren wird.

Größter Umzug in Ellwangen an diesem Tag

Foto: Wochenzeitung

tung bei der neuen Gesellschaft. Powolny war von Anfang an in die Planungen zur Landesgartenschau involviert. Er sieht eine große Chance seine Heimatstadt für die nächsten 30 Jahre mit und weiter zu gestalten. Wichtig ist ihm ein erster Zeitplan für die Grundthemen, damit er das Projekt aufbauen kann. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht darin, die zweite Ebene zu installieren, nämlich die Macher und Gestalter auf ihre Positionen zu bringen. In der Zusammenarbeit mit den

Stadtwerken sieht er viel Synergien und Sinnhaftigkeit. Wenn der Entwurf für die Landesgartenschau verabschiedet ist, geht es richtig los. Die Abwicklung aller finanziellen Projekte geht ausschließlich über die Stadt Ellwangen. Ziel der Landesgartenschau ist eine schwarze Null. Tolle Ideen bringt Stefan Powolny mit. Er plant gerade einen virtuellen Drohnenflug über das fertige Gartenschaugelände zu realisieren, damit alle sehen können was wird.

Viel Neues in Dinkelsbühl Es tut sich so Einiges in der Mittelalterstadt dinkelsbühl (red). Im Westen Dinkelsbühls befindet sich der Visiopark. Noch 2020 wird dort ein Gebäude mit einem Angebot für Kinder, für Erwachsene und vor allem für Jugendliche gebaut. Einheimische und Gäste erwartet ein Kino, ein Bowling-Center, ein Food-Lounge-Konzept und ein Clubbetrieb sowie ein Restaurant. Weitere Flächen in dem Gebäude stehen für Verwaltung und Dienstleistungen zur Verfügung. Im Westen entsteht 2020, Start mit Erschließung im Februar 2020, ein neues Baugebiet mit Grundstücksparzellen für privaten Wohnungsbau sowie Mehrfamilienhäuser und Sozialen Wohnungsbau. Zudem wird in diesem Baugebiet Gaisfeld IV auf einer Flä-

Dienstag, 25. Februar,

che von rund einem Hektar ein einzigartiges neues Quartier mit einem direkten attraktiven Nebeneinander von Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Kindertagesstätte, Dienstleistungen, Gastronomie und Grünanlagen entstehen.

»»Wirtschaftsstandort Dinkelsbühl Im Gewerbegebiet Sinbronn erweitert ein Maschinenbauunternehmen. Im Frühjahr eröffnet zudem in Altstadtnähe ein neugebautes Dienstleistungsgebäude. Weiterhin bauen in Dinkelsbühl ein Sportartikelgeschäft sowie ein Steuerbüro und eine Zimmerei erweitert. Die Brauerei Hauf baut 2020 eine neue Brauerei im Stadtgebiet.

»»Tourismus boomt

Dinkelsbühl ist bei Touristen beliebt. Dinkelsbühls Übernachtungszahl wird 2019 erstmals fast die 200.000er Grenze berühren. Neben dem Engagement der Stadt und des Amts für Tourismus und Kultur, etwa mit neuen Angeboten bei Führungen, ist dem Engagement privater Betriebe viel zu verdanken.

»»Start in die warme Jahreszeit In Dinkelsbühl freut man sich bereits auf die kleinen und großen Highlights 2020 wie Josphimarkt (08.03.), Kneipenfestival (14.03.) und Ostermarkt (28. und 29.03.). Ein neues Open Air im Spitalhof (26. bis 28.06.) schließt das erste Halbjahr ab.

GESUNDNAH-Fest

AOK und Crailsheim für ein gesundes Leben crailsheim (red). „Gesund zu leben, fällt in der Gemeinschaft leichter – und es macht mehr Spaß!“ Dieses Bekenntnis setzen die AOK Heilbronn-Franken und die Stadt Crailsheim praktisch um. Unter dem Motto „Entdecke das WIR in DIR“ findet am 18. April von 11 bis 17 Uhr in der Crailsheimer Innenstadt das GESUNDNAH-Fest statt. Sechs pralle Stunden Bühnenprogramm mit Minikochshows, Talkrunden, Musik und interessanten Gästen sorgen für spannende Unterhaltung. Auf den Plätzen der Crailsheimer City gibt es unzählige Mitmach-Angebote. Sie reichen von Yoga über praktische Ernährungstipps in der Ernährungslounge, einem Fitness Parcours des Schwäbischen Turnerbundes

bis hin zum Thema „Urban-Gardening“. Das Fest auf dem Marktplatz, dem Schweinemarktplatz und im Spitalpark ist der Auftakt für eine mehrwöchige Präventionskampagne, die Sportvereine und andere Akteure durchführen. Das GESUNDNAH-Fest in Crailsheim ist Startschuss für weitere 13 gleichnamige Feste in ganz Baden-Württemberg. „Crailsheim ist stolz darauf, als erste Kommune gemeinsam mit dem starken Partner AOK ein Zeichen für ein gesundes Miteinander setzen zu können“, unterstreicht Sozial- & Baubürgermeister Jörg Steuler. „Durch das Fest haben die Bürger die Möglichkeit, sich nicht nur zu informieren, sondern sogleich ihr Bewusstsein für ein gesünderes Leben weiter zu schärfen.“

Größtes Faschingsevent der Region Wörter Umzug ist wieder eines der Topevents im Ostalb-Fasching Wört (RED). Am Faschingssonntag, 23. Februar, ist es wieder soweit. Aus nah und fern werden sich wieder Närrinnen und Narren zum Faschingsumzug nach Wört einfinden. Die Narren starten mit dem Warm Up um 11 Uhr am Rathausplatz. Um 13.30 wird sich der aus phantasiereichen Personengruppen und ideenreich gestalteten Wagen bestehende „Gaudiwurm“ durch die Straßen von Wört schlängeln. Wie im letzen Jahr wird man sich „Im Gässle“ und in der „Schloßgasse“ aufstellen. Der Umzug verläuft über die Hauptstraße direkt Richtung Freizeitgelände. Es haben sich wieder viele Gruppen zu dem Spektakel angemeldet. Nach dem Umzug trifft man sich in diesem Jahr im beheizten Festzelt zur großen Abschluss„Narrenparty“ auf dem Festplatz beim Freizeitgelände.

»»Die Bixa Wuchter

Gegründet im Jahre 2000 entstanden die „Bixa Wuchter“ aus einer Verschmelzung zweier Bauwägen heraus. Eine gewachsene Gruppe also, die sich im Wörter Fasching sehr aktiv einbringt. Im Wörter Faschingsumzug sind die „Bixa Wuchter“ durch farbenfrohe Motiv-Wägen und kreative Kostümierung eine bekannte Größe. Das Party Team besteht aus 14 Bixa und 19 Wuchtern (und reichlich Narrensamen, aktuell

Die Bixawuchter Wört Foto:privat

12, Tendenz steigend). Am Faschingssonntag ist die Gruppe mitverantwortlich für die Bewirtung des Festzelts. Vor 20 Jahren bei der Premiere mit dem Thema Mexiko gestartet, sind die Bixa Wuchter diesmal als japanische Geishas im Umzug vertreten.

• Stoffe für kreative Nähideen • Motivdrucke • Nähzubehör • Wolle

S. Raab

Tel. + Fax 0 79 64 / 14 33 Konradsbronner Str. 3 • 73499 Wört

Sylvia Paul · Weiherwehr 6 · 73499 Wört Telefon 0 79 64 / 30 07 53

Dinkelsbühl/Wört | Tel. 09851 / 58920-75 | Fax-77 | www.launer-bau.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
WochenZeitung Aalen KW 07.20 by WochenZeitung - Issuu