Das Online-Magazin der Automotive-Group der Continental AG
3.6
Das Online-Magazin der Automotive Group der Continental AG Von Dr. Anne-Kathrin Bräu, Helga Diekemper und Kerstin Forbes Martinez
Online-Magazine sind nichts Neues für das Unternehmen. Bereits 2009 konnte die Automotive Gruppe der Continental AG eines vorweisen: die conti intern Automotive online – kurz ciAo. Damals wurde jedoch auf Grund des knappen Budgets sparsam gehandelt. Die Darreichungsform war ein PDF – für die Zielgruppe zwar stimmig, in den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung jedoch äußerst begrenzt, und zwar medial wie inhaltlich. Später entspannte sich die Situation, sodass ein umfassendes Konzept entwickelt und umgesetzt werden konnte. In diesem Beitrag beschreiben wir den Weg, der bis Mitte 2012 zu unserem neuen Online-Magazin führte. Dabei ging es nicht allein um Fragen der Gestaltung, um inhaltliche Schwerpunkte oder technische Probleme, die bewältigt werden mussten, sondern auch darum, eine sich wandelnde Unternehmensphilosophie im Konzept zu berücksichtigen. Ein vom Konzernvorstand betriebener Kulturwandel bildet deshalb den Ausgangspunkt (Kapitel 1). In einem zweiten Schritt werden Machart, Rolle und Aufgabenstellung der Mitarbeiterzeitschrift geschildert: Ein hoher journalistischer Standard, eine verständliche und umfassende Informationsgebung sowie die Grundsätze der neuen Unternehmenskultur prägen Geist und Themen des Magazins (Kapitel 2). Was davon bis heute, nach sieben Ausgaben, erreicht worden ist und welche Maßnahmen folgen sollen, um noch besser auf die Bedürfnisse unserer Leser einzugehen, haben wir abschließend betrachtet (Kapitel 3). Autorinnen sind die drei divisionalen Leiterinnen der Internen Kommunikation in der Automotive Gruppe der Continental AG. 1.
Unternehmenskultur und Werte (Dr. Anne-Kathrin Bräu)
1.1
Kulturentwicklung = Investition in die Zukunft?
Die jüngsten Krisen (Lehmann-Pleite 2008, Krisenjahr 2009, europäische Finanzkrise 2010, Erdbebenkatastrophe in Japan 2011, dynamische Wechselkurse 2012) zeigen deutlich: Die Zukunft ist kaum mehr planbar, keiner weiß, wann und wo Krisen auftauchen, wie lange sie andauern oder wie schnell sie behoben werden können. Diese Phasen erfolgreich zu meistern, erfordert für 219