medianet
inside your business. today.
Freitag, 29. Mai 2015 – 47
kritische infrastruktur
digitaler wandel
AIT-Workshop zur Bedeutung des Internet für das tägliche Leben Seite 50
godesys AG unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation Seite 51
© godesys
© AIT/Krischanz
technology fernsehFieber amazon fire tv stick im test
© Amazon
Die visuelle Analyse als Triebfeder für den Erfolg
© ÖBB/Robert Deopito
short
© textanywhere.de
Wien. Im Forschungsprojekt smile haben die Wiener Stadtwerke und die ÖBB mit Partnern den Prototyp einer integrierten Mobilitätsplattform mit Handy-App entwickelt. Ziel war es, die Angebote unterschiedlicher Verkehrsmittel in einer App nutzen und kombinieren zu können. Die smile-App informiert nicht nur über eine Vielzahl an öffentlich verfügbaren Verkehrsmitteln und kombiniert diese für Fahrten von A nach B, sondern ermöglicht auch eine sofortige Buchung durch den Nutzer. Die Fahrkarten werden direkt in der App gespeichert. (red)
© Chris Haderer
Wien. Der Business-SMSDienstleister TextAnywhere bietet Partnerprogramme für Interessenten im deutschsprachigen Raum an. So erhalten Wiederverkäufer im Rahmen des Reseller-Programms attraktive Provisionen. Als Developer-Partner können die SMS-Dienste von TextAnywhere mittels kostenlosem Developer-Toolkit in das eigene Programm oder die Webseite integriert werden. Mit einem Auftritt als White-LabelPartner lassen sich die TextAnywhere-Lösungen unter einer eigenen Marke, aber unter Nutzung der leistungsfähigen und sicheren TextAnywhereInfrastruktur anbieten. (red)
Wolfgang Kobek, Managing Director Qlik, Deutschland, Österreich und Schweiz: „Visual Analytics erleichtern datenbasierende Geschäftsentscheidungen.“
© APA/dpa/Christoph Schmidt
Datengetriebene Entscheidungshilfe Im Rahmen seiner „Visualize Your World“-Roadshow hat der Business Intelligence-Lösungsanbieter Qlik die nächste Evolutionsstufe seiner Softwareprodukte zur Datenanalyse vorgestellt. Seite 48 OCG 40-Jahr-Jubiläum mit dreitägigem Informatik-Kongress
netidee Bis zu 10.000 € pro Stipendienantrag sind möglich
Wien. Die Österreichische Computer Gesellschaft OCG feiert heuer ihr 40-Jahr-Jubiläum mit einer dreitägigen Veranstaltung vom 8.-10. Juni unter dem Titel „Mensch und Informatik: Digitale Lebenswelten gestalten“. Am dritten Tag steht die Informatik als Leitwissenschaft der Zukunft im Mittelpunkt. „Mit Informations- und Kommunikationstechnologie und deren Wechselwirkungen mit Mensch und Gesellschaft müssen wir uns befassen – IKT spielt in allen Lebensbereichen eine Rolle. Das spiegelt sich auch in den Programmpunkten der Jahrestagung wider“, sagt Reinhard Goebl, OCG-Präsident. (red)
Wien. Zum zehnten Mal ruft die netidee, Österreichs größte Internet-Föderation der Internet Foundation Austria, zur Einreichung innovativer Projektideen und wissenschaftlicher Arbeiten auf. Deadline ist der 21. Oktober 2015. Einzigartig an einem netidee-Stipendium sei „der unkomplizierte Antrag und die unbürokratische Abwicklung“ sagt Ernst Langmantel, Vorstand der Internet Foundation Austria, der Initiatorin der netidee. Bis zu zehn Stipendien vergibt die netidee dieses Jahr, der Förderbeirat kann dabei eine Höchstsumme von maximal 10.000 € pro Stipendium genehmigen. (red)
OCG-Präsident Reinhard Goebl: „Informatik ist eine Leitwissenschaft.“
Unkomplizierte Stipendienvergabe
© Internet Foundation Austria/Anna Rauchenberger
Wien. Der IT-Dienstleister und Software-Entwickler Nagarro hat von Lufthansa Systems den Auftrag für die gemeinsame Weiterentwicklung der marktführenden Flugwegplanungslösung Lido/Flight 4D erhalten. Lido/Flight ist die erfolgreichste Flugwegplanungslösung in Europa und weist einen weltweiten Marktanteil von 35% auf. Die Lösung wird derzeit von mehr als 60 verschiedenen Fluggesellschaften eingesetzt. (red)
© OCG
Gestaltung digitaler Lebenswelten
Ernst Langmantel, langjähriger Vorstand der Internet Foundation Austria..