medianet.at
Freitag, 12. Februar 2016 cover 73
technology Kooperation proAlpha erwirbt die Schweizer Codex-Gruppe 78
Outsourcing T-Systems geht neue Wege mit Cloud-Angeboten 78
Datenschutz Mobile Payment-Systeme werden immer beliebter 78
Zukunft Epson präsentiert einige neue PoSAnwendungen 79
Test Zeta Producer 13: ein Webbaukasten für Kleinbetriebe 79 © Zeta Software
© TU Wien/Przem Musialski
EINE FRAGE DER BALANCE
© panthermedia.net/Frank-Peters
Fische aus dem 3D-Drucker
„Sicherheitssilos“ sind ein großes Datenschutz-Risiko
WIEN. Ein Kunststoff-Fisch wird ins Wasser geworfen und schwebt knapp unter der Wasseroberfläche, weil er im Inneren einen Hohlraum mit exakt richtig gewählter Form und Größe hat. Um ein so genau balanciertes Objekt herzustellen, hätte man bisher wohl eine ganze Reihe von Versuchen gebraucht. In Zukunft werden sich solche geometrischen Sonderwünsche allerdings recht einfach realisieren lassen. Denn an der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, mit der man den inneren Hohlraum von Objekten aus dem 3D-Drucker so anpassen kann, dass ihre Balance oder andere physikalische Eigenschaften genau zum Einsatzzweck passen. „Eingegeben wird die äußere Form der Figur und zusätzlich bestimmte Vorgaben – etwa die Rotationsachse oder die Schwebeausrichtung“, erklärt Projektleiter Przemyslaw Musialsk, der die Lösung mit seinem Team an der TU ausgearbeitet hat. „Die Software liefert dann zusätzlich zur äußeren Form auch die Form des Hohlraums im Inneren des Objekts, sodass es die Wunschvorgaben erfüllt.“
© panthermedia.net/bluebay
© panthermedia.net/demarco
Sicherheitssilos sind individuelle Insellösungen für Unternehmen. Experten sehen in ihnen eine große Gefahr für die Datensicherheit. 74
Schnelles Kupfer Nokia hat ein System zur Daten übertragung auf alten Kupferleitungen erprobt. 75
Datenberge 2020 werden monatlich 2,8 Exabyte Daten verschickt. 78