medianet
inside your business. today.
Freitag, 5. Dezember 2014 – 47
Im Jahr 2020 werden 90 Prozent aller Menschen ein Handy besitzen Seite 49
daten-schätze
Die Verlagsbranche könnte mit Big Data neue Umsätze generieren Seite 50
telefonie Gigaset maxwell 10 mit android
© Gigaset
total vernetzt
© goetzpartners/Neuman
© panthermedia.net
technology Vier Empfehlungen an die Bundesregierung
© Axis
short
Trust in Cloud-Gründer Tobias Höllwarth: „Die Zusammenarbeit mit CIOs österreichischer Unternehmen soll die Aufmerksamkeit auf Cloud-Technologie lenken.“
Vertrauen in die Wolke Um zu verhindern, dass Österreich eine industrielle Revolution verschläft, wurde die Initiative „Trust in Cloud“ gegründet und ein Empfehlungskatalog für Cloud-Maßnahmen der Regierung erarbeitet. Seite 48 cellent Der Dienstleister hat einen neuen Account Executive
T-Mobile Der Provider nimmt landesweit 40 Lehrlinge auf
Wien. Das in Wien beheimatete IT-Beratungs- und Serviceunternehmen cellent AG Österreich hat Peter Werluschnig (41) zum neuen Account Executive bestellt. Der deklarierte Vertriebsspezialist Werluschnig ist im Key Account Management für Dienstleistungen und Produkte in den Technologien Java, Microsoft und SAP zuständig. „Genau wie im Sport gilt auch in der Kundenbetreuung: von nichts kommt nichts“, sagt Werluschnig über die Ziele der cellent AG. „Der Kunde muss spüren, dass wir uns um ihn besonders bemühen und seinem Projekt größte Priorität einräumen.“ www.cellent.at
Wien. Ab sofort startet bei T-Mobile die Bewerbungsfrist für Lehrlinge, die im August 2015 eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann mit Schwerpunkt Telekommunikation oder Bürokaufmann im Customer Service beginnen. Insgesamt werden österreichweit knapp 40 Lehrlinge aufgenommen, davon drei jugendliche Flüchtlinge über die private Initiative „lobby.16.“ Besonders erfreulich sei, „dass über 80% ihre Lehre mit Auszeichnung abschließen und wir pro Jahrgang 70 bis 80% der Absolventen eine Anstellung bieten können“, sagt Andreas Bierwirth, CEO T-Mobile Austria. www.t-mobile.at/lehre
Wien. Im Prototypenbau oder bei Bauteilen in geringer Stückzahl kommen zunehmend 3-D-Drucker zum Einsatz. „Additive Manufacturing“ ist eine Alternative zu herkömmlichen Produktionsverfahren. Das französische Normungsinstitut AFNOR hat nun beim Europäischen Komitee für Normung, CEN, beantragt, ein eigenes Technisches Komitee einzurichten und europäische Standards zu formulieren. www.austrian-standards.at
© cellent Österreich/Tanzer
© austrian-standards.at
Management für Dienstleistungen
Peter Werluschnig, neuer Account Executive der cellent AG Österreich.
Ausbildungsprogramm für Lehrlinge
© T-Mobile/Ingo Pertramer
Wien. „.at“-Domains sind beliebt und genießen hohes Ansehen. Im Rahmen der aktuellen Kampagne www. österreichsetztauf.at wurde „post.at“ aktuell als beliebteste .at-Domain in der Kategorie „Serviceliebe“ ausgezeichnet. „.at-Domains spiegeln die Leistungen der österreichischen Unternehmen wider“, kommentiert nic.at-Geschäftsführer Richard Wein (rechts im Bild mit Myron Kohut, Leiter Werbung & Portalmanagement bei der Österreichischen Post AG). „Sie haben sich als starke Marken etabliert, gelten als beständig, sicher und genießen das Vertrauen der User.“ www.nic.at
© Initiative Trust in Cloud/APA-Fotoservice/Tanzer
© nic.at/Johannes Brunnbauer
Wien. Der Bayerische Rundfunk hat Recherchen zur Videoüberwachung an deutschen Schulen durchgeführt. Dabei kam heraus, dass viele Schulen gegen die Datenschutzvorschriften verstoßen. Axis Communications, Hersteller von Netzwerkkameras, bemängelt die fehlende Weitsicht mancher Schulen. „Daher ist es essenziell, dass Schulen Gesetze und Datenschutzrichtlinien einhalten und das Thema Videosicherheit transparent kommunizieren“, sagt Edwin Beerentemfel, Manager Business Development bei Axis (Foto). www.axis.com
Andreas Bierwirth, Geschäftsführer des Providers T-Mobile Austria.