medianet
inside your business. today.
Freitag, 16. März 2012 – 37
zukunft des büros
Adobe gibt erste Einblicke in das künftige „Creative Cloud“-Angebot Seite 40
Kyocera und das Fraunhofer-Institut präsentieren neue Office-Studie Seite 41
© EPA/Apple
Kreative wolkengänger © Kyocera
© Adobe
technology detailfehler iOS 5.1 und das neue ipad im überblick
Das Netz organisierter Online-Verbrecher
© Ars Electronica
short
Cybercrime kostet ein Vermögen Während Unternehmen viel zu wenig in die Absicherung ihrer lebenswichtigen IT-Infrastrukturen investieren, werden OnlineShopping-Kunden durch Cyberangriffe verstärkt verunsichert. Seite 38 Samsung Prämiert als „Device Manufacturer of the Year“
Wien. Mit dem „Garmin Trade“ im Programm bietet der Navi-Hersteller Garmin Anwendern älterer Modelle 50 € bei Kauf eines neuen Modells (die Abwicklung erfolgt über die Kaufrechnung des Altgeräts). Die alten Geräte werden aber nicht einfach entsorgt, sondern genau kontrolliert und wenn möglich wieder aufbereitet und neuem Leben zugeführt, womit Garmin seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte. www.garmin.at
Barcelona. Samsung wurde von der GSMA (die Interessensvertretung der globalen Mobilfunkter und Ausrichter des „Mobile World Congress“) zum „Device Manufacturer of the Year“ gewählt und erhält außerdem die Auszeichnung „Bestes Smartphone“ für das Galaxy S II. Das Unternehmen erhält die Ehrung aufgrund seiner Innovationen auf dem Mobiltelefonie-Sektor, das Aufgreifen von Konsumentenwünschen sowie der Herstellung von Spitzengeräten. Aufgrund seiner Leistung und Beliebtheit bei Konsumenten ging das Galaxy S II als Sieger unter den Smartphones hervor. www.samsung.at
© Samsung
© Garmin
Auszeichnungen für Smartphones
Das „Samsung Galaxy S II“ wurde als „bestes Smartphone“ ausgezeichnet.
Wappwolf IT-Unternehmen will private Anleger beteiligen
Frisches Geld für Expansionspläne Wien. Das österreichische IT-Unternehmen Wappwolf (bekannt für den „Dropbox Automator“) begibt in den nächsten Wochen eine Wandelschuldverschreibung. Der Einstieg ist bereits ab 10.000 € möglich. „Wer bei der Wandelschuldverschreibung mitmacht, bekommt Anteile am Unternehmen mit einem Preisabschlag von 20 Prozent“, sagt sagt CEO Michael Eisler. Insgesamt wurden in den vergangenen Wochen mehr als 350.000 € eingesammelt. Die Gründer haben in den vergangenen eineinhalb Jahren 400.000 € an Eigenkapital in das Unternehmen eingebracht. www.wappwolf.com
© Waffwolf
Wien. Mit dem 3WebGate von Huawei hat „3“ den ersten LTE-fähigen WLAN-Router Österreichs im Sortiment. Der Router unterstützt neben allen aktuellen Mobilfunkstandards auch den neuen Datenturbo LTE. Durch die gängigen High Speed-Mobilfunkstandards LTE, Dual Cell HSPA+, HSDPA und HSUPA lassen sich in Gebieten mit LTE-Versorgung bereits heute Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s erzielen und überall sonst mit HSPA+ Geschwindigkeiten von bis zu 42 Mbit/s. Außerhalb von Ballungsgebieten bringt ein LTE-Modem derzeit allerdings keine Vorteile. www.drei.at
© panthermedia/Bruce Rolff
© Hutchison 3G Austria
Linz/Genf. Julius von Bismarck (Bild), Gewinner des „Prix Ars Electronica Collide@CERN Award“, startet sein zweimonatiges Artist in Residence Programm am Nuklearforschungsinstitut CERN. Der Shootingstar der internationalen Kunstszene wird hier mit dem theoretischen Physiker James Wells zusammenarbeiten. „Teilchenphysik und Kunst sind kongeniale Partner, weil beide nach unserem Platz im Universum fragen und untersuchen, was es bedeutet Mensch zu sein”, sagt CERN Generaldirektor Rolf Heuer. www.aec.at
Bietet Wandelschuldverschreibung an: Wappwolf-CEO Michael Eisler.