medianet
inside your business. today.
Freitag, 12. Oktober 2012 – 37
tinte im büro
Ericsson sieht die LTE-Technologie als treibende Kraft am Mobilfunkmarkt Seite 40
Laut einer Lexmark-Studie halten InkjetPrinter Einzug in Büroumgebungen Seite 41
mobilDroide Samsung galaxy tab 8.9 im test
© Samsung
Wachstumsmotor LTE © Lexmark
© Ericsson
technology Smarte Cloudlösungen als Geschäftsstrategie
© Garmin
short
© TotalSoft
Schaffhausen/Wien. Der Satellitennavigator Garmin hat den bisher selbstständigen Distributor für Slowenien, Geoset d.o.o, in den Konzern integriert. Sämtliche Aktivitäten des Unternehmens werden am bisherigen Standort von den 14 Mitarbeitern fortgeführt. „Ost- bzw. Südosteuropa ist ein wichtiger und wachsender Markt für uns“, erklärt Cliff Pemble (Bild), Vorsitzender und COO von Garmin Ltd, den Umbau. „Von daher erwarten wir uns, durch diesen Schritt unsere Führungsrolle in dieser Region weiter zu stärken.“ www.garmin.at
© IBM; panthermedia.net/Vladimir Mucibabic
Wien. Anlässlich seiner Büroeröffnungsfeier in Wien hat TotalSoft Österreich, die Niederlassung des Software Anbieters und Mitglied der Global Finance-Gruppe, vorige Woche ihre strategischen Zielsetzungen verlautbart: Das Unternehmen will als bevorzugter Leasingsystemanbieter in die engere Auswahl für Projekt Management-Lösungen und Business-Applikationen in Österreich kommen. Im Rahmen des Events gab Firmengründer Liviu Dragan (Bild) auch das angepeilte Umsatzziel von mindestens fünf Mio. € in den ersten drei Jahren bekannt. www.totalsoft.at
Peter Garlock, Vertriebsdirektor Cloud Computing IBM Österreich: Lokale Partner sollen individuelle Cloud-Angebote für den Mittelstand schaffen und anbieten.
Alles wird „smart“ Von der Wolke bis zum e-Commerce sind intelligente Lösungen gefragt. Mit der „City Cloud“ will IBM nun den Switch von der technischen Definition zum funktionierenden Geschäftsmodell vollziehen. Seite 38 Academie Europaea Steirischer IT-Pionier jetzt im Vorstand
Wien. Die österreichische Nikon-Niederlassung feiert heuer ihr 15-jähriges Jubiläum. Seit 1997 hat der Standort des japanischen Kameraherstellers in Wien viel dazu beigetragen, dass Österreich zu einem Land der Objektive, Blenden und Brennweiten wurde. Nach einem Marktanteil im Gründerjahr von 2,7% im Bereich Kameras konnte dieser kontinuierlich auf den heutigen Stand von 28% erhöht werden. www.nikon.at
© Sissi Furgler
© Nikon
Wissenschaftsakademie mit Steirer
Der IT-Veteran Hermann Maurer ist im Vorstand der Academia Europaea.
Graz/Wien. Die größte Wissenschaftsakademie Europas, die „Academia Europaea“, hat den TU GrazInformatiker Hermann Maurer in ihren Vorstand gewählt. Maurer, der bereits seit 2009 den Fachbereich Informatik als Vorsitzender leitet, übernimmt damit als erster Österreicher einen Vorstandsposten. Maurer, der seinerzeit auch an der Einführung des (letztlich vom Internet ausgehebelten) BTX-Systems in Österreich beteiligt war, ist Träger des „Ehrenkreuzes für Kunst und Wissenschaft Erster Klasse“ und des „Großen Ehrenzeichens des Landes Steiermark“. www.ae-info.org