retail medianet
inside your business. today.
n e i er
m u f ar
n e i er
g o r D
Adidas will nach oben
L’orÉal Österreich
„Hergestellt in Österreich“ ist keine Garantie, aber positives Ergebnis Seite 15
Bis 2020 will der Sportartikelhersteller an Gewinn und Umsatz zulegen Seite 15
Suzan Schlag wird General Managerin für Consumer Products Division Seite 18
© L‘Oreal
VKI testet Apfelsaft
© APA/dpa
© obs/VdF/Vdf
P
Freitag, 27. März 2015 – 13
„Es ist an der Zeit, neue Maßstäbe einzuführen“
© APA/EPA/Andy Rain
short
© Daniel Hager Photography
© Screenshot www.facebook.com
Heinz/Kraft Die US-Lebensmittelkonzerne Heinz und Kraft fusionieren. Unter dem neuen Namen „The Kraft Heinz Company“ soll der Konzern einen Umsatz von 25,57 Mrd. Euro erzielen. Hinter dem Geschäft stehen der Starinvestor Warren Buffett und die brasilianische Beteiligungsgesellschaft 3G. Seite 15
Drogerien & Parfümerien Wie ist es um den Facebook-Auftritt der drei bekanntesten Drogerien in Österreich bestellt? Worin unterscheiden sich Bipa, dm und Müller bei ihrem Social Media-Auftritten – und wer ist am fleißigsten? Wir haben uns die Darbietungen der Handelsketten im wichtigsten Netzwerk angesehen. Seite 16
Wild Boy Die Welt der Shoppingtempel ist im Wandel, und Marcus Wild steuert die SES durchs turbulente Zeitalter. Welche Rolle dabei Raumordnung, Refurbishments und der Onlinehandel spielen, erklärt er im medianet-Interview. Seite 14
Otto droht erstmalig ein Verlust
Ölz: leichtes Minus
Hamburg. Die Russlandkrise und schwächere Geschäfte bei mehreren Auslandstöchtern haben das Wachstum des deutschen Versandhandelskonzerns Otto deutlich gebremst. Der Umsatz kletterte im Ende Februar abgelaufenen Geschäftsjahr nur marginal um ein halbes Prozent auf gut 12 Mrd. €. Der Umbau der französischen Tochter 3SI und hohe Investitionen in neue Geschäftsfelder belasteten den Gewinn. „Wir rechnen mit einem empfindlich niedrigeren Ergebnis“, sagte ein Sprecher. Er ließ offen, ob der Konzern erstmals rote Zahlen geschrieben hat. Insider
Otto-Vorstandschef Hans-Otto Schrader: „Wir sind mit 2014 nicht zufrieden.“
halten dies für möglich. Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2014/2015 will Otto im Mai veröffentlichen. „Auch wenn wir uns in Deutschland und im Internetgeschäft solide entwickelt haben, sind wir mit dem Ergebnis des zurückliegenden Jahres nicht zufrieden“, erklärte Vorstandschef Hans-Otto Schrader. Im Jahr davor hatte der Konzern vor Steuern noch einen Gewinn von gut 220 Mio. € verbucht. Am stärksten ging das Geschäft in Russland zurück, wo der Umsatz in Folge der Ukraine-Krise und des Rubelverfalls um ein Viertel einbrach. (APA)
© Ölz
Bäckerei Ölz machte 2014 einen Umsatz von 197,2 Mio. €
© APA/EPA/Malte Christians
Versandhandel Umsatz stieg nur marginal um ein halbes Prozent auf gut 12 Mrd. €
Der wichtigste Exportmarkt für Ölz ist nach wie vor Deutschland.
Dornbirn. Die Vorarlberger Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH hat 2014 mit 197,2 Mio. € (2013: 200,3 Mio. €) einen leichten Umsatzrückgang verzeichnet. Das Minus von 1,55 Prozent erklärte das Unternehmen mit einer schlechten Wirtschaftsentwicklung in Osteuropa und mit dem Losschlagen von weniger rentablen Geschäftsfeldern. Unzufrieden ist man bei dem Familienunternehmen mit Sitz in Dornbirn dennoch nicht. „Wir konnten den zweithöchsten Umsatz in der Firmengeschichte erzielen“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter, Bernhard Ölz. (APA)