retail medianet
Nach 18 Jahren am Markt steht Red Zac für 350 Mio. € Umsatz
Seite 16
restrukturiert
Freitag, 24. April 2015 – 13
h c u B arkt m
Sport 2000
Slowenische Handelskette Mercator machte 2014 satte 44,5 Mio. € Nettoverlust Seite 16
© Sport 2000
© Red Zac
Auf zack
© APA/EPA/A.Bat
inside your business. today.
Harald Schönhuber wird Leiter für Waren einkauf, Sortiments- und Markenmix Seite 18
„Wir bringen Händler mit Start-ups zusammen“
© dpa/A3471 Boris Roessler
short
© leadersnet.at/Daniel Mikkelsen
© APA/EPA/Abir Abdullah
Welttag des Buches 1.765 Buchhandlungen gibt es in Österreich, im September 2013 waren es noch 1.828. Doch obwohl die Internetkonkurrenz stark ist und sich eBooks einer immer größeren Beliebtheit erfreuen, sieht Nina Hugendubel, GF der Buchhandelskette Hugendubel, gute Chancen für Buchhandelsgeschäfte. Seite 15
Zwei Jahre danach Auf den Tag genau vor zwei Jahren kam es zum Einsturz des Rana Plaza: 1.127 Textilarbeiter wurden getötet. Infolge der Katastrophe gab es Versprechen der Textilhandelsketten, für faire Produktionsverhältnisse zu sorgen. Diese Fairness orten Menschenrechtsorganisationen bis dato kaum. Seite 16
Digitalisierung Ein neues Ressort im Handelsverband unter der Leitung von Werner Wutscher (re.) soll junge Innovatoren mit Händlern zusammenbringen. Wie, erklären Wutscher und Verbands-Chef Rainer Will. Seite 14
VKI-Test Drei von 18 Ölen versprechen mehr, als sie bei näherer Begutachtung halten
Software Bereich „Here“ soll über drei Mrd. Euro bringen
Im Zentrum des Olivenöl-Tests stand die Suche nach Weichmachern.
den Experten des Deutschen Olivenöl-Panels (DOP) attestierten, ein „nicht zufriedenstellend“. „Ein genauer Blick auf das Etikett zeigt aber, dass stattdessen eine Öl-Mischung aus mehreren EU-Ländern abgefüllt wurde“, kritisierte Floss. Das vierte mit „nicht zufriedenstellend“ beurteilte Produkt ist die Olivenöl-Eigenmarke von Billa. Bei dieser wurde ein hoher Gehalt des Weichmachers DEHP festgestellt. Billa nahm die betroffene Charge aus den Regalen. „Ja! Natürlich“ und „natürlich für uns“, Iliada und Filippo Berio erhielten eine „gute“ Bewertung. (red)
© APA/EPAMarkku Ojala
Wien. Zum wiederholten Mal unterzog der Verein für Konsumenteninformation (VKI) Olivenöle der Klasse nativ extra einer genauen Prüfung. „Im Großen und Ganzen haben die getesteten Olivenöle diesmal im Test etwas besser abgeschnitten als bei früheren Untersuchungen“, resümiert Franz Floss, VKI-Geschäftsführer. „Nach wie vor aber ist nicht alles im grünen Bereich. So entsprechen drei von 18 Ölen nicht der angegebenen höchsten Güteklasse.“ Die Olivenöle von Bertolli, Carapelli und San Fabio (Penny) erhielten aufgrund eines Fehlgeschmacks,
© Panthermedia.net/Mythja Photography
Olivenöle: nicht alle „nativ extra“ Nokia hofft auf Apple
Nokia versucht Kaufinteresse bei Apple, Amazon und Alibaba zu erwecken.
Cupertino. Nokia versucht das Interesse an seiner Kartensparte bei Apple, Amazon und dem chinesischen Internet-Riesen Alibaba zu wecken, berichtete Bloomberg. Der finnische Konzern wolle beim Verkauf des Bereichs mit dem Markennamen „Here“ mehr als 3 Mrd. € einnehmen. Im Rennen seien auch Facebook, eine Gruppe deutscher Autobauer sowie Finanzinvestoren. Dem Manager Magazin zufolge bieten BMW, Audi und Daimler gemeinsam für Here. Nokia hatte die detaillierten digitalen Karten auch speziell mit Blick auf die Autobranche entwickelt. (APA)