retail 2301

Page 1

retail medianet

Al Dente

leichtes plus

Die Italiener konsumieren weniger Pasta, Barilla setzt deshalb auf Export Seite 17

Neuroth verzeichnet im vergangenen Jahr eine stabile Umsatzentwicklung Seite 18

Freitag, 23. Jänner 2015 – 15

klein & oho

Leibniz Cream Team, Kelly’s Furiosi, Casali Crispies in den Sorten Banana und Cranberry. Seite 19

Aufstieg

© Pfeiffer HG

© Neuroth

© APA/H. K. Techt

© Bahlsen

inside your business. today.

Daniel Friesenecker ist neuer Bereichsleiter bei der Pfeiffer Handelsgruppe Seite 20

Hötschl: Tschaikowsky der Knabber-Branche

© APA/dpa/Carsten Rehder

short

© medianet/Christian Mikes

© Privatbrauerei Zwettl

Ernährung Lebensmittelknappheit wird eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Lebensmitteltechnologen entwickleln immer neue Methoden, um Lebensmittel haltbar zu machen oder gar herzustellen. Besonders vielversprechend sind dabei Lebensmittel aus Würmern, Käfern und Co. Seite 17

Spezialbier Karl Schwarz, Chef der Zwettler Brauerei, freut sich über einen auf 23,4 Mio. € moderat gestiegenen Umsatz. Zur Steigerung trugen vor allem die Spezialbiere bei, etwa das Hadmar Bio-Bier. Mit einem AF-Bier namens Luftikus will die Brauerei nun dem Mittagsbier zu neuem Stellenwert verhelfen. Seite 18

Nussknacker Warum die Fairtrade-Nuss von Kelly für alle ein Gewinn ist, erklärt Wolfgang Hötschl im medianet-Interview. Neue Töne schlägt der Kelly-Boss auch in Sachen gesellschaftlicher Verantwortung bei der Preisfindung an. Seite 16

bauMax-Rückzug aus Ungarn

Unbedenklich & gut

Wien/Klosterneuburg/Budapest. Im Zuge der laufenden Sanierung will sich die angeschlagene Baumarktkette bauMax aus Ungarn komplett zurückziehen. Bestehende 14 ungarischen Standorte sollen schrittweise bis April geschlossen werden. bauMax will sich künftig ganz auf Österreich, Tschechien und die Slowakei konzentrieren. Darüberhinaus soll das Online-Geschäft angekurbelt werden. bauMax setzt in der Restrukturierung voll auf das neue Vertriebskonzept, das im Oktober des Vorjahres am neu adaptierten Standort in Tulln vorgestellt wur-

Neues bauMax-Konzept soll auf bestehender Fläche 7,4% Umsatzplus bringen.

de. In Tschechien und in der Slowakei will bauMax mit einem Webshop starten; in Österreich soll ein Zustellservice eingeführt werden. Auch das Sortiment soll umgestaltet werden. Das „Konzept Tulln“, das den traditionellen Handel mit der Online-Welt verbinde, habe die Umsätze in den drei Monaten bisher um 15 Prozent pro Quadratmeter gesteigert. Die Kunden kauften im Schnitt um 7,4 Prozent mehr ein. Deshalb sollen nun die Märkte in Österreich, Tschechien und der Slowakei entsprechend umgestellt werden. (red)

© vzbv

Umfrage Verbraucher wollen keine Antibiotika im Fleisch

© APA/Herbert Pfarrhofer

DIY Konzentration auf Österreich, Tschechien, die Slowakei und das Online-Geschäft

Klaus Müller (vzbv): gegen das Ein­ ebnen von Lebensmittelvorschriften.

Berlin. Die Deutschen halten bei Lebensmitteln guten Geschmack, gesundheitliche Unbedenklichkeit und den Verzicht auf Hormone und Antibiotika bei der Fleischerzeugung für zwingend erforderlich oder sehr wichtig. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Institus Forsa unter 509 Internetnutzern ab 18. Darauf aufbauend, warnen Verbraucherzentralen vor einem Einebnen von Lebensmittelvorschriften, um den internationalen Handel zu erleichtern. „Verbraucher wollen keine Gleichmacherei“, konstatiert Klaus Müller, Chef der Verbraucherzentrale vzbv. (APA)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.