medianet retail

Page 1

retail medianet

frühlingsgrüsse

Pantene Feuchtigkeits-Soufflé und Shampoo, Labello Lip Butter, Maybelline Volum’Express The Rocket und Betty Barclay Tender Blossom. Seite 17

Auf der Bremse

der nachfolger

Laut Consulter RegioPlan wird heimischer Handel heuer kaum expandieren Seite 15

Joachim Gehnböck übernimmt Verkaufsleitung bei Messner Wurst Seite 18

© Messner

Rewe International wird per Herbst 2013 wieder 700 Lehrlinge aufnehmen Seite 15

© Regioplan

© Rewe Int.

Karriere

Freitag 25. Jänner 2013 – 13

© Procter & Gamble

inside your business. today.

Gewinner und Verlierer im Handelsjahr 2012

© EPA

short

© medianet/Szene1/Christian Mikes

© www.christian-husar.com; KMU Forschung Austria/Felicitas Matern; Apa/Helmut Fohringer

Wie geschmiert BeiersdorfChef Stefan Heidenreich kann zufrieden sein: Nach Sortimentsbereinigung und mit dem Expansionsfokus auf Schwellenländer hat der Konzern wieder deutlich Tritt gefasst. Der Umsatz steigerte sich um 7,2 Prozent auf 6,04 Mrd. €. In Deutschland blieben die Umsätze zuletzt stabil. Seite 15

Empfehlenswerte Chips Laut Greenpeace-Konsumentenplattform „marktcheck.at“ gibt es keine Chips in Österreich, die man bedenkenlos empfehlen könne. Diese Feststellung brachte Kelly-Chef Wolfgang Hötschl (Bild) in Rage, zumal er schon lang auf Rohstoffe aus Österreich setzt. Das Interview dazu auf Seite Seite 16

Branchenreport WKO-Spartengeschäftsführer René Tritscher, Handels-Sparten­ obfrau Bettina Lorentschitsch und KMU Forschung Austria-Direktor Peter Voithofer geben einen Überblick zum Status quo in der heimischen Handelsszene. Seite 14

Umfrage Laut Eurobarometer sind wir an Europas drittletzter Stelle bei Lebensmittel-Qualität

Brüssel. Die Nahrungsmittel-Qualität ist den Österreichern im EUVergleich nicht besonders wichtig. Nach einer gestern, Donnerstag, veröffentlichten EurobarometerUmfrage liegen die Österreicher mit 53% nur an drittletzter Stelle. Spitzenreiter ist Malta mit 86%, Schlusslicht Portugal (49%). Weniger wichtig als Österreichern ist die Qualität der Lebensmittel auch noch den Holländern mit 52%. Der EU-Durchschnitt liegt bei 65%. Wenig besorgt sind die Alpenrepublikaner auch bei der Frage, ob ausreichend Nahrungsmittel produziert werden, um den Bedarf

© PantherMedia.net

Qualität ist Österreichern egal

Österreicher sind bei der Qualität ihrer Lebensmittel nicht gerade zimperlich.

der Bevölkerung im eigenen Land zu decken. Nur 22% hegen Bedenken. In Griechenland sind es mit 94% die meisten, in den Niederlanden und Dänemark mit je elf Prozent die wenigsten. Hinter Österreich liegt mit 14% Schweden. Der EU-Durchschnitt beträgt 43%. Fast paradox hingegen der Umstand, dass 77% die Frage der Wichtigkeit des Ursprungs bejahen. Bei dem Wunsch der Käufer, dass ein bestimmtes Land auf der Etikette steht, aus dem das Nahrungsmittel stammt, rangiert Schweden (78%) vor Polen (64%) und Österreich (59%).

re 10 Jah

in Wien

Bis 28. Februar 2013 Spiegelpalast am Messeturm Ticket-Hotline: 0800 - 01 77 66 www.palazzo.org

SJUBILÄUM SHOW SJUBILÄUM MENÜ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet retail by medianet - Issuu