retail Einen regelrechten Run verursachte die 200 Mio. €-Anleihe der Spar Seite 17
winter im becher
SalzburgerLand Jogurt-Neuheiten, Maresi Frühstücksmilch und Relaunch bei Tchibo Cafissimo. Seite 19
unterschiede
möbelelch
Arbeiterkammer vergleicht Preise für Drogeriewaren in Wien und Köln Seite 18
Peter Agnefjäll ist neuer Konzernchef beim schwedischen Giganten Ikea Seite 20
© EPA
überzeichnet
FreiTAG, 21. September 2012 – 15
© Salzburge r Land
inside your business. today.
© Panthermedia.net
© mn/szene1/ch.m
medianet
Rudolf Haberleitners Vierjahresplan mit dayli
© Thomas Peintinger
short
© APA/Herbert Neubauer
© Oliver Wolf/SHT
Eröffnungswelle Ankerbrot-Chef Peter Ostendorf (Bild) hat die fünfte Filiale auf das neue Konzept umgestellt. „Brötchen to Go“ verbindet sich kongenial mit „Coffee to Stay“. Die sechste Filiale kommt bereits in einigen Wochen im LKH Salzburg. Getestet wurde das Konzept bereits 2011 am Wiener Schwedenplatz. Seite 17
Flieseneldorado Volles Haus bei der Eröffnung des QuesterMarkts in Graz-Puntigam. Gemeinsam mit der SHT-Gruppe bietet der Baustoffhändler in dieser Filiale eine Spezialauswahl an Fliesen und Parkettböden. Außerdem neu: ein Installateurcenter-Abholmarkt und ein Heizungs- & Energieberatungszentrum. Seite 18
Denke groß, werde reich Der Investor Rudolf Haberleitner will mit seiner neuen Handelskette dayli bis nach Kasachstan expandieren. Welche Sortimente und Dienstleistungen die Filialen zu bieten haben werden, auf Seite 16
DIY Wie schon 2011 wird die Baumarktkette voraussichtlich auch 2012 tiefrot bilanzieren
Tonträger LP weiter am Vormarsch, Big Business bleibt CD
bauMax-Chef Martin Essl will in drei Jahren wieder in Gewinnzone landen.
auch die bauMax-Gruppe – dazu zählen neben der bauMax AG alle in- und ausländischen Tochterunternehmen sowie assoziierte Unternehmen – bilanzierten 2011 tiefrot. Demnach betrug der Nettoverlust der bauMax AG 14,6 Mio. €. Im Jahr 2010 wurde noch ein Gewinn von 18,4 Mio. € erzielt. Belastet wurde das Jahresergebnis 2011 durch außerplanmäßige Abschreibungen von zusammen rund 25 Mio. € in Ungarn und Kroatien. Die Umsätze der AG stagnierten bei 527,4 Mio. €, der Gruppen-Umsatz erhöhte sich leicht auf 1,246 Mrd. € nach 1,220 Mrd. €. (APA)
© Panthermedia.net/Elena Elisseeva
Wien. Die Baustoff- und Gartenzubehör-Handelskette bauMax will in drei Jahren wieder Gewinne schreiben. Das sagte der Vorstandsvorsitzende der Gruppe, Martin Essl, in News. Die dramatischen Verluste des letzten Jahres würden sich heuer wiederholen. „Wir gehen heuer seitwärts“, wird Essl zitiert. Expansionspläne und Investitionen liegen laut Essl auf Eis; die Kosteneinsparungen werden alle Bereiche treffen. bauMax hat vor allem im vergangenen Jahr hohe Verluste erlitten. Sowohl die bauMax AG (Österreich-Geschäft und Holding) als
© medianet/Szene1/Philipp Hutter
bauMax spart in allen Bereichen Vinyl für 1,1 Mio. €
Die klassische Vinyl-LP legt weiter kräftig zu, bleibt aber ein Nischenprodukt.
Wien. Trotz ihres Nischendaseins erfreuen sich Vinylschallplatten wachsender Beliebtheit. In Österreich machte der Umsatz mit dem „schwarzen Gold“ im vergangenen Jahr etwa ein Prozent des gesamten Musikmarkts aus, was rund 1,1 Mio. € entspricht. Rückblickend auf fünf Jahre entspricht das zehn Prozent Wachstum. Rückgrat der Musikindustrie ist die CD: Hierzulande wurden damit 2011 113 Mio. € lukriert. Hoffnungsträger des stagnierenden Marktes ist das Onlinegeschäft, das im Vorjahr auf einen Umsatz von 24 Mio. € kam. (red)