r e ta i l & p r o d u c e r s
28 – medianet retail
Dienstag, 21. Februar 2012
Fleisch, Wurst & Geflügel Österreichische Masthuhn- und Putenzüchter stellen auf gentechnikfreie Fütterung um
short
Meilenstein beim Geflügel
Neues Headquarter der LVA öffnet die Pforten Klosterneuburg. Die LVA GmbH, Österreichs führendes privates Lebensmittel-Prüfinstitut, hat am gestrigen Montag ihr neues Headquarter in Klosterneuburg bei Wien eröffnet. 110 Beschäftigte untersuchen pro Jahr rund 45.000 Proben – von der Pestizidanalytik über Getränke bis zu Kosmetika. Der Umsatz der LVA hat sich im letzten Jahrzehnt vervierfacht, die Mitarbeiterzahl verdoppelt, für das neue Haus wurden elf Mio. € in die Hand genommen.
GVO-freies Hühnchen seit dieser Woche bei Hofer, Rewe, Spar und Zielpunkt in den Regalen. Wien. Umdenken bei der heimischen Geflügelindustrie: Ein Großteil der heimischen Masthuhn- und Putenzüchter hat sich für kontrolliert gentechnikfreie Fütterung entschlossen. Rund 80.000 t potenziell mit GVO belastetes Soja werden durch gentechnikfreie Ware ersetzt. „Das ist ein Meilenstein für Österreich“, begrüßt Markus Schörpf, Obmann der ARGE Gentechnikfrei, die Entscheidung. „Nachdem 2010 bereits die Milchwirtschaft und die komplette Frischeierproduktion auf gentechnikfreie Fütterung umgestiegen ist, folgt jetzt ein weiterer wichtiger Sektor. Seit gestern, Montag, ist erstmals österreichisches Hühnerfleisch aus kontrolliert gentechnikfreier Produktion in den Regalen des Lebensmittelhandels zu finden, etwa bei Hofer, den Vertriebsschienen der Rewe Group, Spar und Zielpunkt.“ In den kommenden Wochen soll
Die Großen gehen voran Seit Anfang des Jahres wird bei den größten Geflügelbetrieben, die rund 90% des heimischen Mastgeflügelmarkts abdecken (Hubers Landhendl, Steirerhuhn-Lugisch, Titz und Wech) gentechnikfrei gefüttert. Aufgrund der Marktrelevanz der beteiligten Händler und Betriebe könne laut ARGE Gentechnik-frei davon ausgegangen werden, dass in kürzester Zeit die gesamte Branche folgen wird. Im ersten Schritt werden Frischgeflügelfleisch und zerlegte Ware ausgelobt, für verarbeitete Produkte wie Wurst und Importware werde noch an Lösungen gearbeitet. (no)
© Panthermedia.net/Sheryl Caston
© Pixelio.de/BrandtMarke
AK nimmt Heringskäse in Linz unter die Lupe
vollständig auf derartige Ware umgestellt werden, Erkennbar ist das Geflügel am grünen Kontrollzeichen mit dem Schriftzug „Ohne Gentechnik hergestellt“.
Neues Futter für Masthähnchen: Österreichs Geflügelindustrie stellt auf GVO-frei um.
Beim dieser Tage beliebten Heringskäse gibts große Preisunterschiede.
Coop streicht Personal-Boni
Ströck: 10.000 € für Wings for Life
Wien. Am vergangenen Freitag eröffnete Anker einen weiteren, nach dem neuen Filialkonzept gestalteten Standort in der Wiener Mariahilferstraße. Die anderen beiden „Neuen“ stehen am Schwedenplatz und in der Business Location TownTown.
Zürich. Der schleppende Geschäftsgang hat bei Coop Folgen fürs Personal: Der Detailhändler zahlt dieses Jahr keine Boni, wie CoopChef Joos Sutter bekannt gibt. 2012 werde wieder ein schwieriges Jahr, etwa so wie 2011, sagte Sutter. Die Konjunkturforscher von der BAK Basel sagten ein Minus im Konsum von 0,4 Prozent voraus. Man müsse also Marktanteile gewinnen, um nicht zu schrumpfen, sagte Sutter: „Ein bisschen wachsen wollen wir schon.“ Im vergangenen Jahr hatten Preissenkungen und der Einkaufstourismus bei Coop aufs Ergebnis geschlagen. Sutter fordert von der Politik eine Senkung der Zollfreigrenze bei Einkäufen im Ausland.
© Ströck/Franz Helmreich
Wien. Ganze 10.000 € fuhr die Ströck-Weihnachtsbim der Wiener Linien in der vergangenen Vorweihnachtszeit für karitative Zwecke ein. Heuer will der Traditionsbäcker mit der Spendensumme die „Wings for Life“-Stiftung für Rückenmarksforschung unterstützen. Vergangene Woche überreichten Wiener-Linien-Chef Eduard Winter und Ströck-Geschäftsführerin Irene Ströck den Scheck an Anita Gerhardter von der Wings for Life-Stiftung. Die Organisation wurde von Ex-Motocross-Weltmeister Heinz Kinigadner im Jahr 2004 gegründet; sie unterstützt internationale wissenschaftliche Projekte, die sich mit der Heilung von verletztem Rückenmark befassen. (red)
Anker eröffnet 3. Filiale nach neuem Konzept
Wiener Linien-Chef Eduard Winter, Irene Ströck & Anita Gerhardter, Wings for Life.
Umsatzminus Erlöse sanken 2011 um knapp fünf Prozent
Sporthandel 130 Händler besuchten die Veranstaltung
Vevey. Der weltweit größte Nahrungsmittelhersteller Nestlé holt sich immer mehr Umsatz in Schwellenländern. Während der Umsatz in Europa bloß um vier Prozent stieg, verbuchte der Konzern in Lateinamerika und Asien zweistellige Wachstumsraten. Das organische Umsatzwachstum, das Wechselkurseffekte ausblendet, erhöhte sich 2011 auf 7,5 Prozent von 6,2 Prozent im Jahr davor. Der starke Franken hin-
Ohlsdorf. Als erster Sporthändler in der Alpenrepublik etablierte Sport 2000 im September des vergangenen Jahres eine Ordermesse für seine 271 Händler in Öster-reich, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Nun wurde sie wiederholt. Vom 2. bis 10. Februar ging erneut eine derartige Veranstaltung über die Bühne, der Erfolg blieb dabei nicht aus: „Das Zusammentreffen von zahlreichen Händlern, Partnern aus der Sportartikelindustrie und unserem internen Einkaufsteam fördert den gegenseitigen Austausch, schafft Nähe und Synergien, die allen zugutekommen“, erklärt Sport 2000 Vorstand Holger Schwarting.
Frankenstärke versaut Nestlé-Bilanz Sport 2000 mit zweiter Ordermesse
© Neckermann
Neckermann sagt adieu zum Kataloggeschäft
Der einst 1.000 Seiten starke Katalog von Neckermann schrumpft weiter.
terließ jedoch seine Spuren in der Schlussbilanz: Der Umsatz sank um 4,8 Prozent auf umgerechnet 69 Mrd. €. Mithilfe von Kostensenkungen stieg der Reingewinn auf 7,8 Mrd. €. „Wir gehen nicht davon aus, dass 2012 einfacher als frühere Jahre wird“, sagt Konzernchef Paul Bulcke. Man bleibe aber bei seinen Prognosen, der Umsatz solle heuer organisch um fünf bis sechs Prozent steigen. (no)
Messestandort für unsere Händler und die ausstellende Sportartikel-Industrie zu etablieren“, so Schwarting. Eines der Highlights war die Präsentation der neuen Fischer alpin Skibekleidungslinie, deren exklusiven Vertrieb für Österreich sich Sport 2000 unter den Nagel reißen konnte. Die nächste Ordermesse zu Hartware/Schuhe der Sommersaison 2013 findet vom 5. bis 8 März 2012 statt.
Nestlé-Konzernchef Paul Bulcke: „Gehen nicht davon aus, dass 2012 einfacher wird“.
Lieferantenpartner konnten ihr aktuelles Sortiment präsentieren, Händler verschafften sich zeit- und kosteneffizient einen Überblick. Präsentationsrahmen war die „S2 Arena“ in Ohsldorf, die Ausstellungsfläche wurde aufgrund des großen Zuspruchs von 1.000 auf über 1.200 m� erhöht. „Unser Ziel ist es, uns dauerhaft als attraktiver
© Sport 2000
Mehr Ausstellungsfläche
© EPA
Frankfurt/Main. Der Versandhändler Neckermann setzt verstärkt auf den Online-Handel und verabschiedet sich schrittweise vom Kataloggeschäft. Weil inzwischen 80% des Umsatzes im Internet erzielt werden, wurde der klassische, 1.000 Seiten starke Katalog bereits begraben. „Der Katalog vom Jänner hatte noch 700 Seiten, der nächste wird nur 400 Seiten umfassen“, sagte eine Sprecherin. Das Kataloggeschäft sei zuletzt deutlich stärker geschrumpft als man vermutet hatte. (APA)
Schweiz Sparmaßnahme
Charity Ströck-Chefin übergibt Spendenscheck an Stiftung für Rückenmarksforschung
Linz. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben im Linzer Handel Proben von in diesen Tagen beliebtem Heringskäse gezogen und dabei große Preisunterschiede festgestellt. Bei der Untersuchung der Qualität wurde nur eine der zehn als wertgemindert bemängelt. Der Preis pro Kilo Heringskäse lag zwischen 9,90 € und 17 €, das entspricht einem Unterschied von 72%. Dabei stammten sechs der untersuchten Proben vom selben Erzeuger, darunter sowohl der teuerste als auch der günstigste.
Heiße Models präsentierten die neue Kollektion von „Fischer alpin exklusiv“.