medianet retail

Page 1

retail medianet

die neuen fachkräfte

Sport 2000 reüssiert erneut mit der Ordermesse in Ohlsdorf

Seite 28

© Henkel

© Sport 2000

Sport & Mode

Procter, SCA und Henkel mit innovativen Hygieneprodukten

Seite 29

© Louis Vuitton

ANZEIGE

inside your business. today. Dienstag, 21. Februar 2012 – 25

Out of Africa

Topmodel Werner Schreyer „werkt“ für Louis Vuitton

Seite 30

Ein Baumarkt für Frauen: Obi setzt auf den Garten

© Panthermedia.net/Sheryl Caston

short

© EPA

© medianet/Szene1/Katharina Schiffl

GVO-Futter ade Einen Meilenstein hat die heimische Geflügelindustrie zu vermelden: Die größten Produzenten, die rund 90% des Masthähnchenmarkts abdecken, sind auf gentechnikfreies Futtermittel umgestiegen. Seit gestern, Montag, liegt das gentechnikfreie Geflügel in den Regalen der großen Ketten. Seite 28

Umsatzminus Dem weltweit größten Lebensmittelproduzenten Nestlé macht der starke Schweizer Franken zu schaffen. Der Umsatz in 2011 sank um 4,8 Prozent auf umgerechnet 69 Mrd. €. Heuer erwartet sich Konzernchef Paul Bulcke (s. Bild) keine Entspannung der Lage, seine Prognose steht dennoch schon fest. Seite 28

Grüner Daumen Obi-Chef Dieter Messner über den USP seines Unternehmens: weiblich, emotional und ein Schwerpunkt beim Garten. „Wir positionieren uns als Familienmarkt“, so der Obi-Vorstand im exklusiven medianet-Interview Seite 26

Müller Brot Die älteste Großbäckerei der Welt steht vor dem unmittelbaren Verkauf

Wiener Krapfentest Weitgehend bedenkenlos genießbar

Müller Brot kann keine Semmeln mehr backen: Die Produktion steht still.

rungsbedürftig. Trotzdem möchte der Insolvenzverwalter das Filialnetz von Müller Brot retten. Zudem möchte er auch Gespäche mit den bisherigen Abnehmern der Ware von Müller Brot führen, insbesondere mit Discountern wie Aldi-Süd und Lidl, die nach Bekanntwerden der Hygienemängel abgesprungen waren. Von der Schließung war auch Ankerbrot betroffen: Die Familie Ostendorf ist in beiden Unternehmen Mehrheitseigentümer. Die Unternehmen seien operativ allerdings völlig getrennt, heißt es seitens der Wiener Bäckerei. (jm)

© Panthermedia.net/Erwin Wodicka

Neufahrn. Bei Müller Brot, dem Erfinder der Industriesemmel, wurden am Wochenende eine massive Hygieneprobleme publik, gleichzeitig wurde ein Insolvenzantrag gestellt. Denn die Produktion stand bereits seit 30. Jänner still – schon damals waren Schädlinge in der Produktion gefunden worden. Nunmehr ist der Insolvenzverwalter Hubert Ampferl auf der Suche nach Investoren, um frisches Geld zu bekommen; nicht einmal die Reinigungsfirmen könnten bezahlt werden, die Konten seien leer, der Maschinenpark veraltet, der bauliche Zustand der Fabrikhallen sanie-

© EPA

Mäusekot-Causa ruiniert Bäcker Süß, flaumig, besser

Noch einmal beim Krapfen zubeißen – und das ohne hygienische Bedenken.

Wien. „Genießen erlaubt“, heißt es zu den Wiener Faschingskrapfen: Das Marktamt hat Proben an 42 Exemplaren verschiedener Hersteller gezogen – und nur zwei davon wegen mangelnder Hygiene beanstandet. Das berichtete die zuständige Stadträtin Sandra Frauenberger in einer Aussendung. Schließlich sei die Rezeptur der Krapfen vorgeschrieben: Sie müssen, wenn sie nicht anders angeschrieben sind, mit Marillenmarmelade gefüllt sein – und das zumindest zu 15%. Und: Pro Kilogramm Mehl müssen zumindest sechs Eidotter verwendet werden. (APA)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet retail by medianet - Issuu