retail
inside your business. today. DienstAG, 5. JulI 2011 – 19
frischer atem
© Friedrich Kaiser GmbH
Kaiser Biomenthol Bonbon, Schärdinger Mozzarella und Schenkels Goma Wakame Seite 23
Neue Backstube
Frau Direktor
Das Donau Zentrum ist als größtes Wiener EKZ dem Klimabündnis beigetreten Seite 22
Haubi’s investiert zwei Mio. € in die neue Niederlassung in Kärnten Seite 22
Corinna Tinkler ist nun Direktorin der Rewe-Unternehmenskommunikation Seite 24
© Rewe
Starker Pakt
© Haubi’s
© Donau Zentrum
medianet
Das Umsatz-Programm der Kiennast-Kaufleute
© Sport 2000
short
© Kiennast; Thommy Weiss/pixelio.de
© Grayling/Florian Auer
Hoch hinaus Sport 2000 will seine definierten Stärken – beratungsstark, serviceorientiert, authentisch – den Kunden durch eine neue Werbelinie mit Sportpromis noch näher bringen. Mit dieser strategischen Neuausrichtung sollen gleichzeitig weitere Outlets in Österreich und Osteuropa entstehen. Seite 21
Schwierige Prognose Rewe International-Chef Frank Hensel sprach im Rahmen der Grayling Speakers‘ Lounge über immer schwieriger einzuschätzende Konsumenten, die steigenden Anteile bei den Eigenmarken und inwieweit der Lebensmittelhandel in Sachen Nachhaltigkeit als Trendsetter agiert. Seite 22
Wachstum mit Führungskennziffern Der Waldviertler Großhandelskaiser Julius Kiennast erklärt, dank welcher Maßnahmen die von ihm belieferten Nah & FrischKaufleute ihre Umsätze heuer um vier Prozent steigern konnten. Seite 20
Industrie befürchtet Wildwuchs
Zielpunkt: Schrems
Wien. „Es war höchste Zeit, die sinnlose Ampeldebatte zu beenden.“ Mit diesen Worten kommentiert Michael Blass, Geschäftsführer des Fachverbands der Lebensmittelindustrie, den in dieser Woche stattfindenden Beschluss zur Lebensmittelinformationsverordnung in Brüssel. Eine Bewertung von Produkten mittels roter oder grüner Punkte ist dem Experten zufolge ernährungswissenschaftlicher Unfug. Positiv sei Blass zufolge die klarere und tiefergehende Kennzeichnung, kritisch stehe die Industrie dagegen überladenen Etiketten gegenüber. Außerdem
Michael Blass, Geschäftsführer des Fachverbands Lebensmittelindustrie.
sei der klare Rückschritt in der europaweiten Harmonisierung bei Lebensmittelinfos zu bedauern: Einzelstaatliche Alleingänge werden nämlich bei den Nährwertangaben wieder möglich. „Wir befürchten einen Wildwuchs nationaler Gütezeichen innerhalb der EU. Im Extremfall wären heimische Exportbetriebe mit bis zu 27 unterschiedlichen Kennzeichnungssystemen konfrontiert – ein immenser Mehraufwand für unsere Erzeuger, die ihre Produktlabels an die jeweiligen Vorgaben der Exportländer anpassen müssen“, so Blass. (red)
© Zielpunkt/Günter Fürnkranz
Expansion Lebensmittelkette eröffnet 73. Filiale in NÖ
© AMA/APA-Fotoservice/Strasser
Lebensmittelkennzeichnung Neue EU-Verordnung ermöglicht einzelstaatliche Alleingänge
Ltg.-Abg. Konrad Antoni, Zielpunkt-Chef Jan Satek, Bgm Reinhard Österreicher.
Wien. Die Lebensmittelkette Zielpunkt expandiert: Mit der Übernahme und Restaurierung einer Filiale in Schrems betreibt das Unternehmen bereits 73 Filialen in Niederösterreich. „Wir möchten in Schrems ganz bewusst die Rolle des Nahversorgers übernehmen und richten auch das angebotene Sortiment danach aus“, erklärt Jan Satek, Vorstandsvorsitzender bei Zielpunkt, und skizziert weitere Expansionspläne: „Wir eröffnen heuer noch weitere fünf bis zehn Filialen.“ Der Markt in Schrems verfügt über rund 600 m2 Verkaufsfläche.