medianet retail 27.05.2011

Page 1

retail medianet

gastro-engagement

Agrarminister Niki Berlakovich beschreibt letzte Entwicklungen im Milchsektor Seite 15

Vöslauer-Chef Alfred Hudler will in der Gastronomie durchstarten

Freitag, 27. MAI 2011 – 13

fresh’n fruity

Sens Tonic Water, Yo Fresh, Römerquelle emotion melone|himbeere, Xstream Energy. Seite 17

saftvertreiber

Seite 16

© Pago

Mopro-überblick

© Vöslauer

© AMA/APA

© Römerquelle

inside your business. today.

Robert Feichter ist neuer Verkaufsleiter für den Lebensmittelhandel bei Pago Seite 18

„Wir sind noch nie so stark gestartet wie 2011“

© medianet

short

© Rewe International

© Peter von Bechen/pixelio.de

Runder Geburtstag Der Wiener Senf- und Essigproduzent Mautner Markhof feiert heuer seinen 170sten – nicht mit Pomp und Trara, sondern mit cleveren Unternehmensentscheidungen. Die Senfsaat soll etwa künftig fast ausschließlich nur mehr aus Österreich bezogen werden, die CEE-Expansion ist im Laufen. Seite 15

Stabil nach oben Die heimischen Hersteller von AF-Getränken blicken auf eine leichte Aufwärtsentwicklung im Jahr 2010 zurück. Der Mineralwassersektor hat sich erholt, die Absätze sind um 2,3 Prozent gestiegen. Ebenfalls ein Absatzplus verbuchten die Limonaden-, Saft- und Nektarproduzenten. Seite 16

Vorstände Josef Siess (li.) und Volker Hornsteiner präsentieren die neue Arbeitskleidung von Österreichs Supermarkt mit dem hohen Wachstumspotenzial.

Wachstums-King Billa hat dem Diskont einiges entgegengesetzt und dem ­Kunden mit 30 Prozent Aktionsanteil die Preiserhöhungen wirkungsvoll ab­ gefedert, meinen die Vorstände Josef Siess und Volker Hornsteiner. Seite 14 Bereinigt 130 Schließungen im Drogerie/Parfümeriebereich

Stark im Export 19 Prozent-Quote für 2011 erwartet

Zur hohen Schließungsrate der Drogerie­ märkte trägt Schlecker seinen Teil bei.

Wien. Jährlich werden von den großen Einzelhandelsketten rund 250 Filialen geschlossen, so das Ergebnis einer Untersuchung des Beratungsunternehmens RegioPlan Consulting. Analysiert wurden jeweils die fünf wichtigsten Marktteilnehmer aus sechs Branchen. Die meisten Standorte werden im Drogerie/Parfumerie-Bereich geschlossen. Auf Jahressicht – bis Ende April 2011 – waren es 130 Filialen, in der Lebensmittelbranche 80. Die wenigsten Schließungen gab es im Sport- und Elektro-Bereich. Zu den meisten Schließungen seit 2005 kam es 2010 mit 375, zu den wenigsten 2007 mit 160.

Vivatis peilt kräftiges Umsatzplus an

© Vivatis Hodling

LATEST NEWS Konsumgenossenschaft Salzkammergut in Konkurs +++ Rewe startete 2011 mit deutlichem Umsatzplus +++ Ara und Wortmann stoppen Joint Venture mit Salamander +++ Otto Versand mit 20% Plus in diesem Frühjahr und Küchenoffensive und mehr unter www.medianet. at/retail

© Schlecker

© APA

Jährlich schließen 250 Filialen

Vivatis-Vorstand Günther Klee engagiert sich in neuen Märkten wie Südrussland.

Linz. Der Lebensmittelkonzern Vivatis mit Sitz in Linz will heuer kräftig zulegen: 809 Mio. € Umsatz peilt der Vorstand 2011 nach 763 Mio. € in 2010 an. In den südrussischen Markt erfolgte der Einstieg mit Wurstprodukten, er sei aber noch zu klein, um sich zahlenmäßig abzubilden. Darum werde der Exportanteil am Umsatz 2011 mit 19% erwartet, so das zur Firmengruppe der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich gehörende Unternehmen. Die Mitarbeiterzahl hat sich von 2009 mit 2.540 auf 2010 mit 2.630 leicht erhöht und soll 2011 um etwa 15 Personen wachsen. (APA)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.