retail medianet
Seite 16
extra scharf
Felix Höllenfeuer, Saucen- und Ketchup-Neuheiten, Kikkoman Less Salt Soja Sauce. Seite 17
im kreuzfeuer
Joghurt & mehr
Die Deutsche Bank und die Vorwürfe der Nahrungsmittelspekulation Seite 16
Andrea Fuhrmann wird Zott-Chefin in Österreich und der Schweiz Seite 18
© Zott
Trotz Mehrbelastung steigert sich in den USA der Privatkonsum
© EPA
© EPA
Konsumfreude
Freitag, 15. März 2013 – 13
© Felix
inside your business. today.
Häufige Innovationen fordern Beautybranche
© APA/Hans Klaus Techt
short
© Mona
Solide Zuwächse Von gewonnenen Marktanteilen sowohl im Lebensmittel- als auch im Drogeriehandel berichtet Rewe-Vorstandschef Frank Hensel anlässlich der gestern, Donnerstag, veröffentlichten Bilanzzahlen von 2012. Auch im Ausland (speziell in Russland und der Ukraine) konnte die Rewe reüssieren. Seite 15
© Marionnaud
Überholspur Der Trend zur gesunden Ernährung einerseits, die Lebensmittelskandale andererseits verleihen den SojaProdukten von Mona Aufwind: Das Unternehmen mit der Marke „Joya“ absolviert zwei Mal in Folge Umsatzsprünge um die 20%, Innovationen und Listungserweiterungen trugen zum Wachstum bei. Seite 16
Kompetitive Beauty-Welt Die Parfümeriekette Marionnaud scheint den richtigen Riecher zu haben, um sich als Marktführer in Österreich behaupten zu können. General Manager Martin Gaber verrät die würzig-frische Erfolgsrezeptur. Seite 14
Lebensmitteldeklaration Greenpeace bemängelt spärliche Infos auf Fischprodukten
Personalia Sylvia Zwettler heuert bei Kastner-Gruppe an
Die Kennzeichnung auf Fischwaren lässt laut Greenpeace zu wünschen übrig.
und Fangmethode sind eine Zumutung. Der Fischindustrie ist diese lückenhafte Kennzeichnungspflicht jedoch meist sehr recht, denn wer kauft schon Fischstäbchen, auf denen als Fangmethode umweltschädliche Grundschleppnetzfischerei ausgewiesen ist“, kritisierte Konsumentensprecherin Claudia Sprinz. Laut Statistik Austria verzehrt jeder Österreicher rund 8 kg Fischfilet pro Jahr, das entspreche einem Fanggewicht von etwa 14 kg. Vielen Fischarten stehe das Wasser buchstäblich bis zum Hals: 87% aller Fischbestände sind laut FOA überfischt. (APA)
© Kastner
Wien. Anlässlich des bevorstehenden Karfreitags knöpft sich die Umweltschutzorganisation Greenpeace die Produktkennzeichnung in den heimischen Fischsortimenten vor. Denn ebenso wie bei anderen Lebensmitteln stehe auch auf den Fischverpackungen nicht genau drauf, was drinnen steckt. „Beim Fischeinkauf fischen Konsumenten meist immer noch weitgehend im Trüben. Wir fordern von Handel und Fischindustrie, ihre Produkte endlich vollständig zu kennzeichnen. Verpackungen ohne lateinischen Artennamen oder ohne Angabe von Fanggebiet
© Panthermedia.net/Angelika Krikava
Fischkennzeichnung: Zumutung Law & Order in Zwettl
Sylvia Zwettler unterstützt Kastner-Geschäftsführung in rechtlichen Belangen.
Zwettl. Sylvia Zwettler übernahm vor Kurzem den Bereich Recht in der Zentrale der Kastner Gruppe in Zwettl. Die gebürtige Kärtnerin aus St. Egyden/Villach absolvierte ihr Studium für Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Ihre erworbenen Kenntnisse stellte sie nach einer Gerichtspraxis auch als Rechtsanwaltsanwärterin unter Beweis. In ihrer Funktion unterstützt sie die Geschäftsleitung in allen rechtlichen Angelegenheiten. Kastner hat sich als Großhändler sowohl für den Handel als auch die Gastronomie einen Namen gemacht. (red)