medianet retail

Page 1

Schlumberger-Chef Eduard Kranebitter will in London auftrumpfen Seite 17

food manager

Die FH Joanneum bildet „Nachhaltige Lebensmittelmanager“ aus Seite 18

© Koelnmesse

sekt im ausland

© Panthermedia

© Schlumberger

inside your business. today.

FREITAG, 11. Mai 2012 – 15

© ice-watch

retail medianet

knallig

Die ice-watch – das neue Trendaccessoire am Armgelenk von Mama. Seite 20

messe-spezialist

Dietmar Eisen leitet die Food und Food-Tec-Messen in Köln

Seite 20

„Allein über den Preis funktioniert nicht mehr“

© KochAbo

short

Unlautere Praxis Die Supermarktkette Spar ist wegen verbotener Kinderwerbung gerichtlich verurteilt worden. Der Verein für Konsumenteninformation hatte wegen einer Kaufaufforderung für ein Stickersammelbuch auf Unterlassung geklagt und vom Oberlandesgericht Linz Recht bekommen. Seite 18

© dm drogeriemarkt

© Spar

Lebensmittel aus dem Netz Werner Wutscher (li.), ehemaliger Vorstand der Rewe, bleibt der Branche treu. Der Lebensmittelexperte ist als Gesellschafter beim Zustellservice „KochAbo“ eingestiegen. Das von Michael Ströck (re.) geführte Unternehmen liefert Kochzutaten und das passende Rezept nach Hause. Seite 17

Erfolg mit Stil Ökonomie ist nur ein Aspekt unter vielen, meint dm-Chef Martin Engelmann und betrachtet seine Drogeriemarktkette als Gesamtkunstwerk, das an möglichst vielen Stellen schön glänzen darf. Seite 16

Obst & Gemüse Der Vorstand der Erzeugergenossenschaft möchte eine in Deutschland etablierte Methode auch in Österreich angewendet wissen

© LGV Frischgemüse/Kurt Kracher

LGV-Chef König will genauere Lebensmittelkontrollen

LGV-Chef Gerald König: „Damit wären viele Lebensmittelskandale vermeidbar.“

Wien. Gerald König, Vorstand der Genossenschaft LGV Frischgemüse, wünscht sich präzisere Lebensmittelkontrollen in Österreich. „Wir bei der LGV beschäftigen uns schon seit geraumer Zeit mit dem Thema. Über die Handelskette Lidl sind wir auf eine sehr geeignete Methode gestoßen.“ Dabei handelt es sich um eine Wasser-Isotopenuntersuchung des renommierten deutschen Prüfinstituts TÜV Rheinland. Mit dieser Analyse, in Kombination mit anderen Methoden, könne der Entstehungsort der Lebensmittel festgestellt werden. „Damit wären

viele Skandale vermeidbar“, ist sich König sicher. Er selbst hat die Analyse schon durchführen lassen und ist erstaunt von der Genauigkeit der Ergebnisse.

Kein Urteil über Mitbewerb Dass rund zehn Prozent des als „österreichisch“ verkauften Gemüses aus dem Ausland stammten, habe er so nie gesagt. „Es wäre vermessen von mir, diesen Wert aufgrund von 30 bis 40 Untersuchungen hochzurechnen.“ Die Arbeitsweise seiner Mitbewerber möchte er nicht beurteilen, seine

Aussagen seien lediglich als Anstoß zu verstehen, ebendiese Analyse auch in Österreich durchzuführen. Die Konsequenz, die die LGV aus der EHEC-Krise zieht, lautet absolute Transparenz. Diese äußert sich zum einen in der neuen Werbekampagne, wo die Gärtner selbst in TV-Sports zu Wort kommen und Vertrauen beim Kunden schaffen sollen. Andererseits finden sich seit Mai QR-Codes auf den Gemüseverpackungen. Diese können mit einem Smartphone ausgelesen werden und bieten Info zum Betrieb, Anbau und Nährwerten der Produkte.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.