medianet retail

Page 1

retail medianet

© sxc

aufgelesen

Der europäische Buchmarkt schrumpft um drei Prozent

Seite 18

© Hervis/B. Pichler

FreitAG, 7. DEZEMBER – 15

© Hütthaler

inside your business. today.

convenient

Hütthaler Feinkost-Teller, Kotányi ZimtZucker und Nonpareilles und Felix Rote Nasen Sugo Edition. Seite 19

preislatte

quergelesen

Hervis expandiert mit Kampfpreisen nach Garmisch-Partenkirchen Seite 18

Peter Schnedlitz’ Streifzug durch die österreichische Handelsgeschichte Seite 20 © Styria

Die Lebensmittelretter

© Arge Gentechnik-frei

short

© DiTech

Vorbild 1997 wurde die Arge Gentechnik-frei gegründet. Laut GF Florian Faber (Bild) wurde sie belächelt. Heute dient das Österreich-Modell als Blaupause für die EU-Regelung. Maßgeblich am Erfolg hierzulande beteiligt ist der LEH, der Gentechnik-frei Produkte von Anfang an gefördert hat. Seite 17

© Wiener Tafel

Online-Riese Laut Kölner EHI Retail Institute ist DiTech Österreichs größte Nummer im Online-Geschäft mit Computer, Unterhaltungselektronik, Handys und Zubehör: Mit einem Online-Jahresumsatz von zuletzt 34,6 Mio. € verkauft DiTech fast doppelt so viel wie der zweitplatzierte redcoon. Seite 18

Wertvolle Fuhren Jeden Tag bewahren freiwillige Helfer der Wiener Tafel bis zu drei Tonnen Nahrungsmittel vor dem Müll. Bei der Tour quer durch die sozialen Einrichtungen der Stadt ist mitunter Improvisieren angesagt. Seite 16

Einigung Für 500.000 Angestellte gibt es um 2,98% mehr Lohn, Lehrlinge kriegen +3,1%

Handels-KV kostet 500 Mio. € ebenfalls erreicht. Für die Bewertung des Gehaltsabschlusses wurde eine Inflationsrate von 2,65% herangezogen.

Kaufkraft gefördert © medianet/Szene1/Philipp Hutter

Wien. Am Mittwoch kam es nach sechs Verhandlungsrunden zur Einigung im Kollektivvertrag für die Handelsangestellten: Eine halbe Million Angestellte bekommt ab 1. Jänner 2013 um 2,98% mehr Gehalt, Lehrlinge 3,1%. Den Handel kostet der Abschluss rund 500 Mio. € – „für die Unternehmen gerade noch vertretbar“, urteilte Arbeitgeber-Chefverhandler Peter Buchmüller. Das Ergebnis stellt offenkundig beide Seiten zufrieden: Die Gewerkschaft, die zumindest 3% Gehaltsplus wollte, sieht laut Verhandler Manfred Wolf dies durch einen „Aufrundungsmechanismus“

Gewerkschafter Manfred Wolf sieht das Verhandlungsziel mit +2,98% erreicht.

Vom Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria wird der Abschluss als positives Signal gesehen und als hoch bewertet. Die Lohnabschlüsse würden im nächsten Jahr sicher dazu beitragen, dass die reale Kaufkraft steigen kann. Durch die Steuerprogression werde die Kaufkraft allerdings wieder geschmälert. (APA)

Klare Sicht auf gemeinsame Wege zum Wachstum in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie Die Branche ist geprägt von einem starken Verdrängungswettbewerb, steigenden Rohstoff-, Energie- und Vertriebskosten und dem Bedarf an integrierten innovativen Prozessen und Systemen, um exzellenten Service bieten zu können. Auf diese Themen fokussieren wir in unserer Beratung. Plaut verbindet betriebswirtschaftliche Beratung mit lösungsorientierter IT-Implementierung. EIN-SICHT in Zahlen Einheitliche und valide Zahlen schaffen eine gemeinsame Sicht im Unternehmen. ZWEI-SICHT von Handel und Industrie Handel und Industrie erzielen gemeinsame Erfolge wenn beide Ihre Maßnahmen gut abstimmen und planen. MEHR-SICHT in der Supply Chain Zeitnahe Informationen ermöglichen allen Partnern die Optimierung von Durchlaufzeiten und Kosten. Plaut Consulting Austria GmbH Director Food & Beverage: DI Pavel Duda www.plaut.com - pavel.duda@plaut.com +43/1/2300012


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.