s h o p ta l k
20 – medianet retail
Freitag, 3. Mai 2013
„Crazy shoe award“
© Landesinnung Wien der Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher/APA-Fotoservice/Preiss
samsonite flagship-store
© Samsonite/Andreas Tischler
1
Mirko Snajdr (Innungsmeister, Landesinnung Wien der Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher), Livia Kobayashi (3. Platz Crazy Shoe Award), Heinz Müller (1. Platz Crazy Shoe Award) und Sini Tanninen (2. Platz Crazy Shoe Award).
Schuhdesigner und Schuhmacher erhalten einen Preis 2
3
4
1. Dorretta Carter, Pascal Beney, Kimia Amiri, Georg Rosegger; 2. Uwe Kröger und Thomas Schäfer-Elmayer; 3. Fußballer Helge Payer; 4. Moderatorin Eser Akbaba.
Samsonite lud in den Flagship-Store, und die Promis flogen ein
Reise um die Welt Mobil Unter dem Motto „Enjoy every Second“ feierte Samsonite, der weltweite Marktführer für Reisegepäck, kürzlich mit seinen Geschäftspartnern und der Wiener Prominenz die Eröffnung des ersten Samsonite FlagshipStore am Neuen Markt in der Wiener Innenstadt. Auf 170 m� findet der Kunde alle Produktsegmente, die Samsonite für das mobile Leben bietet – angefangen von Reisegepäck, Business- und Freizeittaschen über Damentaschen und Kleinlederwaren bis hin zu Schirmen und Reisezubehör. Rund 200 Gäste folgten der Einladung zur Reise um die Welt, darunter Helge Payer, Musiker & Comedian Roman Gregory, Handballspieler Conny Wilczynski und Ex-Miss Austria Tanja Duhovich. Das Programm flog internationale Destinationen an, wie Schlagzeuger Jonny König (DE) mit seinem Hit „Stoiber on drums Acts“, Soul-Sängerin Dorretta Carter (UK) und die Schlangenfrau Scarlett (TR), die sich elegant aus dem Samsonite-Koffer schlang. Weiters dabei: DJane Martina Kaiser, Designerin Anelia Peschev, Unternehmer Niki Venturini, Unternehmer-Schwestern Kathi & Gabi Stumpf, Unternehmer Martin Lenikus. (jm)
823
die finstere brille
Grammelknödel Highscorejäger Christian Novacek
© Polar
© Mars Austria
Kreaitv Im Rahmen des „Wiener Schuhmacherballs“ wurden heuer bereits zum sechsten Mal die verrücktesten Schuhe Europas mit dem „Crazy Shoe Award“ ausgezeichnet. Dieser Preis wird von der Landesinnung Wien der Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher jährlich für die originellsten Schuh-Kreationen vergeben. Der erste Platz ging an Heinz Müller (Österreich) für seinen rustikalen „Wilderer“; den zweiten Platz belegte Sini Tanninen (Finnland) mit einer einzigartigen Kreation „Boxing Glove Shoes“; Drittplatzierte wurde die Österreicherin Livia Kobayashi mit dem Modell „Schuppenschuhe“. Sponsor des Crazy Shoe Awards ist der Schuh- und Lederpflege-Hersteller Collonil Österreich. Schuhmacher und Designer aus zahlreichen europäischen Ländern hatten insgesamt 19 Modelle zum Crazy Shoe Award 2013 eingereicht. Das Publikum bestimmte den Favoriten mittels Einwurf der Ball-Eintrittskarte in die ViAm 8. und 9. Juni laden die trinen. Zusätzlich gab es auch Lutzmannsburger Winzerfamiein Urteil einer fachkundigen lien zur Weinblütenwanderung. Jury: Yvonne Rueff, Maria Nähere Infos auf www.rotweinElisabeth Smodic-Neumann, erlebnis.at unter „Aktuelles“ . Mirko Snajdr, Helmut Farnschläder. (jm)
Produkt des tages
Kopf des Tages
Jens Lindner (36) hat bei Mars Austria die Position des Sales Director für alle Produktbereiche übernommen. Der gebürtige Berliner hat in München Betriebswirtschaft studiert und vor zehn Jahren bei Mars Deutschland als Trainee on the Job begonnen; später arbeitete er am Süßwarenstandort Viersen als Analyst für Schokoladeprodukte. 2006 folgte ein Wechsel zu L’Oréal. 2007 heuerte er bei Danone an, zunächst war er im Handelsmarketing tätig, dann als Key Account Manager. Zuletzt war er als Customer Group Director für rund ein Drittel des Unternehmensumsatzes verantwortlich.
SamsoniteFührungsduo: Georg Rosegger und Pascal Beney.
Schuhbidoo – Sieg für die Originalität
Persönlicher Trainer Für die Sporttasche aller Damen gibt es ab Mai ein neues „Must-have“, den FT60 im neuen femininen Design. Der FT60 ist im neuen Farbton ein Trendsetter, denn die Farbe „Lila“ wird in den nächsten Jahren eine der beliebtesten Farben im Sport- und Fitnessbereich sein. Mit seinen smarten Funktionen ist der FT60 jedoch nicht nur ein Blickfang, sondern hilft allen Fitnessfanatikerinnen, ihr Training effektiv zu gestalten. Jeder kann trainieren, wie es ihm gefällt und seine Fitnessziele mit dem persönlichen, adaptiven Star-Trainingsprogramm des Polar FT60 Trainingscomputers dennoch oder gerade deswegen erreichen. Man erhält stets aktualisierte Ziele, indem sich das Programm an die persönlichen Trainingsgewohnheiten anpasst. So bleibt man motiviert und verbessert seine Fitness fortlaufend. www.polar.com
E
rnstzunehmende Singles habens nicht leicht: Entweder sind sie ständig betrunken oder dauernd überfressen. Das liegt ihnen nicht im Blut, da können sie eigentlich gar nicht so viel dafür. Weil es fehlt halt die Kontrollinstanz bei der Zufuhr der diversen Stoffe. Es sagt mir halt keiner am Essenstisch: „Mäßigen Sie sich, Herr Novacek!“ Oder: „Muss es wirklich so viel Käse sein, lieber Christian?“ Ganz zu schweigen von der mir schmerzlich abgehenden Aufforderung: „Iss gefälligst langsam, du Schlingmonster!“ Tja, ist nicht. Aber es gibt Abhilfe: „hapifork“ heißt die Gabel aus den hapi-labs. Sie misst, wie lange eine Mahlzeit dauert, wie häufig ich einen Bissen pro Minute aufnehme und sogar die Intervalle zwischen den Bissen. Erfunden wurde die geniale Gabel, damit meinereins was in der Hand hat, mit dem er gegen die negativen Effekte durch zu schnelles Essen anmampfen kann. Worans in der derzeitigen Entwicklungsstufe noch hapert, ist, dass die hapifork weder in der Lage ist, bei Grammelknödel absichtlich danebenzustechen, noch rutscht sie auf fettigem Bauchfleisch aus. Dafür hat sie aber am Griff eine MikroUSB-Schnittstelle – so kann ich auf „hapilabs.com“ jetzt sogar beim Essen Highscores aufstellen. c.novacek@medianet.at
D i e z a h l m i t d e m a h a - e f f e k t zum Weitererzählen
Literaten Der längste Satz in einem Buch besteht aus 823 Wörtern, geschrieben von Victor Hugo im Roman „Les Miserables“.