retail
inside your business. today. DIENStag, 2. März 2012 – 13
Pommes & Coffee
Die Drogeriekette Schlecker schließt in Deutschland die Hälfte ihrer Filialen Seite 16
Stiegl Sport Weisse und Weisse HolunderRadler, Rauch Nativa mit Stevia und Darbo Orange Passionsfrucht. Seite 17 © Stiegl
Bei McDonald’s sorgten 153 Mio. Gäste für 515 Mio. € Umsatz
Seite 16
Thomas Göbel wird Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Wagner Seite 18
„LEH-Preise sind nicht unsere Angelegenheit“
© Rewe International AG / Georges Schneider
short
Alles im grünen Bereich ist bei Ja! Natürlich-Chefin Martina Hörmer: Bei Gartenworkshops können die Kunden viel zu Themen wie Gartenplanung, Kräutervielfalt oder Pflanzenschutz lernen. Das umfangreiche Ja! Natürlich-Sortiment ist heuer bei Merkur und Adeg und in 600 Billa-Filialen erhältlich. Seite 15
Zurückgewiesen Brau Union-General Markus Liebl zufolge ist sein Unternehmen nicht in die aktuellen Ermittlungen der Bundeswettbewerbsbehörde bei der Rewe verwickelt. „Es gibt keinen Zusammenhang“, so der Vorstandschef auf Seite 14
© Brau Union
© Kelly/Bernhard Schramm
Knabbern, was das Zeug hält – das scheinen viele Österreicher zu tun angesichts der Wachstumszahlen bei Kelly`s: der Umsatz wuchs um sechs Prozent auf 106,1 Mio. € im Jahr 2011. Auch 2012 sollte laut Kelly-Geschäftführer Wolfgang Hötschl ein gutes Jahr werden, vor allem aufgrund der Fußball-EM. Seite 16
spritzig
Kühler Kopf
© Nestlé
Halbiert
McDonald’s
© dpa/P. Kneffel
medianet
Kartellrecht Die Bundeswettbewerbsbehörde startete zu Beginn der Woche eine groß angelegte Hausdurchsuchung bei der Rewe International
Wien. Am Montag gings ans Eingemachte: Ein gutes Dutzend Mitarbeiter der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) samt einer Gruppe von Kriminalbeamten statteten der Rewe International-Zentrale in Wiener Neudorf einen Besuch ab. Teilweise in Nachtschichten wühlten sich Fahnder durch Datensätze auf der Suche nach mutmaßlichen Belastungsmaterial. Seitdem herrscht Wirbel, Sorge und vor allem Ungewissheit in der Branche. Wer ist der nächste, der die Hosen runterlassen muss? Wer war das Vogerl, das gezwitschert hat? Welche Bereiche außer Bier
und Kaffee sind noch betroffen? Und haben sich die beiden größten Händler, Rewe und Spar, tatsächlich abgesprochen?
Langwierige Ermittlungen Für eher unwahrscheinlich hält ein ehemaliger hochrangiger Mitarbeiter einer großen Handelskette Vereinbarungen zwischen den beiden Hauptkonkurrenten im Lebensmittelhandel. Wenn, so der Insider, dann seien diese eher indirekter Natur und gingen von den Produzenten aus; sprich: Der Lieferant macht sich mit Händler
x ein für seine Margen vorteilhaftes Preis- und Rabattprozedere aus, verrät es Händler y, der dieses dann übernimmt. Fest steht jedenfalls, dass die BWB bloß wie eine Bremse agieren kann – in einer Angelegenheit, die schwerlich zu bewerten, geschweige denn unter Kontrolle zu bringen ist. Zu komplex ist der Dschungel aus Vereinbarungen und Abmachungen zwischen Handelsunternehmen und Produzenten; dieses Knäuel zu entwirren, wird ein langer und aufwendiger Prozess für die ohnehin personell unterbesetzte Kartellrechtsbehörde.
© Rewe
Wettbewerbsbehörde wird im Lebensmittelhandel aktiv
Am Montag startete die BWB die Durchsuchungen in der Rewe-Zentrale Wr. Neudorf.