medianet retail

Page 1

retail Große Umbauoffensive im City Point im oberösterreichischen Steyr Seite 17

erfrischend

Nivea Duschen und Sonnenschutz, Olaz Total Effets und Escada Cherry in the Air. Seite 19

Starke ansage

pflege-experte

Amazon erwirtschaftet einen massiven Gewinn – und investiert weiter Seite 18

Jean-C. Périchon leitet die Division ProfiProdukte bei L’Oréal Österreich Seite 20

© L’Oréal

© City Point

facelifting

Freitag, 1. Februar 2013 – 15

© Beiersdorf

inside your business. today.

© J. Küsters/Amazon

medianet

Leopold Wedl, unser Tausendsassa aus Tirol

© Sport 2000 Zentrasport e.Gen./APA-Fotoservice/Rastegar

short

Geringe Markentreue Ein überraschendes Ergebnis brachte eine weltweite Nielsen-Erhebung: Demnach sind zwei Drittel der österreichischen Internetnutzer durchaus bereit für einen Markenwechsel. Weniger aufgeschlossen sind sie indes gegenüber Produktinnovationen; da lautet die Devise eher auf Abwarten. Seite 18

© Wedl

© Panthermedia.net/Dmitry Kalinovsky

Gemeinsam stark Die zu Kastner & Öhler gehörende Sporthandelskette Gigasport kommt unter das Dach der Fachhändlergemeinschaft Sport 2000. Vorstand Holger Schwarting (Bild) erläutert die Vorteile der Partnerschaft und welche Marktbedeutung seine Handelsgruppe in Zukunft in Österreich haben wird. Seite 17

Große Pläne Leopold Wedl, Chef des gleichnamigen Handelskonzerns, über seine Pläne mit der Kaffeekette Testa Rossa, seinen Weg zur Marktführerschaft bei den Gastrozustellern und warum er die Eigenfilialen aufgegeben hat. Seite 16

Razzia Bundeswettbewerbsbehörde vermutet vertikale Preisabsprachen zwischen Handel und Industrie, Spar geht von einer Routineüberprüfung aus

Wien/Salzburg. Der Lebensmittelhandel ist einmal mehr ins Visier der Wettbewerbshüter geraten. Nach Rewe (Billa, Merkur, Penny, Adeg), der Vorarlberger Kette Sutterlüty und dem Tiroler Lebensmittelhändler MPreis hat sich die Bundeswettbewerbsbehörde nun Spar vorgeknöpft. Seit Mittwoch durchsuchen die BWB-Beamten die Firmenzentrale in Salzburg. Während BWB-Sprecherin Veronika Haubner gegenüber der APA von einem „begründeten Verdacht“ der Preisabsprachen spricht, meint Spar-Sprecherin Nicole Berkmann: „Es gab im Vorfeld keine Anzeichen

und unseres Wissens nach auch keinen direkten Auslöser für diese Untersuchung. Wir gehen davon aus, dass es sich um eine der vielen Überprüfungen, die die BWB jedes Jahr in allen Wirtschaftsbereichen durchführt, handelt.“

Mediale Vorverurteilung? Die Dauer der Hausdurchsuchung sei laut BWB-Sprecherin Haubner nicht abzusehen, es könne aber durchaus sein, dass das mehrere Tage dauert – bei Mitbewerber Rewe nahm das im Frühjahr 2012 acht Arbeitstage in Anspruch. Das

war übrigens auch die bis dato längste je durchgeführte Hausdurchsuchung der BWB. Sie sorgte für Aufsehen und Rewe warf der Behörde mediale Vorverurteilung und Rufschädigung vor. Ein Ermittlungsergebnis gibt es bis heute nicht. Bei Spar geht es laut Haubner um Absprachen zwischen Händler und Lieferanten, um den Preis künstlich hochzuhalten. Es seien „nicht wenige“ Produkte betroffen. Spar-Sprecherin Berkmann glaubt ihrerseits, dass „die Untersuchung rasch und reibungslos verlaufen wird“. (APA/red)

© Spar/Helge Kirchberger

BWB filzt Spar und untersucht wegen Preisabsprachen

Spar-Sprecherin Nicole Berkmann: „Kein direkter Auslöser für diese Untersuchung“.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet retail by medianet - Issuu