Medianet Retail 2908

Page 1

medianet

FREITAG, 29. AUGUST 2014 – 13

APFELRUNDE

Ab Montag sperrt DiTech wieder auf und verspricht ein größeres Sortiment Seite 15

Wein & Co gibt bei jedem Einkauf einen Apfel dazu Seite 16

© Almdudler/Koch

DITECH

© Wein&CO

© APA/H. Schneider

retail

© Vandemoortele

INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY.

BACKOFENFRISCH BACKOFEN FENFRISCH

Butter Marillen rillen Croissants von Vande Vandemoortele, nöm fru fru limited edition, Zott Jogolé 0,1% Fett. Seite 17

DEM RUF GEFOLGT

Günther Bichler ist ab sofort Key Account Manager bei Almdudler Seite 18

Libro macht Big Money mit den großen Tüten

HOT SPOTS +43 (0)1 535 53 05 oder info@colliers.at colliers.com/austria

Accelerating success.

© VKI

SHORT

© Libro

Ernährung Vermeintlich gesundes Essen kann es in sich haben: Laut einer Untersuchung des VKI würden Konsumenten viele Fette unwissentlich aufnehmen. Genaue und verständliche Informationen auf Nahrungsmitteln könnten bei der gesunden Ernährung helfen – in Großbritannien wurde eine Lebensmittelampel bereits eingeführt. „Leider wurde eine klare Kennzeichung in Österreich bisher nicht umgesetzt“, kritisiert VKI-Projektleiterin Birgit Beck (Bild). Seite 15

Umsatz Im ersten Halbjahr 7,3% Minus auf 82,9 Mio. €

„KZ-Design“ verärgert Zara-Fans

Manner im Ausland weniger beliebt

Es ist nicht das erste Mal, dass Zara mit Modestatements negativ auffällt.

Arteixo. Die spanische Modekette Zara geriet wegen eines BabyShirts in die Kritik. Das unglücklich gewählte Design – schwarz-weiße Streifen und ein gelber Stern auf der Brust – erinnert an die Kleidung von KZ-Häftlingen. Nach dem Protest wurde das Shirt „Sheriff“ aus dem Sortiment genommen. Auf Twitter hat sich das Unternehmen entschuldigt. Nicht zum ersten Mal fällt Zara mit Modestatements negativ auf: Kritisiert wurde zuvor bereits ein Shirt mit der Aufschrift „Weiß ist das neue Schwarz“. Jahre davor sorgten Swastika-Kreuzsymbole auf einem Taschenmodell für Aufregung. (red)

© Manner

Schulstart Für 220.000 Schüler beginnt nächste Woche der Ernst ihres Lebens: Schulbeginn. Für den Wiener Papier-, Büro- und Schreibwarenhandel bedeutet das Hochsaison. Zum Schulbeginn sollen in Wien rd. 38,5 Mio. € umgesetzt werden – mehr als im Vorjahr. Diese Einschätzung stammt von der Wiener Wirtschaftskammer, die das Meinungsforschungsinstitut makam Market Research mit der Studie beauftragt hat. Seite 16

Mode Nach dem medialen Aufschrei entschuldigt sich Zara

© APA/EPA/Cabalar

© APA/Georg Hochmuth

Schulstart In den kommenden Wochen klingeln bei Libro, wie bei allen Schulwarenhändlern, die Kassen. Womit der Händler beim heurigen Schulstart reüssieren will, verrät Unternehmenschef Martin Waldhäusl im Interview. Seite 14

Für das Gesamtjahr erwartet Manner ein „eindeutig positives“ Ergebnis.

Wien. Der Umsatz des Wiener Waffelherstellers ist im ersten Halbjahr 2014 um 7,3% auf 82,9 Mio. € zurückgegangen, unterm Strich blieb ein Verlust von 1,7 Mio. €. In der Vorjahresperiode hatte es noch 4,5 Mio. € Gewinn gegeben. Für das Gesamtjahr erwartet Manner aber ein „positives“ Ergebnis. Manner-Süßigkeiten verkauften sich sowohl im „Preiseinstiegssegment“ als auch in den Kernmarken schlechter. „Primär sind es Rückgänge im Exportgeschäft“, heißt es. Die Exportquote sei von 61,5 auf 58,7% zurückgegangen. In Österreich sei der Marktanteil bei den Kernmarken gleich geblieben. (APA)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.