inside your business. today.
15. JahrganG
NO. 1965
donnerstag, 30. april 2015
TREVISION
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
Österreichs Medien gegen globale Player
VÖP Rundfunkplattform: Branchenvertreter bekräftigten bei einer Fachtagung den notwendigen nationalen Schulterschluss Seite 4
© EPA/picturedesk/Dedert
© VÖP/Michael Gruber
www.trevision.at Wird nichts aus Douglas’ Börseplänen?
Eine Handvoll potenzieller Käufer will den Parfümeriekonzern Douglas von seinem geplanten Schritt an die Börse abbringen Seite 7
ventocom Vom Start zum Testsieger: „HoT“; nächstes Projekt des virtuellen Mobilfunkers in der Pipeline
short
© Outline Pictures
Krammer präsentiert erste Quartalszahlen Holzmangel Die Papierindustrie blickt auf ein stabiles Jahr 2014 zurück und warnt vor einem Holzmangel aufgrund der intensiven Holznutzung für die Biomasseproduktion. Die Papierproduktion legte um 0,6% auf 4,9 Mrd. t zu, wobei es bei Spezialpapieren ein Plus von 2,4% und bei grafischen Papieren von 0,5 sowie bei Verpackungspapieren von 0,4% gab. Der Umsatz war mit minus 1,8% leicht rückgängig und lag bei 3,8 Mrd. €, teilte die Austropapier am Mittwoch mit (Bild: Austropapier-Präsident Alfred Heinzel). (red)
© APA/EPA/Gert Eggenberger
100-Tage-Bilanz Zu Jahresbeginn 2015 ist der Diskonter Hofer mit dem Mobil funkangebot HoT gestartet, mittlerweile wird es von 167.000 Kunden genutzt. ventocom-Boss Michael Krammer bilanziert die ersten drei Monate. Seite 2 © APA/Herbert Pfarrhofer
Kein Bachmann-Preis? Der Liquiditätsengpass in Kärnten macht auch vor dem renommierten Bachmann-Preis nicht Halt (Bild: Vorjahrespreisträger Tex Rubinowitz). Das Land hat 10.000 € Zuschuss zugesagt. Weil die Zusage nur mündlich vorliegt, fällt die Subvention wie alle anderen nicht vertraglich fixierten Ausgaben unter den Zahlungsstopp des Landes. ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard versicherte, die Durchführung des Literaturwettbewerbs sei durch einen Zahlungsausfall des Landes „nicht gefährdet“. (APA)
Bank Austria Mehr Auftragseingänge im April 2015
© Bank Austria/www.studiohuger.at
(xpert. medianet.at)
Bank Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer: „Langsame Erholung“.
Wien. Die Talfahrt der österreichischen Industrie ist gestoppt – sie erhält wieder mehr Aufträge aus dem In- und Ausland und hat ihre Produktion hochgefahren. Dennoch bauen die Unternehmen weiter Mitarbeiter ab, sagen die Ökonomen der Bank Austria. Der Bank-Austria-EinkaufsManagerIndex (EMI) ist im April auf 50,1 Punkte gestiegen und zeigt erstmals seit acht Monaten keinen Rückgang mehr an. „Der deutliche Rückgang der Verkaufslager und die Stabilisierung der Verkaufspreise sind weitere Anzeichen für eine sich langsam erholende Nachfrage“, so BAÖkonom Stefan Bruckbauer. (red)
Österreichs Top-Firmen schrumpften
© Accenture Österreich
Industrie-Talfahrt jetzt gestoppt
Wegen des Feiertages erscheint die nächste Ausgabe am Dienstag, 5. Mai
medianet xpert.network Das erste B2B-Branchen portal für Werbeagenturen und Marketing berater!
Accenture Standortprobleme belasten Realwirtschaft
Accenture-Chef Klaus Malle: Realwirtschaft spürt Standortprobleme deutlich.
Wien. Österreichs Top-100-Unternehmen haben die Krisenjahre schlechter überstanden als die größten Firmen in der Schweiz und in Deutschland. Während der Umsatz der 100 größten Unternehmen im Jahr 2013 hierzulande um sechs Prozent einbrach, hielten die Rivalen aus den Nachbarländern die Umsätze zumindest stabil bei plus 0,6% (Deutschland) bzw. 0,0% (Schweiz). Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Unternehmensberaters Accenture. „Die Standortprobleme schlagen sich endgültig in der Realwirtschaft nieder“, wird Accenture-Chef Klaus Malle in der Presse zitiert. (APA)