inside your business. today.
15. JahrganG
NO. 1930
TREVISION
donnerstag, 26. februar 2015
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
© Asima
Schlechte Noten für Online-Performance
Asima analysierte 200 österreichische Klein- und Mittelbetriebe bzw. deren Online-Auftritte und Onlinemarketing-Aktivitäten Seite 4
© WKO/APA/H. Pfarrhofer
www.trevision.at Ruck: „Packen wir es an!“
Öffnungszeiten-Diskussion: Laut Makam Research wollen 65 Prozent der Wien-Touristen sonntags offene Geschäfte
Seite 7
Kein Kunststück Scharfe Kritik an der diskutierten Anhebung des Steuersatzes für Umsätze im Kulturbereich
short
© APA/Barbara Gindl
„Ticketsteuer“? Branche wehrt sich vehement
© EPA/picturedesk.com/Andrew Gombert
© APA/Hans Punz
Produktionsrückgang In Österreich wurde 2014 nach Arbeitstagen bereinigt im Jahresdurchschnitt um 0,6% weniger produziert als im Jahr davor. Im Baubereich gab es einen Rückgang von 2,0%; ein kleines Minus von 0,3% errechnete die Statistik Austria im Jahresdurchschnitt für den Bereich Industrie. Saisonal bereinigt sank der Produktionsindex im Dezember gegenüber November um 0,1%, gegenüber Dezember 2013 um 2,6%. Auf Jahressicht und nach Arbeitstagen bereinigt, ging die Industrieproduktion im Dezember um 1,1% zurück, im Bauwesen sogar um 7,3%. Zuwächse erzielten kurzlebige Konsumgüter (7,4%) und Vorleistungsgüter (3,8%), dagegen kam es zu Einbußen bei langlebigen Konsumgütern (–3,9%), Investitionsgütern (–4,9%) und Energie (–10,1%). (APA)
Fotoprobe von „Anatevka“ auf der Seebühne in Mörbisch (Juli 2014).
Toyota Videos von der Fertigung des neuen „Mirai“
Vorläufige Zahlen 0,2% Umsatzplus, +5,9% beim EBIT
Drei Mirai laufen pro Tag im hochspezialisierten Werk Motomachi vom Band.
Wien/Tokio. Toyota leitet mit dem Brennstoffzellenauto Mirai eine neue Ära ein. Erstmals gibt das Unternehmen nun per Video Einblicke in die Produktion. Hinter den Kulissen zeigt sich, wie die automobile Zukunft (japanisch: Mirai) entsteht. In Japan ist der Mirai seit Ende des vergangenen Jahres im Handel, vom Band läuft er im vergleichsweise kleinen MotomachiWerk in Toyota City. Zwei Jahre nachdem der letzte Lexus LFA das Werk verlassen hat, produziert das auf einen höheren Anteil an Handarbeit spezialisierte Team nun drei Toyota Mirai täglich. (red) Video: http://tinyurl.com/ms6za5t
Post AG steigert Betriebsergebnis
© Österreichische Post AG/Calado – Fotolia
Blick in die automobile Zukunft
© Toyota
Shoppingtour Auf der Suche nach neuen Übernahmen ist US-Starinvestor Warren Buffett (Bild) in Deutschland auf Einkaufstour. „Wir interessieren uns auf jeden Fall dafür, weitere deutsche Unternehmen zu kaufen“, sagte Buffett dem Handelsblatt (Mittwoch). „Deutschland ist ein großartiger Markt.“ Zu Berkshire gehören mehr als 80 Unternehmen, die meisten davon US-Firmen. Buffett hofft nun, auch in Deutschland, Frankreich und Italien als Käufer für Familienunternehmen infrage zu kommen. Wer ein Familienunternehmen an Berkshire verkaufe, könne sicher sein, dass es nicht weiterverkauft werde: „Und wir können für jedes Unternehmen, egal in welcher Größe, bar bezahlen.“ Österreich wurde als Zielgebiet für Investitionen übrigens nicht genannt. (APA)
Wenn ich einmal reich wär … Eintrittskarten für Theater, Oper, Kino, Museen, Festivals und Konzerte könnten demnächst teurer werden, falls mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer eine Idee der Steuerreform-Verhandler umgesetzt wird. Eine Branchenallianz der Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe protestiert. Seite 2
Ein „solides Ergebnis“ meldet die Post AG für das Geschäftsjahr 2014.
Wien. Die Österreichische Post AG erhöhte im Vorjahr das Betriebsergebnis (EBIT) nach vorläufigen Zahlen um 5,9% auf 197 Mio. €. Der Umsatz legte um 0,2% auf 2,371 Mrd. € zu. Das Ergebnis pro Aktie stieg von 1,82 auf 2,17 €, der Cashflow blieb mit 152 Mio. € stabil, so die Post in einer Aussendung. Als positiven Sondereffekt nennt man den Verkauf der Ex-Unternehmenszentrale in der Wiener Postgasse an die Soravia Group, der zu einem betrieblichen Ertrag in Höhe von 62 Mio. € führt. Als negativen Sondereffekt in Höhe von 49 Mio. € führt man die Restrukturierung bei der deutschen Tochter trans-o-flex an. (APA/red)