inside your business. today.
15. JahrganG
NO. 1961
donnerstag, 23. april 2015
TREVISION
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
Onlineprinters mit Premiumprogramm
Bipa weiterhin auf Wachstumskurs
Der Onlinedruckvertrieb bietet seinen Kunden ab einem Druckvolumen von 10.000 Euro pro Jahr ein spezielles Programm an Seite 4
Die Ambition im digital retail wirft mittlerweile Gewinne ab – sagen die Geschäftsführer Hubert Sauer und Dietmar Gruber Seite 7
© Bipa
© Onlineprinters
www.trevision.at
ÖBIB-Strategie Grünes Licht für den Finanzminister: Staat kauft Anteile zu und verkauft sie dann weiter
short
© EPA/Lynn Bo Bo
Poker um die Casinos kommt jetzt in Gang
© APA/Robert Jäger
© Panthermedia/Kiyoshi Takahase Segundo
Coca-Cola Bei Coca-Cola liefen die Geschäfte zum Jahresbeginn wieder etwas besser. Der US-Getränkeriese meldete für das erste Quartal am Mittwoch einen Umsatzanstieg um gut ein Prozent zum Vorjahr auf 10,7 Mrd. USD (10 Mrd. €). Damit wurde der Abwärtstrend vorerst gestoppt. Allerdings sank der Gewinn um 4% auf 1,56 Mrd. USD. Coca-Cola macht einen großen Teil seiner Geschäfte im Ausland und leidet unter dem starken Dollar, der die Erlöse in der US-Währung drückt. Die Ergebnisse lagen aber dennoch über den Erwartungen der Analysten. Die Aktie stieg vorbörslich um mehr als zwei Prozent (Bild: CEO Muhtar Kent). (APA)
Telekom Austria Die Telekom Austria ist mit hohem Gewinn ins Jahr gestartet. Der Nettogewinn lag im ersten Quartal bei 92,7 Mio. € – ein Plus von knapp 128% gegenüber 2014, teilte die Telekom am Mittwoch mit. Die Ergebnisse liegen über den Erwartungen der Analysten, sie hatten mit einem Nettogewinn von 52 Mio. € gerechnet. Der Konzernumsatz sank um 2,0% auf 956 Mio. €. Ausschlaggebend dafür seien Währungseffekte in Weißrussland. Um diese Effekte bereinigt, beträgt der Umsatz weiter 976 Mio. €. Am für das Gesamtjahr geplanten Umsatzpplus von rund 2% hält der Vorstand auch nach dem ersten Quartal fest. (APA/red)
Erneuerbare Energie Österreich neuer Präsident
BMW testet Onlinevertrieb von Minis Peter Püspök folgt Josef Plank
Online gekaufte Minis: Mit Alibaba wagt sich BMW auf schwieriges Terrain.
München. BMW wagt sich gemeinsam mit dem chinesischen Onlinehändler Alibaba in den Autovertrieb im Internet – ein Pilotprojekt, um ausgewählte Modelle der Marke Mini bei dem Amazon-Konkurrenten feilzubieten, läuft nach Angaben der Münchner bereits. Um diese Zusammenarbeit fortzusetzen, hätten die Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet, heißt es seitens BMW. In dem Pilotprojekt werden demnach 75 Minis via Alibaba an Kunden gebracht – allerdings erwerben diese die Fahrzeuge nicht direkt im Internet, sondern geben eine Vorbestellung beim klassischen Autohändler ab. (APA)
© Oikocredit Austria
(xpert. medianet.at)
Vorbestellung im Netz Verkauf über klassischen Händler
© APA/EPA/M.A.Pushpa Kumara
medianet xpert.network Das erste B2B-Branchen portal für Werbeagenturen und Marketing berater!
Faites vos jeux! Die Staatsholding ÖBIB will weitere Anteile an den Casinos Austria erwerben und diese dann später weiterverkaufen. Hans Jörg Schelling will die Eigentümerstruktur des Glücksspielkonzerns vereinfachen. Seite 2
Verbandsgründer Josef Plank übergibt jetzt an Peter Püspök (Bild).
Wien. Am Mittwoch hat die Generalversammlung des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich Peter Püspök zum neuen Verbandspräsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Josef Plank an, der seit der Gründung 2011 die Obmannschaft innehatte und jetzt die Präsidentschaft übergibt. Als Obmann des Biomasseverbands bleibt Plank dem Verband weiterhin als Vorstandsmitglied erhalten. Vor seiner Pensionierung war Püspök u.a. Generaldirektor der RLB Niederösterreich-Wien. Er ist als Gesellschafter an mehreren Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien beteiligt. (red)