3 minute read

Freitag, 1. Juli 2022 EDITORIAL/INHALT

Das ist kein Grund zur Panik.“

Zitat der Woche

Advertisement

Wirtschaftsminister Martin Kocher zur Gaskrise

Impressum

Medieninhaber:

medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily

Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam:

Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at)

Kontakt:

Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at

Redaktion:

Christian Novacek (stv. CR; nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Helga Krémer (hk), Reinhard Krémer (rk), Martin Rümmele (rüm), Jürgen Zacharias (jz)

Zuschriften an die Redaktion:

redaktion@medianet.at

Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.

Offenlegung gem. §25 Mediengesetz:

https://medianet.at/news/page/offenlegung/

Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche:

Glückwunsch zum 50er der Klimakrise

Einen Wandel wird es geben. Die Frage ist, ob wir ihn anstoßen – oder der Planet.

Leitartikel

••• Von Sabine Bretschneider

ANGEKÜNDIGTE KATASTROPHEN. Schwere Unwetter haben in mehreren Bundesländern wieder für enorme Schäden gesorgt. „Das Ausmaß der Schäden ist noch nicht absehbar“, heißt es. Absehbar ist, dass wir uns an katastrophale Wetterphänomene gewöhnen müssen. Häuslbauer setzen sich derzeit mit dem Ausstieg aus Öl und Gas auseinander. Holz zu verbrennen, ist trotz des diesbezüglichen Irrglaubens nicht nachhaltig, Wärmepumpen sind sündteuer – aber wer jetzt ohnehin Geld in die Hand nimmt, könnte das Häusl in einem Aufwasch gleich auf Stelzen transferieren, um wenigstens den Überflutungen auszuweichen.

Die im Bundeskanzleramt angesiedelte Bioethikkommission meldete sich am gestrigen Donnerstag mit einer Stellungnahme zur Klimakrise: Sie nimmt Bezug auf eine UN-Konferenz in Stockholm, als erstmals die globalen Auswirkungen des Klimawandels innerhalb der Weltengemeinschaft thematisiert wurden. Das Bizarre daran: Der Gipfel in Stockholm fand 1972 statt, und schon damals konnte man halbwegs gut einschätzen, was auf uns zukommt. Der Kollaps von Ressourcen, Umwelt und Weltwirtschaft. Geglaubt hat es halt keiner.

Die Autoren im BKA orten jetzt eine „bisher kaum beachtete Folgekrise, die sich aus dem jahrelangen Umgang mit der inzwischen als wissenschaftliche Tatsache umfassend anerkannten Klimakrise ergeben hat – eine Krise der Glaubwürdigkeit“. Die Stichworte: Populismus, Ursachenleugnung, Diskreditierung der Wissenschaft, persönliche Angriffe auf Experten, falsche Fakten, Delegitimierung seriöser Medienquellen. Nun, in Wahrheit feiert diese Glaubwürdigkeitskrise mit allem Trara grad ihren runden 50er.

Keiner hört gerne den Apologeten des Untergangs zu, aber dass, weil die letzten zehn angekündigten Apokalypsen – Meteoriten, Millennium-Bug, Maya-Kalender … – nicht eingetreten sind, auch die nächste nicht stattfindet, ist aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung heraus nicht belegbar.

COVERSTORY

Handel in der Zwickmühle ...... 4 Die Teuerungen mischen auch die Verhältnisse im LEH auf

MARKETING & MEDIA

4Gamechangers Festival ........ 10 Wien als Weltbühne für die Innovatoren dieser Welt

Erfrischend kommunizieren ... 12 Im Talk: PR-Experte Marian Hiller von Hiller Communication

Liebe ist … ............................... 20 26. Saison der ORF-Kuppelshow

Gekommen, um zu bleiben ..... 22 Der Frauenfußball ist nun auch im Hauptprogramm zu sehen

Entertainment-Schwerpunkt ... 24 Die heimische Musikindustrie kämpft mit Corona-Nachwehen

Inhalt

RETAIL

Coca-Cola hat Redebedarf ..... 32 Österreich-Startschuss für das neue Dialogformat „Real Talk“

„Haltungskompass“ ist fix ...... 38 LEH-Branchenvereinbarung bei „Tierwohl-Gipfel“ beschlossen

Darbo über Vorkrisenniveau ... 41 Umsatz stieg auf 150 Mio. Euro

SPECIAL MOLKEREIPRODUKTE

„Gewaltige Preiswellen“ ......... 44 VÖM-Präsident Helmut Petschar über die Situation der Branche

FINANCENET & REAL:ESTATE

Neue Risikobewertung ........... 50 Länderanalyse von Coface

HEALTH ECONOMY

Causa Cholesterin .................. 56 Hohe Folgekosten

Neuer Ärzte-Chef ..................... 60 Ärztekammer: Johannes Steinhart löst Thomas Szekeres ab

DESTINATION

Die Trendsetter ........................ 63 Crowdinvest-Kampagne der Falkensteiner-Gruppe

Thema Flugscham ................... 66 Schlechtes Gewissen fliegt mit

AUTOMOTIVE BUSINESS

Vollautomatisch!? .................... 68 Autonomes Fahren: Es ist noch ein weiter Weg

This article is from: