2 minute read

retten“ landesweit aus

Next Article
Euro

Euro

POST UND CARITAS Startschuss für Sammelaktion

WIEN. Im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine mussten Tausende Menschen ihr Leben lassen, mancherorts werden Lebensmittel und Trinkwasser knapp; wer kann, flüchtet. Um jenen, die es nach Österreich verschlägt, rasch und unbürokratisch zu helfen, können Sachspenden mit der Österreichischen Post seit Anfang der Woche kostenlos direkt an die Caritas gespendet werden – die entsprechenden Infos und Versandetiketten zum Ausdrucken finden sich unter www.wirhelfen.shop; Infos zur Caritas-Hilfe unter www.caritas.at/ukraine.

Advertisement

Aufruf zur Hilfe

„Der schreckliche Krieg in der Ukraine macht uns alle zutiefst betroffen. Das menschliche Leid der Bevölkerung, darunter auch viele Kinder, stellt alles andere in den Hintergrund. Die Österreichische Post wird den Geflüchteten daher helfen, indem sie den kostenlosen Versand von dringend benötigten Gütern österreichweit an die Caritas ermöglicht. Dieses Handeln in Zeiten der Not ist für uns selbstverständlich“, erklärt PostGeneraldirektor Georg Pölzl (am Bild r. mit Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich, und Klaus Schwertner, geschäftsführender Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien). (red)

© Caritas/Johannes Hloch © Billa/Robert Harson

Billa-Marktmanagerin Zuhal Kacar und Hamed Mohseni, Billa-Vertriebsdirektor für Wien, stellen die Initiative vor.

Eintopf und Obstsalat

Drei Kilo Obst und Gemüse für drei Euro: Billa weitet sein „Gutes retten“-Projekt auf 260 Billa- und Billa Plus-Märkte aus.

WIENER NEUDORF. Im Juli 2021 begann Billa in acht Filialen in der Steiermark, qualitativ einwandfreies, aber in der „Erstverwertung“ nicht verkauftes Obst und Gemüse in Kisten stark verbilligt anzubieten. Das Pilotprojekt unter dem Motto „Gutes Retten“ entpuppte sich als Erfolg und wurde im Herbst auf 19 weitere Standorte in der Steiermark und dem Burgenland ausgeweitet. Nun wurde das Projekt flächendeckend ausgerollt: Künftig können österreichweit in 260 Billa- und Billa Plus-Filialen Papiersackerl mit rd. drei Kilo bunter Obst- und Gemüsevielfalt um drei Euro erstanden werden.

Positives Feedback

„Der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln ist für uns natürlich ein zentrales Thema. Wir arbeiten laufend daran, Lebensmittelabfälle zu minimieren und noch mehr nachhaltige Möglichkeiten im täglichen Einkauf zu schaffen“, erklärt Harald Mießner, Vorstand Vertrieb bei Billa. „Wir haben in den letzten Monaten die Obst- und GemüseSackerl in einzelnen Märkten in der Steiermark und im Burgenland getestet und viel positives Feedback von unseren Kunden erhalten. Daher gehen wir nun den nächsten Schritt und weiten das Angebot auch auf weitere Standorte in ganz Österreich aus.“ (red)

dm toppt „trend“-Ranking

Zum vierten Mal en suite „Bester Arbeitgeber“.

WIEN/WALS. Jährlich ermitteln das Wirtschaftsmagazin trend, die Bewertungsplattform kununu und das Marktforschungsinstitut Statista in Gemeinschaft und anhand von Bewertungen und Umfragedaten aus über 1.000 Arbeitgebern die 300 besten Arbeitgeber Österreichs. Das Branchenranking Einzelhandel führt zum nunmehr vierten Mal in Folge dm an.

Kerstin Ebenführer, Leiterin des Ressorts Mitarbeiter: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, da sie uns bestärkt und zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Trotzdem möchten wir uns nicht darauf ausruhen, sondern uns mithilfe gezielter Maßnahmen wie beispielsweise der aktuellen Mitarbeiterbefragung weiter verbessern.“ (red)

© dm/Lienbacher

This article is from: