inside your business. today.
15. JahrganG
NO. 1987
donnerstag, 18. juni 2015
TREVISION
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
© Kurier/APA
Urheberrecht sorgt für viel kritik
Die Novelle zum Urheberrechtsgesetz wurde vergangenen Dienstag im Ministerrat beschlossen – die Reaktionen
Seite 4
© Ströck/Lukas Lorenz
www.trevision.at Ströck: Handschlag mit heimischen Bauern
Vom Anbau des Getreides über das Mahlen des Mehls bis zur Verarbeitung – das Familienunternehmen setzt auf Transparenz Seite 7
SORA/klar Österreichweite Umfrage im April und Mai 2015: Wen hält Österreich für glaubwürdig?
short
© APA/EPA/Julian Warnand
Richtig glaubwürdig sind Papst und Rotes Kreuz
Wiedereingliederung Das Arbeitsmarktservice (AMS) bekommt mehr Mittel für die Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser. Diesen Beschluss im Nationalrat trugen am Mittwoch alle sechs Parteien mit. Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ; Bild) bekräftigte auch, dass derzeit nicht an einen Arbeitsmarktzugang für Asylwerber gedacht sei. Mit zusätzlichen AMS-Mitteln – 250 statt 120 Mio. € für die Jahre 2016 und 2017 – soll über 50-Jährigen, die länger als sechs Monate auf Jobsuche sind, geholfen werden, wieder im Arbeitsmarkt unterzukommen – konkret mit Eingliederungsbeihilfen, Kombilohn oder Beschäftigungsprojekten. (red)
medianet xpert.network Das erste B2B-Branchen portal für Werbeund PRAgenturen! (xpert. medianet.at)
SORA-Geschäftsführer Christoph Hofinger (l.) und klar-Partner Sepp Tschernutter präsentierten die – teils überraschenden – Ergebnisse.
Lackmustest Die zunehmende Nachfrage nach Glaubwürdigkeit und Transparenz bewog die Meinungsforscher von SORA und die klar Strategieberatung zu e iner Umfrage. Wem glaubt Österreich? Eines steht fest, so klar-Partner Sepp Tschernutter: „Eine realitätsferne Inszenierung funktioniert langfristig nicht.“ Seite 2 Staatspreis Unternehmensqualität Auszeichnung geht an den Kärntner Maschinenbauer Kostwein Holding GmbH
Kostwein: Gut, besser, ausgezeichnet … Wien. Für die „kontinuierliche Verbesserung, konsequente Außenorientierung und vielfältige Innovationsschritte“ lobte die Jury bei der Vergabe des Staatspreises Unternehmensqualität den Kärntner Maschinenbauer Kostwein. Das Wirtschaftsministerium hatte am Dienstagabend in Wien den Staatspreis als „Auszeichnung für dauerhaft gute Ergebnisse durch exzellente operative und strategische Arbeit sowie konsequente Weiterentwicklung eines Unternehmens“ an österreichische Unternehmen im Profit- und NonProfit-Bereich verliehen. „Klare
Kundenorientierung wird durch ausgeprägte Wertschätzung und offene Kommunikation gefördert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Kompetenzen werden als zentrale Stärke des Unternehmens geschätzt, auf Chancengleichheit und Teamorientierung wird aktiv geachtet“, heißt es in der Jurybegründung. Für die Teilnahme an diesem Staatspreis unterziehen sich Unternehmen einer Experten-Bewertung anhand der Prinzipien des EFQM (European Foundation for Quality Management) ExcellenceModells. (red)
© BMWFM
© APA/Roland Schlager
© klar/SORA/APA-Fotoservice/Ludwig Schedl
Steuervereinheitlichung Die EUKommission will „so früh wie möglich im Jahr 2016“ einen neuen Vorschlag für eine verpflichtende, gemeinsame Berechnungsgrundlage für die Unternehmensbesteuerung in der EU machen. Dies kündigten Vize-Kommissionschef Valdis Dombrovskis und EU-Steuerkommissar Pierre Moscovici (Bild) am Mittwoch in einem Aktionsplan für eine faire und effiziente Körperschaftssteuer an. Nach Einschätzung der EU-Kommission würde eine gemeinsame Steuer-Berechnungsgrundlage das Geschäftsklima im Binnenmarkt deutlich verbessern. Außerdem würde sie helfen, Steuerflucht in der EU zu bekämpfen. (APA)
Franz-Peter Walder (Gf. Vorstand AFQM), Matthias Tschirf (BMWFW), Alfred Wöllik, Hans Kostwein, Wolfgang Grach (alle: Kostwein), Konrad Scheiber (Quality Austria).