A dv i sor y: ta l k
46 – advisory
short
Felix Gottwald: „Erfolg beginnt im Kopf“
Freitag, 14. November 2014
Hypo-Insolvenz Aushebelung des Zivilgesetzes beschädigt verfassungsökonomische Grundsätze
Ein „Demokratiedesaster“
Für Gastgeber Lansky ist das Scheitern der Hypo-Alpe-Adria aber auch ein Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung einer unabhängigen Leitung und Kontrolle des europäischen Bankenrechts. Das alte System der DisclaimerKultur – in dem die Verantwortung bei Problemen zwischen haftbaren Managern, Rechtsberatern, Wirtschaftsprüfern und Treuhändern hin und her verschoben wurde – sei heute nicht mehr möglich. (pj)
Impulsveranstaltung „Betreubare“ Vertragsgestaltung
Elektronischer Rechtsverkehr Staatswappen für IMD
Wien. In den Räumlichkeiten der Rechtsanwaltskanzlei Willheim Müller fand die Impulsveranstaltung „Betreubares Wohnen im frei finanzierten Wohnbau“ mit Vorträgen von Manuela Maurer-Kollenz (WM), Architekt Klaus Duda undRobert Nigl (Caritas der Erzdiözese Wien) statt. Maurer-Kollenz präsentiere Überlegungen zur rechtlichen Ausgangsbasis und den rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu Anforderungen an die Vertragsgestaltung. Unter den Gästen waren Bernhard Roitner, Volkswohnwerk; Barbara Raffelsberger, Familienwohnbau; Ernst Kovac, Raiffeisen evolution; Heimo Oesterreicher, AIT Austrian Institute of Technology; Alexander Kirschner, SÜBA; Daniel Glaser, MA50, Stadt Wien;
Guntramsdorf. Über IMD kann man das Grundbuch oder Melderegister abfragen – seit Kurzem nun auch mit dem höchsten Qualitätssiegel der Republik. Vizekanzler Reinhold Mitterlehner verlieh IMD am 30. Oktober das österreichische Staatswappen.
Salzburg. Am 13.11. wurde der erste Österreichische Verwaltertag als „informativer Themen-Mix aus Arbeits- und Immobilienrecht, Steuer, Unternehmensführung, etc.“ von Udo Weinberger (ÖVI) eröffnet. Die Experten Christoph Kothbauer (Wohnrecht), Andreas Kletecka, Michael Klinger u.a. boten ein konzentriertes Update zu den wichtigsten aktuellen Verwalteragenden. (red) www.ovi.at
Gabriele Seliger, Colliers; Ute Reinprecht, BIP Breiteneder Immobilien; Manuela Buxbaum, ÖBB Immobilienmanagement u.v.m. (red)
Maurer-Kollenz, Duda: „Betreubares Wohnen im frei finanzierten Wohnbau“.
© CMS
BERNT ELSNER BEWEIST PPP-KNOW-HOW
Kunden in ganz Österreich und erwirtschaftet jährlich etwa 4 Mio. € an Gebühren für die Republik. (pj) www.imd.at
Die 1991 gegründete IMD bietet Zugang zu den wichtigsten staatlichen Datenbanken: Grund- und Firmenbuch, Zentrales Melderegister, Elektronischer Rechtsverkehr und vieles mehr. Damit dient IMD als „Provider“ vor allem für Rechtsanwälte, Notare und die Immobilienbranche, aber auch für Großunternehmen wie EVN. Insgesamt betreut IMD rund 12.000
Staatssekretär H. Mahrer (l.), IMD- Gründer Isabella Koch & Dieter Zoubek.
Menschen, über die man spricht
Uwe Halbauer CRM-Experte verstärkt Qlik-Management Wien. Der an der Nasdaq notierte Anbieter von Data Discovery, Qlik, hat mit Uwe Halbauer (43) einen neuen Consulting Services Director für Österreich, Deutschland und die Schweiz. Der Diplom-Ingenieur mit Schwerpunkt Produktionsplanung und BusinessManagement blickt auf eine mehr als 15-jährige Solution-Services-Erfahrung im Customer Relationship Management zurück – in Branchen wie Telekommunikation, Financial Services, Aviation und Automobilindustrie mit Tätigkeiten in Europa, USA, dem Mittleren Osten und Asien. Vor seinem Eintritt bei Qlik war er mehrere Jahre bei Infor in verschiedenen Positionen tätig – zuletzt als Director EMEA Services, CRM Solutions. Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Deloitte, TerraWired Inc., Trilogy Inc. (Austin, Texas und Paris) sowie LG Electronics (Changwon City, Korea). (red)
© World Vision/M. Pauty
Vor wenigen Tagen wurde das 158 Mio. €-PPP-Projekt „Umfahrung Zwettl“ abgeschlossen. Die „Umfahrung Zwettl Errichtungs- und Betriebsgesellschaft“, bestehend aus den Bauunternehmen Swietelsky und Leyrer+Graf, erhielt als privater Auftragnehmer den Auftrag zur Bauplanung, zum Bau, zur Finanzierung der Umfahrung sowie teilweise zur Erhaltung auf eine Vertragsdauer von 28 Jahren übertragen. CMS Reich-Rohrwig Hainz unter der Leitung von Partner Bernt Elsner beriet das erfolgreiche Konsortium in allen rechtlichen Belangen bis zur erfolgreichen Finanzierung. „Durch die Vergabe von Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb an ein Konsortium fallen kostenintensive Schnittstellen zwischen Planung und Bau einerseits sowie Bau und Betrieb andererseits weg“, erklärt Elsner. „Das erfordert zwar einen höheren Projektaufwand, ermöglicht aber eine Kosten- und Qualitätsoptimierung über die gesamte Lebensdauer. Es erscheint wünschenswert, dass dieses Konzept, das von der Niederösterreichischen Landesregierung nun schon bei der dritten Umfahrungsstraße erfolgreich umgesetzt wurde, künftig in Österreich verstärkt eingesetzt werden wird.“ (red)
Provider für Anwälte und Notare
Rund 12.000 Kunden
© Klemens Marksteiner
© ÖVI/Lisa Lux
Rechtsrahmen für den Wohnbau
Udo Weinberger, Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft.
Top-Experten bei der Podiumsdiskussion am 5.11. bei Lansky, Ganzger + partner.
© HBF/Carina Karlovits
Neuer Branchentreff für Hausverwalter
Immerhin ein Fortschritt
N E U E R C HE F B E I W ORLD VISIO N
Sebastian Corti (47) hat die Geschäftsleitung der Kinderhilfsorganisation World Vision in Österreich übernommen. Corti studierte Wirtschaftswissenschaften in St. Gallen und war viele Jahre im europäischen und asiatischen Ausland sowie zuletzt auch in Österreich in leitender Funktion als Unternehmensberater tätig. Von 2004 bis 2010 war er überwiegend als Regionalleiter einer internationalen Kinderhilfsorganisation im Nahen Osten im Einsatz. Cortis Vorgängerin Amanda Platzer hat sich ins Privatleben zurückgezogen.
KNOW-H OW IM AGRARB EREICH
Elisabeth Köstinger (demnächst 36) wurde zur Präsidentin des „Ökosozialen Forum Europa“ gewählt. Sie will die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energie und Lebensmittelsicherheit auf europäischer Ebene forcieren. „Weniger ist beim Ressourceneinsatz manchmal mehr“, formuliert Köstinger die „enkeltaugliche Wachstumsformel“, der sich die neu gewählte Präsidentin verschrieben hat und die auch explizit in den EU-2020-Zielen festgehalten wurde.
© TPA Horwath/St. Huger
Wien. Am 29. Oktober lud Accenture Österreich Felix Gottwald als Gastredner. „Wie sich Sieger zum Erfolg denken“ brachte Klartext: „Ausreden oder anpacken? Jammern oder Handeln? Zwischen Sieg und Niederlage liegen nur wenige Gedanken!“, so Gottwald. „Es gibt sehr viele Parallelen zwischen Sport und Business und beide können viel voneinander profitieren“, sagte Gastgeber Klaus Malle. (red) www.accenture.at
Aufsichtsorganen versagt habe. Nicht umsonst habe Moody‘s zuletzt 12 österreichische Banken mit „Downgrading“ abgestraft, sieht Gastgeber Gabriel Lansky das Instrument der Insolvenz als Grundsatz des österreichischen Zivilgesetzes, dessen Aushebelung durch das Sondergesetz verfassungsökonomische Grundsätze beschädige.
© Lansky
Felix Gottwald (l.), Gastgeber Klaus Malle (Accenture Österreich).
Wien. Wenig zurückhaltend wurde das umstrittene Hypo-Sondergesetz bei einer Podiumsdiskussion der Rechtsanwaltskanzlei Lansky, Ganzger + partner diskutiert. Verfassungsrechtler Heinz Mayer, seit Oktober neuer Berater für öffentliches Recht bei LGP: „Das HypoSondergesetz ist nicht nur verfassungswidrig, sondern ein demokratiepolitisches Desaster.“ Für Mayer führt das Sondergesetz zu einer Enteignung, die nicht im öffentlichen Interesse stehe. Besonders kritisch sei, dass das Gesetz die Amtshaftung unterbinde und damit in die Schadenersatzrechte der Betroffenen eingreife. Der grüne Nationalratsabgeordneten Werner Kogler forderte: „Es muss alles unternommen werden, damit die Insolvenz der HypoAlpe-Adria doch noch stattfinden kann.“ Kogler bezeichnete das Hypo-Desaster als Multiorganversagen, bei dem eine Kaskade von
© Strasser Robert
© Accenture
Die „Vertuschungsaktion“ rund um das Hypo-Sondergesetz im Fokus von Lansky, Ganzger + partner.
© Qlik
PART NER B EI TPA H OR WATH
Robert Lovrecki (38) hat einen bedeutenden Karriereschritt getan und unterstützt seit Kurzem TPA Horwath Austria mit seiner Expertise als Partner. Der Steuerberater agiert seit 2011 als Leiter des TPA Horwath Standorts in Graz. Sein vielfältiges Beratungsportfolio umfasst unter anderem Immobilienbesteuerung, Rechtsformgestaltung und internationales Steuerrecht. Neben seiner Beratungstätigkeit ist Lovrecki auch als Autor zahlreicher Fachartikel und als Vortragender tätig.