sh op ta l k
18 – medianet retail
Freitag, 13. Februar 2015
na dann, prost!
© Stiegl/Kolarik
gregor glanz & friends
1
© Markus Kaltenböck
Eli Gershkovich (Steamworks) und Robert Schraml (Stiegl-Geschäftsführer) feiern die gelungene Neueröffnung des Getränkeshops gemeinsam mit den beiden Stiegl-Eigentümern Heinrich Dieter und Alessandra Kiener.
Stiegl eröffnet neuen Getränkeshop in Salzburg Maxglan 2
3
4
1. Tony Christie, Marika Lichter und Dave Kaufmann; 2. Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer mit Elisabeth Gürtler und Karl Schranz; 3. Aaron und Mark Keller; 4. Dancingstars Melanie Binder und Willi Gabalier
Der Seefelder Kristallzauber zog 2015 zahlreiche Promis an
Glanz & Glamour Winterzauber Entertainer Gregor Glanz weiß, wie man feiert: Bereits das fünfte Jahr in Folge lud er zum Seefelder Kristallzauber, und die Stars und Sternchen ließen sich nicht zweimal bitten. Was als Winter Open Air-Konzert begann, nimmt jedes Jahr neue, größere Dimensionen an. Einige der illustren Gäste waren Karl Schranz, Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, die beiden Dancing Stars Willi Gabalier und Melanie Binder, Künstler Trevor Jackson und Kochprofi Mike Süssen. Den rund 3.000 Gäste machten die winterlichen Temperaturen nichts aus, denn sie wurden von Gregor Meyle, Mark Keller, Nik P., Mungo Jerry und Dave Kaufmann eingeheizt. Auch Gastgeber Glanz ließ es sich nicht nehmen, zum Mikro zu greifen und mit seinen Gästen einige Songs zu trällern. Für große Begeisterung sorgte der Auftritt von Tony Christie, der den Event trotz drei gebrochener Rippen nicht verpassen wollte. Zwei Tage vor der großen Party organisierte Glanz in Innsbruck ein spaßiges Promi Jux Go Kart-Rennen, bei dem Aaron Keller, Sohn von TV-Star Mark Keller, siegen konnte. (nn)
Gregor Glanz hostete den Seefelder Kristallzauber zum 5. Mal.
Information & Invitations gerne an: Nataša Nikolić n.nikolic@medianet.at
1
Inside
sines s d
die finstere brille
Das nächste große Ding Natalie Oberhollenzer
S
© Mazbani
© TetraPak/fotografieschmitz.de
Durstlöscher Nach einer dreiwöchigen Umbauphase wurde der neue Stiegl-Getränkeshop in Salzburg Maxglan nun offiziell eröffnet. Aus diesem Anlass wurden namhafte Kreativ-Bierbauern eingeladen, die sich sofort von der geglückten Kombination aus Design und Funktionalität beeindruckt zeigten. Der kanadische Bierbauer Eli Gershkovich bewunderte das neue Ladenkonzept gemeinsam mit der Handelsdelegierten der kanadischen Botschaft in Wien, Verena Wasenegger. Unter den Eröffnungsgästen waren außerdem Reinhold Barta vom Brauhaus Gusswerk, Axel Kiesbye vom Bierkulturhaus sowie die ÖFB-Stars Christoph Leitgeb und Marcel Sabitzer. Shop-Leiterin Claudia Scheucher freut sich über die gelungene Eröffnung: „Unser neuer Getränkeshop spielt alle Stückl.“ Der neue Shop in der Kendlerstraße 2 bietet ab sofort sämtliche Stiegl-Haus- und Saisonbiere sowie internationale CraftBiere an. In einem perfekt Die 102. Rudolfina Redoute temperierten, begehbaren findet am Faschingsmontag, Kühlschrank haben Kunden die 16.02., in der Wiener Hofburg Qual der Wahl unter mehr als statt. Einlass ist ab 20 Uhr. Ein80 unterschiedlichen Bierspetritts- und Tischkarten unter: zialitäten aus vielen Ländern sowie alkoholfreien Getränken, www.rudolfina-redoute.at Weinen und Spirituosen. (nn)
Produkt des tages
Kopf des Tages
Heinz Rüegg verantwortet als neuer Technischer Direktor bei Tetra Pak Deutschland, Österreich und der Schweiz ab sofort alle technischen ServiceAktivitäten der Marktgesellschaft. Rüegg ist schon seit 1985 beim führenden Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel. Nach verschiedenen Stationen im Technischen Support leitete er vier Jahre lang als Technical Director Packaging das komplette Wartungs- und Anlagenmanagement sowie den Technischen Kundendienst der Tetra Pak Schweiz AG. Von 2007 bis 2012 war er in gleicher Funktion für Tetra Pak Balkans d.o.o in Belgrad tätig.
Die besten Biere unter einem Dach
Glänzend Der Valentinstag steht vor der Tür, und Mazbani hat einige funkelnde Geschenksideen parat. Die wertvollen Ringe aus der „High Jewellery Collection“ lassen mit Sicherheit alle Frauenherzen höher schlagen. „Unsere Kreationen entstehen in unserer Schmuckwerkstatt noch maßgeschneidert und in Handarbeit“, erklärt Geschäftsführerin Talar Mazbanian und fügt hinzu, dass ihre Goldschmiedemeister auch individuelle Wünsche erfüllen. Qualität hat ja bekanntlich ihren Preis, und so kosten die 18k Weiß- und Roségold-Ringe mit Brillanten (Tansanit, Turmalin oder Aquamarin) zwischen 2.300 und 2.800 €. www.mazbani.at
ie gelten als rücksichtlos, cholerisch und äußerst geschäftstüchtig: Die Samwer-Brüder Marc, Oliver und Alexander sind bekannt dafür, Ideen von Internet-Start-ups ganz dreist und meistens auch noch schlecht zu kopieren. Dann machen sie die Seiten groß, kassieren ab und verkaufen sie wieder. Die Berliner sind mit den nervigen Klingeltönen von Jamba reich geworden, haben Anteile am Modeversender Zalando und dem Möbelonlinehändler Home24. Sie betreiben die Wohnbörse Nestpick, den Kreditvermittler Zencap, die Putzhilfen-App Helpling und noch vieles mehr. Jetzt knöpfen sie sich das Geschäft mit der Essenslieferung vor. Denn Essen ist das nächste große Ding im Netz, sagen die Samwer-Brüder. Über ihre Firma Rocket Internet haben sie sich mit einer halben Milliarde Euro an der Plattform Delivery Hero beteiligt – die wiederum auch hierzulande mit den Seiten Mjam und Willessen groß mitmischt. Dabei sollen sie von den Restaurants bei jeder Lieferung über zehn Prozent Provision mitkassieren. Ein schöner Batzen, den die Samwers vom Umsatzkuchen runterfressen! Bevor sie noch mehr Hunger kriegen, wollen wir eines wissen: Was ist das übernächste große Ding? n.oberhollenzer@medianet.at
Di e z a h l m it d e m a ha -e f f e kt zum Weitererzählen
Ungleichheit Laut Oxfam wird 2016 nur 1% der Bevölkerung mehr Vermögen besitzen, als der Rest der Welt zusammen.