inside your business. today.
15. JahrganG
NO. 1982
mittwoch, 10. juni 2015
TREVISION
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
Vereinfachter und schneller Austausch
„Digital Business Trends“ war das Thema einer Podiumsdiskussion in Wien: Software zur besseren Kommunikation und Steuerung Seite 4
© APA/Hans Klaus Techt
© APA-Fotos./Roßboth
www.trevision.at Benko, KaDeWe und Kaufhof
Benkos Signa Retail gibt die Mehrheit an der KaDeWe Group an die thailändische Central Group ab und bietet für Kaufhof Seite 7
Außenhandel/Wirtschaft Heinz Walter, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Berlin, ortet Nachholbedarf
short
© APA/Georg Hochmuth
Kann Deutschland Österreich mitziehen?
medianet xpert.network Das erste B2B-Branchen portal für Werbeagenturen und Marketing berater! (xpert. medianet.at)
Konjunkturlok Das „Nachhinken“ der österreichischen Entwicklung hinter den Deutschland-Zahlen hatte OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny am Montag kritisiert. Allerdings bietet der starke Nachbar selbst weiterhin Optionen für die heimische Wirtschaft – etwa für die Exporteure, die noch nicht alle Regionen beackern. Seite 2 Druckindustrie Forderung: Auch importierte Druckprodukte sollen unter die EU-Holzverordnung EUTR fallen
„EU-weit gleiche Bedingungen für alle“ Wien. Die Sozialpartner der euro päischen Druckindustrie haben eine gemeinsame Erklärung veröf fentlicht, in der sie fordern, dass Druckprodukte in den Gültigkeits bereich der Europäischen Timber Regulation (EUTR) aufgenommen werden sollen. Die Frist für die Überarbeitung von EUTR endet am 3. Dezember 2015. Intergraf, die Europ. Vereinigung für Druck und digitale Kommunikation als Vertre ter der Arbeitgeber, sowie die UNI Europa Graphical als Vertreter der Arbeitnehmer riefen zur Schlie ßung dieser Lücke im System auf. Derzeit können und dürfen näm
lich importierte Druckprodukte, die aus illegal geschlagenem Holz hergestellt werden, auf dem euro päischen Markt verkauft werden.
„Schulterschluss“ „Der Verband Druck und Medien technik hatte schon beim Beschluss von EUTR auf die Problematik der Importe hingewiesen. Wir begrüßen es sehr, dass es jetzt einen europä ischen Schulterschluss von Arbeit gebern und Arbeitnehmern gibt“, wird Gerald Watzal, Präsident des österreichischen Verband Druck & Medientechnik, zitiert. Druckunter
nehmen aus Europa können garan tieren, dass ihre Produkte frei von illegalem Holz sind, weil sie nur konformes Rohmaterial verwenden dürfen – das regelt die EUTR. Das gilt jedoch nicht für in die EU ein geführte Drucksachen. Dies erzeugt eine Verzerrung des Wettbewerbs zwischen Druckereien außerhalb und innerhalb der EU, die erhöhte Kosten nachhaltig gewonnener Rohstoffen zu tragen haben. 2013 wurden Druckprodukte im Wert von drei Mrd. € nach Europa einge führt – ein Drittel davon aus China, einem Hochrisiko-Land in Sachen illegaler Abholzung. (red)
© Verband Druck & Medientechnik/AP
Konjunkturtest Österreichs Wirt schaft dürfte auch in den kom menden Monaten noch schwä cheln. Die monatlichen Umfra gen des Wifo-Konjunkturtests zeigen weiterhin mehrheitlich negative Rückmeldungen in allen Branchen. Laut der vierteljährlichen Umfrage im Rahmen des Konjunkturtests gehen Österreichs Exporteure trotz Euro-Abwertung von einer verschlechterten Auf tragslage aus. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Exportunternehmen ihre Absatzpreise noch nicht gesenkt haben, sondern ab warten, ob der Wechselkurs schock dauerhaft oder nur ein vorübergehender Effekt ex pansiver Geldpolitik ist, so das Wifo. (red)
© dpa/Frank Rumpenhorst
© Panthermedia/Nickeldesign
Innovationsperlen Er sehe „ein zelne Perlen“, aber noch keine Kette, kommentierte der Chef des Forschungsrats, Hannes Androsch (Bild), die jüngs ten Reformen in Forschung, Technologie und Innovation (FTI). „Zusammen tut sich zu wenig“, so der Tenor bei der Vorlage des „Berichts zur wis senschaftlichen und techno logischen Leistungsfähigkeit Österreichs“. Solche „Perlen“ seien etwa die Erleichterungen im Stiftungsrecht oder die Erhöhung der Forschungs prämie von 10 auf 12 Prozent. Vom in der FTI-Strategie selbst gesteckten Regierungs ziel, die Forschungsausgaben bis 2020 auf 3,76% des BIP zu steigern, sei man aber „weit entfernt“. (APA)
Druckverbandspräsident Gerald Watzal: „Wir unterstützen diese Initiative.“