inside your business. today.
14. JahrganG
NO. 1863
donnerstag, 2. oktober 2014
TREVISION
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
671 Minuten pro Tag für die MedienNutzung
Mindshare: Mehr als zehn Stunden pro Tag verbringen junge Österreicher (15 bis 29 Jahre) mit der Nutzung von Medien
Seite 4
© dpa/Gero Breloer
© Panthermedia/Kurhan
www.trevision.at Wann kommen längere öffnungszeiten?
In vielen deutschen Städten haben die Geschäfte bereits rund um die Uhr geöffnet. Ist das eine Messlatte für Österreich? Seite 6
Russland/Ukraine Kann der Konflikt vor Wintereinbruch beigelegt werden? Verhandlungen in Berlin abgesagt
short
© dpa/Ingo Wagner
Gasstreit: Gespräche erneut verschoben
© APA/EPA/Julian Warnad
Russland Der Mega-Automarkt Russland war eine der größten Hoffnungen der Branche. Doch nicht erst seit dem UkraineKonflikt zeigt sich: Die Prognosen waren überzogen. Für einige Hersteller könnte es ein teures Abenteuer werden: Um ein Viertel brachen die Verkaufszahlen im Juli und August ein, Volkswagen und Opel zogen die Notbremse und drosselten ihre Produktion in Russland. Fords Europageschäft kostet der Einbruch sogar die fest geplante Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Denn 2015 könnte es laut einer Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger noch weiter bergab gehen. Im schlimmsten Fall werden die Verkaufszahlen 2020 lediglich das Niveau von 2013 erreichen – also rund 2,8 Mio. Autos; die Branche hatte auf vier Mio. gesetzt. (APA)
© ÖRV/Pia Morpurgo
Abgesagt Angekündigt war die nächste Gesprächsrunde im Gasstreit RusslandUkraine für Ende der Woche. Am Mittwoch ruderte die EU-Kommission (Bild: der amtierende Energie-Kommissar Günther Oettinger) zurück: Die Zeit drängt – denn die Erdgaslieferungen in die EU könnten gefährdet sein. Seite 2 Public Procurement Innovation Award Europa
ÖGB/AK/IV Senkung von Lohnsteuer oder -nebenkosten
B. Pinter (Bundesbeschaffung GmbH), A. Leiningen-Westerburg (Postserver).
Wien. Vor wenigen Tagen wurden im belgischen Gent die besten Beispiele innovativer Ausschreibungen aus ganz Europa ausgezeichnet. Der „Public Procurement Innovation Award“ honoriert neue und kreative Lösungen – das österreichische Unternehmen Postserver schaffte es mit dem Konzept der „dualen Zustellung“ in die Liste der Top-6-Unternehmen Europas. Bei der dualen Zustellung erkennt das System, ob der Empfänger elektronisch erreichbar ist oder nicht. Danach ausgerichtet, werden Behördensendungen wahlweise elektronisch oder auf dem herkömmlichen Weg (per Briefpost) zugestellt. (red)
Rezepte gegen die Arbeitslosigkeit
© IV/Markus Prantl
Auszeichnung für Postserver.at
© ICLEI Europe
Raiffeisen Der Vorstand des Österreichischen Raiffeisenverbandes (ÖRV) hat Andreas Pangl (Bild) auf Vorschlag von Generalanwalt Walter Rothensteiner per Mittwoch, 1. Oktober 2014, zum neuen Generalsekretär des ÖRV bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Ferdinand Maier an, der nach 20 Jahren in dieser Funktion in den Ruhestand tritt. Als zentralen Schwerpunkt seiner Tätigkeit als ÖRV-Generalsekretär sieht Pangl laut Aussendung „die Vermarktung der Genossenschaft als attraktive Unternehmensform“, wofür im ÖRV eine neue Stabstelle eingerichtet wurde. Pangl war zuletzt Geschäftsführer des Fachverbands der Raiffeisenbanken; sein Nachfolger beim Fachverband ist ebenfalls seit Mittwoch Johannes Rehulka (34). (red)
IV-Generalsekretär Christoph Neu mayer: „Mehr als besorgniserregend“.
Wien. Die Arbeitslosigkeit stieg im September weiter: Ende September waren 369.043 Menschen ohne Job, um 9,9% mehr als vor einem Jahr. Während Wirtschaftsvertreter vor allem in einer Senkung der Lohnnebenkosten und in Bildungsmaßnahmen ein Rezept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sehen, setzen ÖGB und AK auf eine Lohnsteuersenkung, um den Konsum anzukurbeln. Die Industriellenvereinigung etwa fordert eine Senkung der Arbeitszusatzkosten; insbesondere bei der Unfallversicherung und beim Familienlastenausgleichsfonds gebe es „erhebliches Potenzial zur Beitragssenkung“. (APA/red)