inside your business. today.
14. JahrganG
NO. 1815
mittwoch, 28. mai 2014
TREVISION
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
ReiSSerisch, informativ, meinungsbildend
Aktuelle Marketagent.com-Umfrage: Wie beurteilen die Leser das Image der österreichischen Tageszeitungen? Seite 4
© AK OÖ/Kurt Neulinger
© Panthermedia/nyul
www.trevision.at Führen Nährwertampeln in die irre?
Laut AK und der Ernährungswissenschaft hat eine Ampelkennzeichnung viele Vorteile; Lebensmittelindustrie ist vehement dagegen Seite 6
Tage der Zukunft Im Fokus: Denk- und Handlungsräume für zukunftsfähiges Wirtschaften
short
© Tiscover/Daniel Zangerl
Unternehmergeist trifft auf Zivilengagement Winterurlaub In der abgelaufenen Wintersaison haben mehr Menschen Urlaub in Österreich gebucht, sind aber weniger lang geblieben. So stieg zwar die Zahl der Gäste (Nov.– April) um 0,8% auf 16,87 Mio., die Zahl der Nächtigungen fiel aber um gut eine Mio. (1,7%) auf 64,46 Mio., so die Statistik Austria am Dienstag. Sowohl Inländer als auch Ausländer buchten im Winterhalbjahr 2013/14 weniger Nächtigungen als in der Vorjahresperiode, wobei sich der Rückgang durch alle Hotelkategorien und privaten Quartiere zog. Zugelegt hat im abgelaufenen Winter nur Wien mit einem Zuwachs bei den Übernachtungen von 6,35%. (APA)
© Institut für Zukunftsperspekt
© EPA/picturedesk.com/Stephen Morrison
Social Entrepreneurship ist Thema bei den „Tagen der Zukunft“ im K ärntner Ossiach. Unter dem Motto „Unternehmergeist trifft Zivilengagement“ werden bestehende Ideen reflektiert, neue Ideen und Lösungsansätze entwickelt. Seite 2
„Mehr Inflation“ Der US-Ökonom Paul Krugman rät den Europäern zu mehr Inflation. „Es gibt zunehmend Indizien dafür, dass Volkswirtschaften, die in einen starken Abschwung mit niedriger Inflation geraten, allzu leicht in eine ökonomische und politische Falle geraten“, so der Wirtschaftsnobelpreisträger am Dienstag bei einer EZB-Konferenz in Portugal. In einem solchen Fall hielten sich wirtschaftliche Schwäche und niedrige Inflation gegenseitig in Gang; deshalb könne „ein relativ hohes Inflationsziel in normalen Zeiten als Versicherung angesehen werden, als ein Weg, mögliche sehr schlechte Folgen zu verhindern“. (APA)
Telekom Austria Syndikatsvertrag genauer unter der Lupe
Personalie Christiane Schwall übernimmt am 1. Juni
Einstweilen noch kein grünes Licht für Carlos Slims Telekom-Übernahmepläne.
Wien. Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat die Frist für die Prüfung der Machtübernahme von Carlos Slims America Movil bei der Telekom Austria um 14 Tage auf den 10. Juni verlängert. Man wolle sich den Syndikatsvertrag, den Slim mit der Staatsholding ÖIAG geschlossen hat, noch genauer ansehen, da der Telekommarkt in Österreich sehr konzentriert sei, so eine BWB-Sprecherin zur APA. Man wolle sichergehen, dass der Wettbewerb in Österreich nicht unter dem Kontrollerwerb leidet. Für die Entscheidung, ob der Akt zum Kartellgericht wandert, hat die Behörde nun zwei Wochen mehr Zeit. (APA)
Neue Philip Morris Austria-Chefin
© Philip Morris International
BWB verlängert Prüfungsfrist
© APA/Georgi Licovski
Wegen des Feiertages erscheint die nächste Ausgabe am Dienstag, 3. Juni
Harald Schellander, Geschäftsführer Institut für Zukunftskompetenzen, Veranstalter der „Tage der Zukunft“.
Christiane Schwall folgt auf Alexander Ott als Managing Director Austria.
Wien. Eine ausgewiesene Expertin folgt Alexander Ott an der Spitze von Philip Morris Austria: Am 1. Juni 2014 übernimmt Christiane Schwall die Leitung der Geschäftsführung; Schwall begann ihre berufliche Laufbahn 1993 bei der Philip Morris GmbH in Deutschland; nach einem Zwischenspiel in Schweden und erneut in Deutschland war Schwall die letzten drei Jahre als Managing Director der Niederlassung der Philip Morris International im Baltikum (Estland, Lettland, Litauen) tätig. Ott übernimmt ab 1. Juni die Position des Director Sales der PMI-Niederlassung in den Beneluxstaaten. (red)