Lu x u r y m a r k e t
8 – luxury brands&retail
Freitag, 24. Mai 2013
short
© Daimler
© Pharmawell
China ist auf der Überholspur
Frankfurt. Die deutschen Hersteller von Premium-Autos profitieren überproportional vom enormen Wachstum am chinesischen Markt. Während in Europa im ersten Quartal die Absätze zurückgegangen sind, wurden im gleichen Zeitraum in China um 5,1% mehr deutsche Nobelkarossen verkauft als im Vorjahresquartal. Aber auch als Produktionsstandort gewinnt das Land der Mitte rasant an Bedeutung: 2012 liefen bereits 575.000 Fahrzeuge (+51,1%) vom Band, 2020 könnten es einer aktuellen PwC-Studie zufolge mehr als 1,15 Mio., und damit jedes fünfte deutsche Luxusauto „made in China“ sein. „Der Ausbau der Produktionskapazitäten in China – und zwar insbesondere im Landesinneren und im Westen des Landes – ist eine logische Konsequenz, denn damit können die Hersteller die Bekanntheit ihrer Marke und Produkte im regionalen Markt steigern und weitere Kostenvorteile erzielen. Sie vermeiden außerdem Wechselkursrisiken, Logistikkosten und Zölle für den Import nach China“, so Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa. Zunehmend bekommt die deutsche Oberklasse aber Konkurrenz – sowohl von chinesischen Herstellern als auch von US-amerikanischen und indischen Autobauern, die ihre Topmarken verstärkt in China fertigen. www.pwc.com
© panthermedia.net/Tono Balaguer
US-Luxusmarkt wird immer weiblicher
© Chanel; Givenchy; Chloe; Estee Lauder
Deutsche Autobauer kurbeln die Produktion in China weiter an.
Hochwertige Pflegeprodukte sowie Designerdüfte sind die Renner am globalen Kosmetikmarkt.
Es läuft wie
Hochwertige Kosmetik mit preisgekrönten Inhaltsstoffen zu leistbaren Preisen – mit diesem Konzept hat sich ‚Novaroyal‘ erfolgreich im Sektor der Premiumkosmetik etabliert. Wir beweisen damit, dass sich Luxus nicht in einem hohen Preis widerspiegeln muss.“ helga laubender, gf pharmawell
geschmiert
Auf Luxuskosmetik wird auch in Krisenzeiten nicht verzichtet, gespart wird lieber anderswo. desirée faber
Wien. Den Wunsch nach Schönheit können auch eine flaue Konjunktur und eher trübe Aussichten nicht bremsen, wie sich auch jetzt wieder zeigt. Gespart wird eher bei anderen Ausgaben, wie eine aktuelle Umfrage des deutschen Kosmetikverbands VKE zeigt. Fast 30% der Konsumenten würden für Luxuskosmetik (Produkte ab 30 €) auf Schmuck verzichten, jeder Fünfte auf einen Konzertoder Kinobesuch – bei den Frauen sogar jede Vierte –, und 18% der Befragten wären bereit, beim Restaurantbesuch zurückzustecken (von den Frauen auch hier jede Vierte). Kein Wunder also, dass es für die Kosmetikhersteller vor allem im Topsegment weiter aufwärts geht, wenn auch derzeit nicht so steil wie in den letzten Jahren.
So konnte etwa der L’Oréal-Konzern im ersten Quartal 2013 seinen Umsatz um 5,1% auf 5,93 Mrd. € steigern, im Luxussegment lag das Plus sogar bei über 8%. Genaue Daten über Luxuskosmetik gibt es in Österreich (anders als in Deutschland) nicht, daher haben wir bei Herstellern und dem Handel nachgefragt. Bei Estée Lauder liegt das Wachstum laut Marion Pelzel, Brand Managerin in Österreich, „im einstelligen Prozentbereich; überproportional gut entwickeln sich Anti-Aging-Produkte und Nagellacke”. Für Helga Laubender, GF des österreichischen Kosmetikherstellers Pharmawell, hat die Krisenresistenz von Pflege, Duft & Co durchaus pragmatische Gründe: „Attraktiv auszusehen, ist für viele Frauen unerlässlich. Wer das Gefühl einer
gepflegten Haut und eines stylishen Make-ups kennt, möchte darauf auch in schwierigen Zeiten nicht verzichten. Und Schönheit hat ja nicht nur ihren Preis, sondern auch ihren Wert. Und das gilt privat wie auch beruflich. Einen bestimmten Betrag für ein gepflegtes Äußeres zu reservieren, kann sich auch in wirtschaftlich nicht so starken Zeiten auf Umwegen sehr wohl rentieren.” Ein wichtiger Wachstumstreiber sind Düfte: „Hier ist die Entwicklung sehr positiv”, sagt Anneliese Gessl, Sales und Marketing Managerin der Estée Lauder-Abteilung Aramis & Designer Fragrances. Die Beliebtheit der Düfte erklärt sie so: „Ein Parfum bringt positive Stimmung und kann ein wenig von den Mühen des Alltags ablenken.” „Wie schon in den letzten Jahren setzt sich die Entwicklung fort,
dass gerade das Luxussegment für die größten Steigerungsraten verantwortlich zeichnet”, sagt Giovanni Cisar, GF von Italcos. „Der Kunde möchte kein ‚No-name‘Parfüm, sondern auf dem Flakon einen bekannten Namen wie etwa ‚Versace‘ sehen.” „Der Markt im gehobenen Segment entwickelt sich unverändert gut, etwa unsere Exklusivmarken wie ‚Givenchy‘ und ‚smashbox‘”, bestätigt auch Zita TourneurWendt, Trade Director Marionnaud Parfumeries Autriche. Der Erfolg der Luxuskosmetik komme aber nicht von ungefähr: „Wegen des spürbar zunehmenden Wettbewerbs gewinnen vor allem jene Marken, die weiterhin in ihre Marktpräsenz investieren.” www.vke.de www.marionnaud.at www.versace.com
Erfolgsrezept Die österreichische Kosmetikmarke Novaroyal bietet Luxuspflege zu leistbaren Preisen
New York. Einer aktuellen Studie des Luxury Institute zufolge bestimmen Frauen in gutsituierten Haushalten zu 68%, was angeschafft wird. Einer der wichtigsten Gründe für den wachsenden weiblichen Einfluss ist, dass Frauen immer mehr zum Familienbudget beisteuern. 41% der Befragten gaben an, mehr als die Hälfte des Haushaltseinkommens zu erwirtschaften, 2008 waren es dagegen nur 27%. „Luxusmarken müssen sich daher stärker an den Bedürfnissen der weiblichen Kunden orientieren“, so Milton Pedraza, CEO des Luxury Institute. www.luxuryinstitute.com
Exklusive Edelpflege made in Austria Wien. Nobelmarken erfreuen sich auch beim heimischen Konsumenten wachsender Beliebtheit. Neben Nagellacken – zur Zeit die Superstars der Kosmetik – zeigt sich auch bei Anti-Aging-Produkte eine steigende Nachfrage.
Luxuswaffe gegen das Alter Um den Zeichen der Zeit zumindest optisch ein Schnippchen zu schlagen, brauchen Herr und Frau Österreicher aber nicht unbedingt tief in die Tasche zu greifen. Denn das österreichische Kosmetikunternehmen Pharmawell hat mit der Premiummarke „Novaroyal“ eine höchst attrak-
tive Alternative zu den deutlich teureren Produkten der großen internationalen Brands. Jüngster Neuzugang im wachsenden Sortiment ist die „Nobel De Luxe Lift & Repair Tag & Nacht“-Creme. Damit hat Pharma well zwar nicht den mythischen Jungbrunnen entdeckt, aber zumindest eine wirkungsvolle Waffe gegen lästige Alterungserscheinungen. Wertvolle Oligo-Peptide und eine spezielle Aminosäure helfen, Mimikfalten zu glätten und der Faltenbildung vorzubeugen. Der innovative Wirkstoff Baicalin stimuliert die Zellerneuerung, bremst den Alterungsprozess und schenkt
der Haut neue Vitalität, Spannkraft und Energie. Hochwertige Hyaluronsäure füllt die Feuchtigkeitsdepots der Haut auf und verleiht neue Spannkraft, Elastizität und Geschmeidigkeit. Licht reflektierende Mikropartikel lassen Falten optisch zurücktreten. Eine Essenz aus Mikroalgen besitzt intensiv straffende Eigenschaften und rundet, in Kombination mit einem Collagen-Booster, die luxuriöse Formulierung ab. Der hochwertige Tiegel mit goldfarbenen Details spiegelt auch optisch die Qualität des Inhalts wider. Einzig der Preis ist mit 52 € für 50 ml erfreulich niedrig. www.novaroyal.at
Neu am heimischen Markt: die „Nobel de Luxe Lift & Repair Tag & Nacht“Creme.
© Pharmawell
Frauenpower: Einkommen und Einfluss der Amerikanerinnen steigen.