inside your business. today.
13. JahrganG NO. 1674
Mittwoch, 21. august 2013
TREVISION
visual solutions visual solutions
© Bene/create.at
bewusst sozial netzwerken
Mitarbeiter des Büromöbel-Spezialisten Bene werden gemeinsam mit der New Media-Agentur create.at für Social Media geschult Seite 4
medianet_46x15
27.10.2005
© Arne Trautmann
www.trevision.at Nielsen-Studie: Land der Optimisten
Das Verbrauchervertrauen der Österreicher liegt stabil über dem Europa-Schnitt. Gespart wird am ehesten bei Lebensmitteln Seite 6
12:07 U
Standort-Debatte Aktuelle Headquarter-Befragung der Österreichischen Kontrollbank
Geschäftsklima-Index Mittelosteuropa steigt
www.direkt.biz +43 (0) 1 / 66 177
tel.: +43-1-536 26-0 www.plakativ-werbetechnik.at
Mit der Studie „Ethnische Ökonomien in Wien“ legt die Wirtschaftsagentur Wien die erste datenbasierte Studie zur Lage migrantischer Unternehmen in Wien vor: Im Jahr 2011 beschäftigten sie rund 20.000 Mitarbeiter und erwirtschafteten rund 640 Mio. €. Inklusive Einpersonenunternehmen (EPU) sind das rund 46.000 Arbeitsplätze. Einen „unverzichtbaren Teil der Wiener Wirtschaft“ nennt sie Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner.
© APA/Georg Hochmuth
© Votova/PID
short
medianet erscheint jetzt vier Mal/Woche. Printausgabe: Dienstag und Freitag; Mittwoch und Donnerstag erhalten Sie zusätzlich unsere neue Digitalausgabe.
Wienerberger Schwache Konjunktur und Hochwasser
Studie Ökonom Schneider: Acht Prozent des BIP
Wien. Der börsenotierte Ziegelhersteller Wienerberger hat im 1. Halbjahr 2013 unterm Strich einen Verlust von 31 Mio. € hinnehmen müssen, wie aus der Ad-hoc-Mitteilung des Unternehmens am Dienstag hervorgeht. Im Vorjahreszeitraum hatte Europas größter Ziegelproduzent, der 90% des Umsatzes in der EU macht, noch einen Gewinn von 24,3 Mio. € in den Büchern stehen. Der Verlust je Aktie belief sich auf 40 ct – nach einem marginalen Plus von 8 ct in der Vergleichsperiode. Der Umsatz erhöhte sich dank der vollständigen Übernahme des Rohrherstellers Pipelife von 988,7 Mio. auf 1,26 Mrd. €. (APA)
Wien/Linz. Schwarzarbeit macht laut Berechnungen des Linzer Ökonomen Friedrich Schneider rund acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Allein an Sozialabgaben und Steuern entgehen dem Staat dadurch 2,5 Mrd. €. Um den Pfusch zu reduzieren, empfiehlt der Experte, Handwerkerrechnungen von der Steuer absetzbar zu machen oder die Mehrwertsteuer bei großen Vorhaben zurückzuerstatten, sagte Schneider am Dienstag im „Ö1-Morgenjournal“ des ORF-Radio. Am meisten gepfuscht werde noch immer am Bau, gefolgt vom Gastgewerbe und der Unterhaltungsbranche. (APA)
Hohe Verluste im ersten Halbjahr
Wienerberger-Chef Heimo Scheuch: für 2013 dennoch „vorsichtig optimistisch“.
Schwarzarbeit kostet Milliarden
© JKU
Zum Thema Arbeitszeit äußert sich Michaela Reitterer, Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung, und fordert „praxisnahe Diskussionen“: Viele Großunternehmen hätten eine Verlängerung des Durchrechnungszeitraums im Rahmen betriebsratlicher Vereinbarungen fixiert, KMU stehe diese Möglichkeit nicht offen. Sie ortet „Handlungsbedarf“.
© APA/Hans Klaus Techt
© APA/Herbert Pfarrhofer
Stabile Aussichten Das Hickhack um die Qualität des Standorts Österreich geht weiter. Zahlen und Fakten zu Direktinvestitionen und ein Stimmungsbericht der Österreichischen Kontrollbank aus 400 Headquarters in Österreich. Seite 2
Schneider empfiehlt höhere monatliche Zuverdienstgrenzen für Nebeneinkünfte.