medianet

Page 12

BI Z-TA L K C LAS S IC

12 – medianet

Freitag, 20. Jänner 2012

MCÖ CLUBABEND CLUB CUVÉE

© medianet/Szene1/Günther Langegger; Michael Jeuter/www.jeuter.at (2)

1

2

2

3

4

Der Marketing Club Österreich lud zum Clubabend

1. König von Ungarn-Chef Robert Letz mit Eduard Kranebitter (Schlumberger), Mister Club Cuvée Ralph Vallon und Markus Liebl (Brau Union); 2. Brigitte Bierlein (Verfassungsgerichtshof), Unternehmer Hansjörg Tengg und Claudia Däubner (Success & Career Consulting); 3. Sportlegende Anja Richter mit Christian Deutsch (ganznormal.at); 4. bauMax-Boss Werner Neuwirth-Riedl mit Jonny Schweiger (Ex-Zielpunkt-GF).

Ralph Vallon startet mit CC-Mitgliedern ins 10. Jahr

Neujahrsempfang

Ethnomarketing „It’s not Charity, it’s Business“ Am 16. Jänner lud der Marketing Club Österreich (MCÖ) zum Clubabend mit dem Thema Ethnomarketing. Manuel Bräuhofer (Brainworker) bezifferte die Kaufkraft der rund 1,6 Mio. in Österreich lebenden Menschen mit Migrationshintergrund auf etwa 20 Mrd. € – ein Betrag, den sich die heimische Wirtschaft nicht entgehen lassen sollte, so der Experte, der auch sein erstes Werk „Ethnomarketing in Österreich“ präsentierte. Neben ihm nahmen drei weitere erfahrene Marketingverantwortliche im Bereich Ethnomarketing am Podium Platz: Werner Schediwy, Marketingleiter der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, Orange Austria-Marketingleiterin Elisabeth Rettl und Darko Selenic, Leiter der internationalen Linien bei Blaguss Reisen. „It’s not Charity, it’s Business“, betonte etwa Schediwy. Unter den interessierten Gästen befanden sich u.a. Martina Frieser (Heute), Doris Ragetté und Michael Graf (RMS Radio „Does the internet kill journaMarketing Service), Manfred lism?“ Darüber wird am 24. Buchacher (Werbeagentur Jänner (18 Uhr) an der FH Wien Schilling) sowie Martin Mess(Währinger Gürtel 97) diskutiert. ner (kika/Leiner), Waltraud Anmeldung: US-Botschaft unter Groll (Groll PR) und Alfred programs@usembassy.at Lehner (vereinigten Fettwarenindustrie. (red)

Ralph Vallon, Club CuvéeInitiator und live relationsGF.

10. Jahr Club Cuvée-Initiator und live relations-Geschäftsführer Ralph Vallon startete im Rahmen eines Neujahrsempfangs im „König von Ungarn“ gemeinsam mit Mitgliedern ins neue und zugleich 10. Jahr des Club Cuvée. Brau Union-Generaldirektor Markus Liebl wartete dabei mit einer erfrischenden Bierverkostung auf; Eduard Kranebitter, Schlumberger-Vorstandsvorsitzender, verwöhnte die Gäste mit den besten Sekten seines Hauses. Lukullische Schmankerln von König von Ungarn-Chef Robert Letz rundeten das Angebot ab. Gesehen wurden u.a. Unternehmer Hans Jörg Tengg, UPC-Geschäftsführer Thomas Hintze, bauMax-Vorstand Werner Neuwirth-Riedl, Ex-Ministerin Maria Rauch-Kallat, ganznormal.at-Vorsitzender Christian Deutsch, Wiesenthal Wien-Geschäftsführer Otmar Nagelreiter, Postbus-Chef Heinz Stiastny, die Anwälte Mirjam Sorgo und Ernst Schillhammer, die Ärzte Michael Zimpfer und Andreas Walte, Medienmanager Oliver Voigt sowie Raphaela Vallon-Sattler, Executive Director des IAA. (red) Information & Invitations gerne an: biztalk@medianet.at

ANNO DAZUMAL

Gastkommentar Ein öffentlich-rechtlicher TV-Sender braucht echte Unabhängigkeit

ORF: Parteipolitik raus

Dieter Brosz, Die Grünen, Medien- und Sportsprecher, Abgeordneter zum Nationalrat. Diet Die abgedruckten Gastkommentare geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Wir behalten uns das Recht auf Kürzung vor.

KARRIERE präsentiert von

Ingeborg Gratzer Österreichische Post

© adsandbrands

Drei Punkte Die Diskussion zum Dringlichen Antrag der Grünen zur ORF-Reform verlief ernüchternd. Im Kern ging es um drei Punkte: ein sich selbst erneuernder erne Stiftungsrat, der nicht mehr durch die Parteien beschickt wird, die Streic Streichung der Verpflichtung, die Länder vor der Bestellung der LandesdirektorInne direktorInnen anzuhören und ein vierjähriges Wechselverbot vom Stiftungsrat in das Unternehmen. Unterneh Alle anderen Fraktionen haben diesen Reformvorschlag abgelehnt. Die S SPÖ erklärte wiederholt: Wer die Parteien nicht mitreden lassen will, sei für eine Privatisierung. Kanzler Faymann konnte kein Land finden, in dem die Parteien keinen Einfluss auf die Beschickung der Aufsichtsratsgremien des öffentlich-r öffentlich-rechtlichen Rundfunks hätten. Es ist für die SPÖ also undenkbar, dass in Österreic Österreich die Zivilgesellschaft in der Lage wäre, in einem Gründungskonvent ORF-Stiftungsrat abseits der Parteipolitik zu wählen. Schade. ÖVP-Klubeinen ORF-St obmann Kopf kritisierte die Fälle Pelinka und Strobl und trauerte offenbar der Ära Lindner nach, in der Chefredakteur Mück jeden Bericht persönlich absegnen musste. In d der Ära Wrabetz ist die redaktionelle Vielfalt zurückgekehrt, das ist zu würdigen. Ko Kopf fand es nicht der Mühe wert, sich zu den Personaldeals der ÖVP zu äußern. Ein klares Wort: Der direkte Wechsel vom Stiftungsrat in den ORF war auch im Fall Strobl falsch. Damit Fehler nicht wiederholt werden, müssen prob problematische Strukturen verändert werden. Jetzt. Der Rückzug von Niko Peli Pelinka und die Erklärung von Alexander Wrabetz, auch andere Postenbese besetzungen nicht durchzuführen, öffnet die Chance für einen Neustart, für Glaubwürdigkeit statt Parteipolitik. © Die Grünen

3

1. Manuel Bräuhofer (Brainworker), Elisabeth Rettl (Orange Austria), Darko Selenic (Blaguss Reisen), Werner Schediwy (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien) und Judith Löffler (MCÖ); 2. Michael Graf und Doris Ragetté (beide RMS); 3. Bräuhofer mit seinem ersten Werk „Ethnomarketing in Österreich“.

Piratenradio... Dieses Sujet wurde am 2. Februar 1992, vier Jahre nach dem Abschalten des Privatradiosenders, von der Radio CD Memorial Page mit dem Slogan „Radio CD – Radio CD – Wir ticken nicht normal“ gesendet. Die Geschichte von Radio CD International begann im Jahr 1990. Gesendet wurde damals aus der Slowakei, um unter anderem dem öffentlich-rechtlichen Sender Ö3 die Stirn zu bieten. Im Jahr 1998 wurde der Sender abgedreht.

Karriere Ingeborg Gratzer übernimmt ab sofort die Leitung „Presse & Interne Kommunikation“ der Österreichischen Post, wo sie außerdem für Eventmanagement und Sponsoring ng ntverantwortlich hzeichnet.

© Österreische Post

© Club Cuvée

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.