inside your business. today.
14. JahrganG
NO. 1794
mittwoch, 16. april 2014
TREVISION
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
ORF Teletext künftig auch via HbbTV
Im Rahmen des ORF-HbbTV-Portals – mit ORF-TVthek und m ultimedialen Wetterinfos – wird jetzt auch der ORF Teletext bereitgestellt Seite 5
© APA/EPA/M. Schmid
© ORF/G. Pichlkostner
www.trevision.at Nestlé beharrt auf Wachstumszielen
Auch für Großkonzerne kann es nicht immer nur bergauf gehen: Umsatz von Nestlé sank in den ersten drei Monaten um 5,1% Seite 7
Ukraine-Konflikt E-Control: Gazprom kommt seinen vertraglichen Lieferverpflichtungen nach
short
© Kammer der Wirtschaftstreuhänder
Die aktuelle Gaskrise nimmt an Brisanz zu
© dpa/Carsten Rehder
© E-Control/Anna Rauchenberger
Lohnverrechnung Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder (KWT) begrüßt das Vorhaben von Finanzminister Spindelegger, das System der Lohnverrechnung in Österreich zu vereinfachen und zu entrümpeln. Die KWT hat im Oktober 2013 ihren Steuerreformplan für Österreich vorgelegt. In diesem ist die Vereinheitlichung der Bemessungsgrundlage im ASVG und im Steuerrecht vorgesehen, wie auch die Harmonisierung und Reduzierung der mehr als 300 Beitragsgruppen. „Die Vereinfachung entspricht in weiten Teilen diesem Reformplan“, so Präsident Klaus Hübner (Bild). Das derzeitige System sei kaum noch administrierbar, der Aufwand preislich längst nicht mehr durchsetzbar. (red)
Eskalation Die Regierung in Kiew kündigte gestern an, mit ihrem „Anti-TerrorEinsatz“ im Osten der Ukraine ernst zu machen. Bei einem Pressegespräch der E-Control (Bild: Vorstand Walter Boltz) diskutierte man mögliche Konsequenzen einer E skalation der Krise auf die Gasversorgung Europas – und Österreichs. Seite 2
Mobiltel Die Telekom Austria hat 30,6 Mio. € in die Verlängerung ihrer Mobilfunk-Spektrumslizenzen in Bulgarien investiert. Die bulgarische Tochter Mobiltel habe ihre bestehenden Frequenzblöcke um weitere zehn Jahre verlängert, so die Telekom Austria am Dienstag. Dabei handle es sich um Frequenzen in den Bereichen 900 Megahertz sowie 1.800 Megahertz, so der Konzern. Neben der einmaligen Gebühr für die Verlängerung sei unverändert eine jährliche Spektrumsgebühr in der Höhe von 2,2 Mio. € zu zahlen. Die Telekom Austria ist neben dem Heimatmarkt Österreich in Slowenien, Kroatien, Serbien, Mazedonien, Bulgarien, Weißrussland und Liechtenstein aktiv.
Ein teures Pflaster: Wohnen im Eigentum wird in Wien zum absoluten Luxus.
Wien. Dachgeschoßausbauten und Sanierungen treiben die Immobilienpreise in Wien in die Höhe. In der Bundeshauptstadt kostet schon jede zweite Eigentumswohnung mehr als 300.000 €, ermittelte das Immobilienportal Immobilien. net. Rund ein Viertel der Wohnungen ist demnach sogar teurer als eine halbe Mio. €. Am teuersten sind Wohnungen im 1. Bezirk; die aktuell teuerste Wohnung, die auf dem Portal angeboten wird, befindet sich dort: Ein Penthouse mit 784 m2 um knapp 21 Mio. €. In der Innenstadt kosten mehr als 92% aller Eigentumswohnungen über 500.000 €. (APA)
Verpflichtendes Register gefordert
© APA/Robert Jäger
Brehmstraße 10/4. OG, A-1110 Wien
Lobbying AK und ÖGB starten „Politics for People“
Wohnungen in Wien teuer wie nie
© APA/Herbert Pfarrhofer
Neue Adresse der medianet Verlag AG:
Immobilien.net Preiserhebung zu Eigentumswohnungen
AK-Direktor Werner Muhm: „Lobbying braucht echte Transparenz.“
Wien. „Lobbying braucht echte Transparenz, klare Regeln und eine wirksame Kontrolle; das EUTransparenzregister muss daher verpflichtend werden“, forderte AK-Direktor Werner Muhm am Dienstag vor der Abstimmung des sogenannten Gualtieri-Berichts im EU-Parlament. Wird der Antrag angenommen, muss die EU-Kommission bis 2016 einen Vorschlag für ein verpflichtendes Transparenzregister vorlegen. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, starten AK, ÖGB und andere Partnerorganisationen unter dem Motto „Politics for People“ eine Kampagne für sauberes Lobbying in der EU. (red)